Kunstgeschichtliche Gesellschaft zu Berlin [Hrsg.]
Kunstchronik und Kunstmarkt: Wochenschrift für Kenner und Sammler
— 57.1921/1922 (Oktober-März)
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.37098#0419
DOI Heft:
Nr. 25
DOI Artikel:Bredius, Abraham: Ein letztes Wort an Dr. Valentiner
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.37098#0419
392
Ein letztes Wort an Dr. Valentiner
Ausfchnitt aus den Beiden Philofophen, irrtümlich Rembrandt zugefchrieben
Daß Rembrandt das Bild feines <ihm ja fo ähnlich fehenden> Bruders in
Petersburg 1654 datierte, beweilt gar nicht, daß diefer noch in diefem Jahre
für ihn faß. Ein anderes Beifpiel find die zwei Neger, welche Ichon 1656 in
Rembrandt's Inventar vorkommen <twee Mooren op een douck> und doch 1661
datiert find. Wenn man etwas mehr mit Malern verkehrt hat, weiß man, daß
Ein letztes Wort an Dr. Valentiner
Ausfchnitt aus den Beiden Philofophen, irrtümlich Rembrandt zugefchrieben
Daß Rembrandt das Bild feines <ihm ja fo ähnlich fehenden> Bruders in
Petersburg 1654 datierte, beweilt gar nicht, daß diefer noch in diefem Jahre
für ihn faß. Ein anderes Beifpiel find die zwei Neger, welche Ichon 1656 in
Rembrandt's Inventar vorkommen <twee Mooren op een douck> und doch 1661
datiert find. Wenn man etwas mehr mit Malern verkehrt hat, weiß man, daß