Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Editor]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 18.1909

DOI issue:
Heft 10
DOI article:
Schäfer, Wilhelm: Hans Thoma als Radierer und Lithograph
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.26461#0128

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Hans Thoma' Fei>:rabc»d (farbige Lithographie).

Spiel der Linicn, der Maler den Teppich der Flächen sehen, nm dem Stifl oder Pinsel nicht
Gewalt anzutun. Des weiteren ift er natürlich im Ausbau wie im Detail an sein Mittel ge-
bunden; und nichrs ift bezeichncnder für den DilettantiSmuS, als die Sorglosigkeit, mit der er die
Mittel vermischt und verwischt.

Wcr eins der bekannten Landschaftsblätter von Thoma, z. B. das Schwarzwaldhauö mit dem
Hahn vorn im Gebälk daranfhin befteht, wird bemerken, wie er Dächer, Wege, Bäume nur in den
Umriffen mit dicken Strichen angibt. Im Grunde beruht seine vielbewunderte Landschaftskunft auf
einem mit der gleichen Konscguenz nicht oft vor ihm geübten Verfahren, den weiten Blick in ein
Tal oder gegen ein Gebirge zeichnerisch in allen Umrissen auöeinanderzulegen. DaS ift so leicht
nichr, wie es aussieht; schon Gottfried Keller läßt in seinem „Grünen Heinrich" ironisch genug von
diesen Schwierigkeiten berichten, und wer nach ihm jemals mit dem Stist vor der Natur saß, um
auS den Umrissen ihrer Gegenftände allein ihre Erscheinung nachzubilden, wird den nötigen Respekt
schon von selber besitzen. DaS Auge läßt ftch — wie eine Camera — wohl auf die Nähe und die
Entfernung einstcllcn, im übrigen aber notiert es Fläche und Linie, Farbe und Licht der Gegen-
ftände zugleich. Es bedarf der Beschränkung — in der sich nach Goethe erft der Meister zeigt —
der Beschränkung auf die Linie in diesem Fall, und der sorgfältigen AuSscheidung aller Nebensachen.

Denn auch mit der genaueften Nachbildung aller Umrißlinien kann natürlich die zeichnerische
Erscheinung eines GegenstandeS nicht wiedergegeben werden; es kommt darauf an, diejcnigen Linien
zu zwingen, die für seine Erscheinung draftisch sind. Ein Apfelbaum ift in seiner seitlich ge-
schwungenen Aftbildnng von jedem andern Baum verschieden: diese Eigentümlichkeit muß der
Zeichner in bestimmten Linien so deutlich wie müglich machen. Seine eigentliche Kunft hier wie
sonft ist also, in wenigen und beftimmten Linien ein klares unverkennbares Bild der Natur-
erscheinungen zu geben.
 
Annotationen