Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgeschichtliche Gesellschaft zu Berlin [Hrsg.]
Kunstchronik und Kunstmarkt: Wochenschrift für Kenner und Sammler — 57.1921/​1922 (Oktober-März)

DOI Heft:
Nr. 4
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.37098#0099

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kunltmarkt

73

Wenzel und Albrecht Jamnitzer: Orna«
m entfliehe.
Der niederländifche Kupferltich ifi
in Lucas van Leyden's Blättern der Apo«
fiel, Tanz der Magdalena, Virgil im Korbe
und Bettler gut vertreten,- Van Dyck
mit Blättern der »Ikonographie«, Jan van
de Velde mit einer Folge der Monate,
Lucas van Uden mit dem barmherzigen

Nr. 404, A, Dürer, Kreuzigung <B. 55>
Verlteigerung bei Hermann Abels, Köln,
vom 15. bis 18. November 1921


Samariter, Simon de Vlieger mit einetn
Exemplar aus der Sammlung Drugulin:
»Wirtshaus in der Ruine«.
Den Höhepunkt der Sammlung bildet
Rembrandt mit dem Hundertguldenblatt,
dem »Ecce homo« und der»Großen Kreuz-
abnahme«, alle drei in hervorragender Qua-
lität. Von befonderen Blättern Rembrandt's
außerdem: der Tod der Maria, Adam und
Eva, Maler AHelyn, Chrifius treibt die
Händler aus dem Tempel, Verkündigung
an die Hirten, der Dreikönigsabend u. a.
Eine ganze Anzahl diefer Blätter ftammt
aus der Sammlung Paul Davidfohn. —
Von dem Rembrandt« Nachfolger J, G.
Van Vliet find die Folge der Hand«

werker, die Paffion, die Taufe des Eu«
nuchen und die Porträts im Gefchmack
Rembrandt's zu nennen. — Von Adrian
van Ofiade: Bauerntanz im Wirtshaus,
der Charlatan und die Gevatterinnen.
Pieter van Laer: Pferdebilder, Teniers:
Bauernfeite.
Unter den Franzofen ragen Namen
wie Callot, P. Drevet, Edelinck, Maffon,
Nanteuil, Watteau, Boucher, L. Ph, De«
bucourt hervor.
Die englifche Schabkunfi kommt in
Coufins, R. Earlom, Reynolds, Smith,
James Watfon, William Ward und an«
deren gut zur Geltung,
Der Kupferltich in Deut fehl and im
17. und 18. Jahrhundert ilt durch die Na«
men Hollar, G. F. Schmidt, Dietrich und
Chodowiecki in charakteriftifchen Blättern
vertreten.
Die Sammlung wird durch Sportblätter,
Rhein« und Städteanfichten vervollftändigt.
— Der Katalog ifi mit über 70 Abbil«
düngen ausgeltattet.
*
Wien. Das Verfieigerungsamt Doro«
theum hat die bekannte Sammlung des
verdorbenen Konful Graf, beftehend
aus 50 der berühmten durch ihren impref«
fionifiifchen Stil überrafchenden hellenifti«
fchen Porträts und mehr als 250 Stüde ge-
webte Stoffe der fpätgriechifchen, römifchen
und frühchrifilichen Zeit aus dem Faijum
<Oberägypten>, fowie die von Prof. Brau«
lik befchriebene Sammlung von altägyp«
tifchen Geweben von Königsmumien aus
der Zeit der 6, —26. Dynafiie <260 Mufter>,
endlich fieben ganze Mumienhüllen erwor«
ben und wird fie im Januar 1922 zur Ver-
fieigerung bringen.
*
Frankfurt a. M. Die bei Rudolf
Bangel, G. m. b. H., am 4. Oktober 1921
verfieigerte Sammlung Prinz zu Bent«

heim und Steinfurt und anderer Befitz
(Katalog 1021> ergab:
Kat, «Nr. Mark
1 Lochner=Schule, Madonna mit
Heiligen. Holz, 70X86 . . . 19000
2 Köln um 1450, Chriltusknabe m.
Heiligen. Holz, 70X57 . . . 10000
3 Witz, Art des. Hl. Chriltoph.
Holz, 87x23 . 8000
 
Annotationen