Kunltmarkt
353
Stahlwerke in Duisburg=Meiderich, wo»
zu eine Anzahl der erlten deutfchen Ar«
chitekten eingeladen war, erhielt den erlten
Preis Prof. Wilh. Kreis in Düffeldorf, den
zweiten Prof. Fahrenkamp in DülTeldorf
und Prof. Bon atz in Stuttgart.
KUNSTMARKT
Eines der Hauptwerke Rich. Müllers
»Mäufe im Maisfack« (Meissner 133> ilt
foeben aus Magdeburger Privatbefitz an
die Sammlung Meiners in Chicago für
200000 M. verkauft worden.
*
Die Fayencen vonMoulins liehen
unter den franzöfifchen Fayencen mit
Scharffeuermalerei im 18. Jahrhundert mit
in erlter Reihe. Daher wird eine Publika«
tion »La Faience de Moulins«, die dem«
nächlt erfcheint, auf lebhaftes Interelfe rech«
nen können, zumal ihr Verfafler, Roger
de Quirielle, verfocht hat, die Gefchichte
der Manufaktur zu verfolgen und dieEigen-
heiten der Erzeugniffe von Moulins heraus-
zuarbeiten. Der Quartband wird 50 Tafeln
enthalten und in 325 num. Exemplaren
durch den Verlag Crepin«Leblond in Mou-
lins ausgegeben werden. Subfkriptions«
preis 40 Fr.
*
Berlin. Die am 14. und 15. Februar
ds. Js. in Rud. Lepke's Kunlt=Auctions-
haus ffattfindende Verlteigerung von Ge«
mälden, Aquarellen und Handzeichnungen
neuerer Meifter umfaßt u. a, Gemälde
von L. Knaus, J. Brandt, E. v. Biaas, A.
v. Keller, Fr. Thaulow, A. Decamps, A.
Brendel, Th. Alt, W. Schuch, L. Schmutz«
ler, G. Canton. — Der zweite Tag bringt
eine Privatfammlung von Handzeichnungen
und Aquarellen neuerer Meifter. — Illultr.
Katalog <Nr, 1880) gegen Portoeinfendung
zu beziehen.
*
M ü n ch e n. Mit Genehmigung der
Regierung von Oberbayern bringt das
Theater«Mufeum <Clara=Ziegler«Stif-
tung, München) den größten Teil der her«
vorragenden Gemäldefammlung des
Hoffchaufpielers Alois Wohlmuth, Mün-
dien, zur Veräußerung. Es find dies aus«
fchließlich Werke, die theatergefchicht«
lieh nicht unmittelbar intereffieren,
aber Anfprudi auf hohe künftlerifche Wer«
tung haben. Der Reinertrag wird dem
Theatermufeum zur Erweiterung feiner
Spezialfammlungen und außerdem gemein-
nützigen und wohltätigen Zwecken zuge«
führt. Mit der Verlteigerung wurde die
Firma Hugo Helbing, München, betraut,-
die Auktion findet vom 7,-9. März
1922 ftatt. — Es gelangt hier eine Samm«
lung zur Auflöfung, die mit Sachkenntnis
und Liebe zufammengeltellt wurde. Namen
wie Wilh. Bufch, H. v. Bartels, L. Dill,
F. v. Defregger, Decamps, W. v. Diez,
E. v. Grützner, K, Haider, A. Jank, L, v.
Löfftz, F. v. Lenbach, G. v. Max, L. Sam-
berger, E. Schleich fen,, O. Seitz, H. Sle-
vogt, K. Spitzweg, F. v. Stuck, W. Trüb-
ner, L. Willroider, E. Zimmermann, H.
v. Zügel, L. v, Zumbufch bürgen für die
Qualität der Sammlung. — Im gleichen
Katalog find auch noch Sammlungen aus
anderem Befitz enthalten, die ebenfalls beite
Namen aufweifen, wie: C, D. Friedrich,
L. v. Hagn, H. Kauffmann, A. Lier, L,
Löffler, Ed. Schleich fen. u. a, m. — Der
Katalog mit ca. 25 Doppeltafeln ilt durch
die Galerie Helbing, München, zum Preis
von 25 M. zu beziehen.
*
Paris. Im Hotel Drouot ilt auf den
24. Februar die Verlteigerung des Se«
quelter Wendland feltgefetzt/ im An«
fchluß daran werden aus dem fequeltrierten
Befitz des Malers Götz Gemälde von
Gericault, Delacroix, Manet, Cezanne,
Renoir, Seurat u. a, verweigert.
★
Parifer Verlteigerungsergebniffe
Ein weiterer Teil der Sammlung Engel
Gros, die Alten Kupferftiche, brachte
mit nur 261 Nummern am Nachmittag
des 17. Dezember 1921 im Hotel Drouot
die Summe von 386417 Fr. Im einzelnen:
Kat.«Nr. Francs
58 Dürer, Adam und Eva .... 8080
61 — Madonna mit der Meerkatze . 6600
62 — Hl. Hubertus. 7300
353
Stahlwerke in Duisburg=Meiderich, wo»
zu eine Anzahl der erlten deutfchen Ar«
chitekten eingeladen war, erhielt den erlten
Preis Prof. Wilh. Kreis in Düffeldorf, den
zweiten Prof. Fahrenkamp in DülTeldorf
und Prof. Bon atz in Stuttgart.
