Deutsche Reichs - Patente.
609
selben angeordneter, zum Teil durchsichtiger Spiegel. —
William tTormann Cascelles Daoidson, Brighton.
Vom 7. Januar 1905 ab.
Flr. 162 505. Vorrichtung zum Umstellen uon mit Bremsuorrichtung
oersehenen Objektmuerschlüssen, insbesondere Rouleau-
uerschlüssen, uon llloment- auf Zeitbelichtung. — Süd-
deutsches Kameramerk Körner & lllayer, ö. m. b.
H., Sontheim-Heilbronn a. IT. Vom 28. August 1905 ab.
„ 162 455. Raketenapparat zum Photographieren bestimmter
Geländeabschnitte. — Alfred ITT a ul, Dresden. Vom
5. Juni 1905 ab.
„ 162 549. Vorrichtung zur Erzielung gleicher Belichtungszeiten
für alle Teilaufnahmen an solchen UTehrfarbenkameras, in
denen die gleichzeitige Aufnahme mehrerer Bilder mit
Hilfe eines im Wege des Strahlenbündels angeordneten,
die Objektiuöffnung teilenden Spiegelkörpers erfolgt. —
Jan Szczepanik, Wien. Vom 9. februar 1904 ab.
„ 162 550. Vorrichtung zum Spannen des Verschlusses beim
Einschieben der Kassette in die Kamera; Zus. z. Patent
TTr. 156 555. — Emil Wünsche, Akt.-Ges. für photo-
graphische Industrie, Reick b. Dresden. Vom 25. 5ebr.
1904 ab.
„ 162 595. ]risbl<tj|iden-Verschluß für photographische Objektioe.
— Georg Reimann, Wien. Vom 17. Juni 1904 ab.
„ 165 195. Photographische Kamera für Dreifarbenphotographie,
bei welcher die Platten nebst filtern auf den Seiten eines
in Teildrehungen zu «ersehenden Prismas angeordnet sind.
— Emil Wünsche, Akt.-Ges. für photographische
Industrie, Reick bei Dresden. Vom 14. August 1904 ab.
„ 164015. Vorrichtung zum festhalten photographischer Platten
in Kassetten, bestehend in einer nach aufjen klappenden
Platte. — Süddeutsches Camera merk Körner
& ITlayer, G. m. b. H., Sontheim-Heilbronn a. IT. Vom
16. ITooember 1902 ab.
„ 164016. Stereoskop-Kamera zur Herstellung unmittelbar
kopierfähiger Stereoskop-ITegatioe, bei welcher jedes Halb-
bild durch doppelte Spiegelung umgekehrt und gegen das
zweite Halbbild uerse^t wird. — Vincent HTaurice,
Genf, Schweiz. Vom 1. Juli 1904 ab.
„ 164017. Rouleauuerschlufj mit uerstellbarer Schlitjweite, bei
welchem das eine Rouleau durch Reibung uon dem anderen
Rouleau mitgenommen wird. — Optische Anstalt C. P.
Goerz, A.-G., Berlin-friedenau. Vom 28. februar 1905 ab.
„ 164018. Rouleauuerschlufj. — C. 5. Rosencranh, Dresden.
Vom 26. ITlärz 1905 ab.
59
609
selben angeordneter, zum Teil durchsichtiger Spiegel. —
William tTormann Cascelles Daoidson, Brighton.
Vom 7. Januar 1905 ab.
Flr. 162 505. Vorrichtung zum Umstellen uon mit Bremsuorrichtung
oersehenen Objektmuerschlüssen, insbesondere Rouleau-
uerschlüssen, uon llloment- auf Zeitbelichtung. — Süd-
deutsches Kameramerk Körner & lllayer, ö. m. b.
H., Sontheim-Heilbronn a. IT. Vom 28. August 1905 ab.
„ 162 455. Raketenapparat zum Photographieren bestimmter
Geländeabschnitte. — Alfred ITT a ul, Dresden. Vom
5. Juni 1905 ab.
„ 162 549. Vorrichtung zur Erzielung gleicher Belichtungszeiten
für alle Teilaufnahmen an solchen UTehrfarbenkameras, in
denen die gleichzeitige Aufnahme mehrerer Bilder mit
Hilfe eines im Wege des Strahlenbündels angeordneten,
die Objektiuöffnung teilenden Spiegelkörpers erfolgt. —
Jan Szczepanik, Wien. Vom 9. februar 1904 ab.
„ 162 550. Vorrichtung zum Spannen des Verschlusses beim
Einschieben der Kassette in die Kamera; Zus. z. Patent
TTr. 156 555. — Emil Wünsche, Akt.-Ges. für photo-
graphische Industrie, Reick b. Dresden. Vom 25. 5ebr.
1904 ab.
„ 162 595. ]risbl<tj|iden-Verschluß für photographische Objektioe.
— Georg Reimann, Wien. Vom 17. Juni 1904 ab.
„ 165 195. Photographische Kamera für Dreifarbenphotographie,
bei welcher die Platten nebst filtern auf den Seiten eines
in Teildrehungen zu «ersehenden Prismas angeordnet sind.
— Emil Wünsche, Akt.-Ges. für photographische
Industrie, Reick bei Dresden. Vom 14. August 1904 ab.
„ 164015. Vorrichtung zum festhalten photographischer Platten
in Kassetten, bestehend in einer nach aufjen klappenden
Platte. — Süddeutsches Camera merk Körner
& ITlayer, G. m. b. H., Sontheim-Heilbronn a. IT. Vom
16. ITooember 1902 ab.
„ 164016. Stereoskop-Kamera zur Herstellung unmittelbar
kopierfähiger Stereoskop-ITegatioe, bei welcher jedes Halb-
bild durch doppelte Spiegelung umgekehrt und gegen das
zweite Halbbild uerse^t wird. — Vincent HTaurice,
Genf, Schweiz. Vom 1. Juli 1904 ab.
„ 164017. Rouleauuerschlufj mit uerstellbarer Schlitjweite, bei
welchem das eine Rouleau durch Reibung uon dem anderen
Rouleau mitgenommen wird. — Optische Anstalt C. P.
Goerz, A.-G., Berlin-friedenau. Vom 28. februar 1905 ab.
„ 164018. Rouleauuerschlufj. — C. 5. Rosencranh, Dresden.
Vom 26. ITlärz 1905 ab.
59