Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Editor]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 18.1909

DOI issue:
Heft 8
DOI article:
Schäfer, Wilhelm: In Hagen
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.26461#0067

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Abb. S. Aus der vou Peler Behrens eiugerichleten Auffuhrung des Diogenes in der Stndtgnrtenhnlle

zu Hagen anr 2S. Juni 1909. Bühncnbild aus dem II. Akt.

man bedaucrt »ur, daß dcr Küustlcr gczwunge» >'st,
das wichtig zu nehmen.

Er hat dann ein Krematorium baucn dürfen, dcsscn
Abbild sozusagen alö lebensgroßeö Modell schon aus
dcr Kölner Ausstcllung vom Verband der Kunstfreundc
stand. Es ist nun tatsächlich ausgerichtct, und man
muß das Enncpctal durch eine zicmlich armsclige Gcgend
hinausfahren, um es zu sehen. Der crstc Eindruck,
wie es im Grünen am Berghang sitzt, ist überraschend
schön (Abb. Z u. 4). Jn der Nähc und im Znnern
erkennt man dcutlich, daß dic Mittel nicht langtcn.
Und daß eö nicht benutzt wcrdcn dars, sondern nur als
Ausstellungsgegenstand an dicser Stellc gegen EintrittS-
geld gezeigt wird,
wirkt wie eine Ver-
höhnung seiner Feier-
lichkeit.

Völlig ein Versuch
mit unzureichenden
Mitteln war dann
auch die von ihm an-
geregte und cingerich-
tcte Ausführung deö
Diogenes von Hart-
leben aus der kleinen
Bühne in der ncuge-
bauten Stadtgarten-
halle. Nachdem Beh-
rcns schon in Darm-
stadt ein seierlicheö
Theater beabsichtigte,
und schon im Ja-
nuarheft der „Rhein-
lande" I9OI die Pläne
dazu erläutertc, kam
ernu» endlichzurAuf-
führung eines kärg-

lichcn Fragmcnts, die nur einen bescheidcnen Rest seincr
Absichten gab, iudcsscn ihm die Jahre in Düsseldors,
wo cr doch daö Schauspiclhaus der Duniont zu Ver-
suchen im großcn Stil gehabt hätte, ungenutzt vcr-
gmgen (Abb. 5 u. 6).

llm so ersreulicher ist cs für ihn, daß cr sich nun
endlich in der Villenkolonic bci Hagen alö Baumcistcr
im größeren ltmfang als bishcr zeigcn darf. Dic
Kolonic kommt aus cinc waldige Höhe zu liegcn und
Osthauö hat den gutcn Einsall gchabt, das Tcrrai»
in drei Baublockö aufzutcilcn, von denen Behrenö, van
de Vcldc und Joseph Hofmann je eincn ganz bebauen
wcrdcn. Jch möchtc >vohl ratcn, dcn Behrensschen

Grundplan cinmal gc-
nau in unserer Ab-
bildung zu studicren:
er ist ein Mustcr, wic
eine Villenkolonie zu
bauen scin könntc
(Abb. 7). Dcnn daß
sic bishcr faft alle an
dcr Aufteilung schei-
tcrtcn, ist eine an-
crkannte Erfahrung;
cntwcder sie wurden
mechanisch und lang-
weilig, wcnn cine
Gesellschast, odcr cin
wildesDurcheinandcr,
wcnn die Einzelncn
bautcn. Wie Bchrcns
dic drci Häuser (untcn
im Plarst nach einem
gemeinschastlichen
Gartenplan hin oricn-
ticrt, wic er die spitze
Eckc (unten links)

Abb. Peter Behrcns: Landhaus in Eppenhausen bei Hagen. (Ausgeführt.)

2Sd
 
Annotationen