KUNSTMARKT
Eines der Hauptwerke Rich. Müllers
»Mäufe im Maisfack« (Meissner 133> ilt
foeben aus Magdeburger Privatbefitz an
die Sammlung Meiners in Chicago für
200000 M. verkauft worden.
*
Die Fayencen vonMoulins liehen
unter den franzöfifchen Fayencen mit
Scharffeuermalerei im 18. Jahrhundert mit
in erlter Reihe. Daher wird eine Publika«
tion »La Faience de Moulins«, die dem«
nächlt erfcheint, auf lebhaftes Interelfe rech«
nen können, zumal ihr Verfafler, Roger
de Quirielle, verfocht hat, die Gefchichte
der Manufaktur zu verfolgen und dieEigen-
heiten der Erzeugniffe von Moulins heraus-
zuarbeiten. Der Quartband wird 50 Tafeln
enthalten und in 325 num. Exemplaren
durch den Verlag Crepin«Leblond in Mou-
lins ausgegeben werden. Subfkriptions«
preis 40 Fr.
*
Berlin. Die am 14. und 15. Februar
ds. Js. in Rud. Lepke's Kunlt=Auctions-
haus ffattfindende Verlteigerung von Ge«
mälden, Aquarellen und Handzeichnungen
neuerer Meifter umfaßt u. a, Gemälde
von L. Knaus, J. Brandt, E. v. Biaas, A.
v. Keller, Fr. Thaulow, A. Decamps, A.
Brendel, Th. Alt, W. Schuch, L. Schmutz«
ler, G. Canton. — Der zweite Tag bringt
eine Privatfammlung von Handzeichnungen
und Aquarellen neuerer Meifter. — Illultr.
Katalog <Nr, 1880) gegen Portoeinfendung
zu beziehen.
*
M ü n ch e n. Mit Genehmigung der
Regierung von Oberbayern bringt das
Theater«Mufeum <Clara=Ziegler«Stif-
tung, München) den größten Teil der her«
vorragenden Gemäldefammlung des
Hoffchaufpielers Alois Wohlmuth, Mün-
dien, zur Veräußerung. Es find dies aus«
fchließlich Werke, die theatergefchicht«
lieh nicht unmittelbar intereffieren,
aber Anfprudi auf hohe künftlerifche Wer«
tung haben. Der Reinertrag wird dem
Theatermufeum zur Erweiterung feiner
Spezialfammlungen und außerdem gemein-
nützigen und wohltätigen Zwecken zuge«
führt. Mit der Verlteigerung wurde die
Firma Hugo Helbing, München, betraut,-
die Auktion findet vom 7,-9. März
1922 ftatt. — Es gelangt hier eine Samm«
lung zur Auflöfung, die mit Sachkenntnis
und Liebe zufammengeltellt wurde. Namen
wie Wilh. Bufch, H. v. Bartels, L. Dill,
F. v. Defregger, Decamps, W. v. Diez,
E. v. Grützner, K, Haider, A. Jank, L, v.
Löfftz, F. v. Lenbach, G. v. Max, L. Sam-
berger, E. Schleich fen,, O. Seitz, H. Sle-
vogt, K. Spitzweg, F. v. Stuck, W. Trüb-
ner, L. Willroider, E. Zimmermann, H.
v. Zügel, L. v, Zumbufch bürgen für die
Qualität der Sammlung. — Im gleichen
Katalog find auch noch Sammlungen aus
anderem Befitz enthalten, die ebenfalls beite
Namen aufweifen, wie: C, D. Friedrich,
L. v. Hagn, H. Kauffmann, A. Lier, L,
Löffler, Ed. Schleich fen. u. a, m. — Der
Katalog mit ca. 25 Doppeltafeln ilt durch
die Galerie Helbing, München, zum Preis
von 25 M. zu beziehen.
*
Paris. Im Hotel Drouot ilt auf den
24. Februar die Verlteigerung des Se«
quelter Wendland feltgefetzt/ im An«
fchluß daran werden aus dem fequeltrierten
Befitz des Malers Götz Gemälde von
Gericault, Delacroix, Manet, Cezanne,
Renoir, Seurat u. a, verweigert.
★
Parifer Verlteigerungsergebniffe
Ein weiterer Teil der Sammlung Engel
Gros, die Alten Kupferftiche, brachte
mit nur 261 Nummern am Nachmittag
des 17. Dezember 1921 im Hotel Drouot
die Summe von 386417 Fr. Im einzelnen:
Kat.«Nr. Francs
58 Dürer, Adam und Eva .... 8080
61 — Madonna mit der Meerkatze . 6600
62 — Hl. Hubertus. 7300