437
Inserate.
438
Kunstauktion von C. G. Boerner in Leipzig.
Donnerstag den 12. Juni 1890.
Die wertvolle Kupferstichsammlung des Herrn
Alfred Coppenrath, verst. in Regensburg.
Dritte Abteilung-:
Kupferstiche, Radirungen und Holzschnitte
alter und neuerer Meister,
dabei viele schöne Porträtstiche.
Katalog gratis zu beziehen von der
Kunsthandlung von C. G. Boerner in Leipzig. [225]
[5. Auflage]
Verlag von E. A. SEEMANN in Leipzig.
DER CICERONE.
[1884]
Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens von Jacob Burck-
hardt. Fünfte, verbesserte und vermehrte Auflage. Unter Mitwirkung
von Fachgenossen besorgt von Wilhelm Bode. 3 Bände, brosch. M. 13.50.;
geb. in Kaliko M. 15.50.
Für Kunstfreunde und Juweliere.
Es sind zu verkaufen 2 Ölgemälde auf Kupfer, das eine die
Enthauptung Joh. Bapt., das andere St. Johann von Nep. im Kerker
darstellend, pinx. Ch. Klaussner 1758. Beide ohne Rahmen.
Ein altes Madonnenbild mit Kind, Wachsplastik, mit goldenen
Filigranarbeiten verziert und mit 35 Rubinen. 14 smaragden,
12 Amethysten, 4 Brillanten und 17 Perlen geschmückt.
Desgleichen 3 Bilder ebenso verziert und mit Edelsteinen div.
Art geschmückt, div. aparte Edelsteine, Ohrgehänge und Nadeln.
wen. Anbote sind unter K. K. 224 an die Exp. d. Bl. zu richten.
Verlag des Litterarischen Jahresberichts
(Artur Seemann) in Leipzig.
Soeben erschien:
Bilderatlas zum
herausgegeben von Dr. K. Engelmann
I. II.
Ilias Odyssee
20 Tafeln und Text 16Tafeln und Text
cart. M. 2.—. cart. M. 2.—.
BeideTheile cart. M.3.60, geb. M. 4.—.
Bilderatlas
zu den Metamorphosen des
OVID
herausgegeben von Dr. R. Engelmann.
26 Tafeln mit 13 Seiten Text Querfolio.
Kart. 2 M. 60 Pf. Geb. 3 M. 20 Pf.
Von der Anschauung ausgehend, dass
der Geist der Antike nicht nur in den
Schriftquellen sondern auch und zwar vor-
nehmlich in den erhaltenen Kuustdenk-
mälern der Alten zu suchen sei, hat der
Herausgeber eine Zusammenstellung der
wichtigsten Darstellungen homerischer und
ovidischer Scenen unternommen. Er hofft
damit allen Freunden der klassischen Ge-
dichte einen Dienst zu erweisen. Insbe-
sondere soll der Atlas der Jugend zu gute
kommen, deren Phantasie bei dem trocknen
Formalismus der Grammatik und Syntax
nicht selten Mangel leidet. Weit entfernt
davon, das Interesse vom Stoffe abzuziehen,
werden diese klassischen Illustrationen
gerade den Schüler auf die Grösse des In-
haltes der Dichtungen hinführen, seine Auf-
merksamkeit für den Gegenstand immer
aufs neue anregen und seine Begeisterung
früher zu wecken im Stande sein, als dies
erfahrungsgemäss ohne die Heranziehung
der Denkmäler der Fall zu sein pflegt.
Die Zimmergotik in Deutsch-Tirol.
Herausgegeben von Franz Paukert.
I. Band; Südtirol.
32 Tafeln mit Erläuterungen in eleg. Mappe M. 12. —.
Das Werk bringt auf 32, vom Verfasser selbst aufgenommenen und prächtig gezeichneten Tafeln
folgende bisher noch nicht veröffentlichte Gegenstände:
Bl. 1/2: Wandverkleidung des Kapitelzimmers in der Burg Reifenstein bei Sterzing, Details. Bl. 3: Thür eben-
daher. Bl. 4: Waschkästchen desgl. ßl. 5: Holzdecke einer Stube ebendort. Bl. 6: Geschnitzte Flachornamente aus
der Vertäfelung dieser Stube. Bl. 7: Schmiedeeiserne Beschläge ebendaher. Bl. 8: Wandmalerei eines Gemaches in
Burg Reifenstein. Bl. 9: Teil der vollständig übermalten Balkendecke desselben Gemachs. Bl. 10: Teil eines Holz-
gitters ebendaher. Bl. 11: Himmelbett aus Reifenstein. Bl. 12: Thüren und schmiedeeiserne Beschläge. Bl. 13: Flach-
ornamente aus Guffidaun und anderen Orten. Bl. 14: Ornament aus Neustift. Bl. 15: Holzdecke, ebendort. Bl. 16:
Holzdecke aus der Trostburg. Bl. 17 — 23: Kanzleistube des Schlosses Campan bei Kaltem nebst Details. Bl. 24: Thür
aus Campan. Bl. 25/26: Holzdecke aus Kaltem mit Details. Bl. 27: Thüren aus dem Schlosse Englar aus St. Michele.
Bl. 28: Holzkassette aus St. Pauls in Ueberetsch. Bl. 29: Betstühle aus Pens. Bl. 30: Wandmalerei aus Runkelstein.
Bl. 31: Thür ebendaher. Bl. 32: Geschnitzte Ornamente aus der getäfelten Stube zu Runkelstein.
Der zweite Band, Nordtirol, kommt im Laufe dieses Sommers zur Ausgabe.
Inserate.
438
Kunstauktion von C. G. Boerner in Leipzig.
Donnerstag den 12. Juni 1890.
Die wertvolle Kupferstichsammlung des Herrn
Alfred Coppenrath, verst. in Regensburg.
Dritte Abteilung-:
Kupferstiche, Radirungen und Holzschnitte
alter und neuerer Meister,
dabei viele schöne Porträtstiche.
Katalog gratis zu beziehen von der
Kunsthandlung von C. G. Boerner in Leipzig. [225]
[5. Auflage]
Verlag von E. A. SEEMANN in Leipzig.
DER CICERONE.
[1884]
Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens von Jacob Burck-
hardt. Fünfte, verbesserte und vermehrte Auflage. Unter Mitwirkung
von Fachgenossen besorgt von Wilhelm Bode. 3 Bände, brosch. M. 13.50.;
geb. in Kaliko M. 15.50.
Für Kunstfreunde und Juweliere.
Es sind zu verkaufen 2 Ölgemälde auf Kupfer, das eine die
Enthauptung Joh. Bapt., das andere St. Johann von Nep. im Kerker
darstellend, pinx. Ch. Klaussner 1758. Beide ohne Rahmen.
Ein altes Madonnenbild mit Kind, Wachsplastik, mit goldenen
Filigranarbeiten verziert und mit 35 Rubinen. 14 smaragden,
12 Amethysten, 4 Brillanten und 17 Perlen geschmückt.
Desgleichen 3 Bilder ebenso verziert und mit Edelsteinen div.
Art geschmückt, div. aparte Edelsteine, Ohrgehänge und Nadeln.
wen. Anbote sind unter K. K. 224 an die Exp. d. Bl. zu richten.
Verlag des Litterarischen Jahresberichts
(Artur Seemann) in Leipzig.
Soeben erschien:
Bilderatlas zum
herausgegeben von Dr. K. Engelmann
I. II.
Ilias Odyssee
20 Tafeln und Text 16Tafeln und Text
cart. M. 2.—. cart. M. 2.—.
BeideTheile cart. M.3.60, geb. M. 4.—.
Bilderatlas
zu den Metamorphosen des
OVID
herausgegeben von Dr. R. Engelmann.
26 Tafeln mit 13 Seiten Text Querfolio.
Kart. 2 M. 60 Pf. Geb. 3 M. 20 Pf.
Von der Anschauung ausgehend, dass
der Geist der Antike nicht nur in den
Schriftquellen sondern auch und zwar vor-
nehmlich in den erhaltenen Kuustdenk-
mälern der Alten zu suchen sei, hat der
Herausgeber eine Zusammenstellung der
wichtigsten Darstellungen homerischer und
ovidischer Scenen unternommen. Er hofft
damit allen Freunden der klassischen Ge-
dichte einen Dienst zu erweisen. Insbe-
sondere soll der Atlas der Jugend zu gute
kommen, deren Phantasie bei dem trocknen
Formalismus der Grammatik und Syntax
nicht selten Mangel leidet. Weit entfernt
davon, das Interesse vom Stoffe abzuziehen,
werden diese klassischen Illustrationen
gerade den Schüler auf die Grösse des In-
haltes der Dichtungen hinführen, seine Auf-
merksamkeit für den Gegenstand immer
aufs neue anregen und seine Begeisterung
früher zu wecken im Stande sein, als dies
erfahrungsgemäss ohne die Heranziehung
der Denkmäler der Fall zu sein pflegt.
Die Zimmergotik in Deutsch-Tirol.
Herausgegeben von Franz Paukert.
I. Band; Südtirol.
32 Tafeln mit Erläuterungen in eleg. Mappe M. 12. —.
Das Werk bringt auf 32, vom Verfasser selbst aufgenommenen und prächtig gezeichneten Tafeln
folgende bisher noch nicht veröffentlichte Gegenstände:
Bl. 1/2: Wandverkleidung des Kapitelzimmers in der Burg Reifenstein bei Sterzing, Details. Bl. 3: Thür eben-
daher. Bl. 4: Waschkästchen desgl. ßl. 5: Holzdecke einer Stube ebendort. Bl. 6: Geschnitzte Flachornamente aus
der Vertäfelung dieser Stube. Bl. 7: Schmiedeeiserne Beschläge ebendaher. Bl. 8: Wandmalerei eines Gemaches in
Burg Reifenstein. Bl. 9: Teil der vollständig übermalten Balkendecke desselben Gemachs. Bl. 10: Teil eines Holz-
gitters ebendaher. Bl. 11: Himmelbett aus Reifenstein. Bl. 12: Thüren und schmiedeeiserne Beschläge. Bl. 13: Flach-
ornamente aus Guffidaun und anderen Orten. Bl. 14: Ornament aus Neustift. Bl. 15: Holzdecke, ebendort. Bl. 16:
Holzdecke aus der Trostburg. Bl. 17 — 23: Kanzleistube des Schlosses Campan bei Kaltem nebst Details. Bl. 24: Thür
aus Campan. Bl. 25/26: Holzdecke aus Kaltem mit Details. Bl. 27: Thüren aus dem Schlosse Englar aus St. Michele.
Bl. 28: Holzkassette aus St. Pauls in Ueberetsch. Bl. 29: Betstühle aus Pens. Bl. 30: Wandmalerei aus Runkelstein.
Bl. 31: Thür ebendaher. Bl. 32: Geschnitzte Ornamente aus der getäfelten Stube zu Runkelstein.
Der zweite Band, Nordtirol, kommt im Laufe dieses Sommers zur Ausgabe.