Iflfi
wieder in jämmerlich sciileclitem Zustande ist. Auf ihre Wie-
derherstellung durch den Protospathar Theophylaktos bezieht
siel) die nachstehende, in eine Felswand gehauene Inschrift in
sechs jambischen Trimetern, von denen aber namentlich der
fünfte und sechste fehlerhaft sind. Die chronologiechen Noten
unter der Inschrift sind leider nicht mehr zu entziffern.
E.*)
+ KVTOCXAAINOITHCOAAACC~"HC ΕΝΟΑΙΙΙΔΙΙΙΕ
ΚΑΙΤ0)ΒνΘωΔΙΔΜΟΙΝΑΟΦΑΛΗΤΡΙΒ(0Ν
χερι <υ)ντορειθρονκαιρε§fONTEXNEC BIA
TOKVMAPEVCTONKAITON ACTATON CAAON
ΚΛΕΙΝΟΟΘΕΟΦΥΛΑΚΤΟΟ OIKE§OIC TTONIC
ΟΠΡωΤΟΟΠΑΘΑΡΙΟΓ Ε λα α δοκλεοοο.
t hjjVjniii j nxlii'ii
Κντος") χαλινοί της 9αλάΰσ))ς ίν&αδε
tud τώ βυίϊώ δίδωαιν αΰφαλή τοίβαν,
χεραών το υεϊ&ρον, και πεδωνΗ~) τέχνης βία
τό κνμα ρ~ενοτοΐ' και τον αΰτατον οάλον.
κλεινός θεοφύλακτος οικείοις πονοις
ό Προποβπαίϊάριος, Ελλάδος κλέος.
4) Johann es Crispus, Herzog des Acgäischen
Meeres, erhobt den Jakob Modinos von Molos in den
Adelsstand und verleiht ihm gewisse Ländereien
auf Melos, d. d. Naxos, 30. Januar Iy'23.
Während eines mehrtägigen Aufenthalts auf Naxos bemühte
ich mich vergebens, schriftliche Aufzeichnungen und Urkunden
aus der Zeit, wo diese Insel der Sitz der Herzoge des ägäi-
schen Meeres war, aufzufinden. Ausser einigen Stammbäumen")
scheinen die Nachkommen der alten Adelsgeschlechter wenig
1*) C. I. G. n. 8801. ν. IV. p. 307.]
7) Wenn nicht vielmehr κήτος zu lesen ist.
8) χέρσων und πεδών sind die Participien von χεραοω und πεδάω
oder πεδέω. Auf dem Steine scheint freilich πεζών zu stellen, allein
dies würde keinen Sinn geben. \πετρών, C. J. G. a. a. Ο. K.]
9) Dieselben Stammbaume der Herzogsgcselilecliter, welche ich auf
Naxos gesellen, sind abgedruckt in dem merkwürdigen Buche« Hieve
descrizione dell' Arcipelago, del Oonte Paseli di Krienen. Livorno 1773,
in 8vo, Seite (VI [58 d. Ilalleschen Ausg.].
wieder in jämmerlich sciileclitem Zustande ist. Auf ihre Wie-
derherstellung durch den Protospathar Theophylaktos bezieht
siel) die nachstehende, in eine Felswand gehauene Inschrift in
sechs jambischen Trimetern, von denen aber namentlich der
fünfte und sechste fehlerhaft sind. Die chronologiechen Noten
unter der Inschrift sind leider nicht mehr zu entziffern.
E.*)
+ KVTOCXAAINOITHCOAAACC~"HC ΕΝΟΑΙΙΙΔΙΙΙΕ
ΚΑΙΤ0)ΒνΘωΔΙΔΜΟΙΝΑΟΦΑΛΗΤΡΙΒ(0Ν
χερι <υ)ντορειθρονκαιρε§fONTEXNEC BIA
TOKVMAPEVCTONKAITON ACTATON CAAON
ΚΛΕΙΝΟΟΘΕΟΦΥΛΑΚΤΟΟ OIKE§OIC TTONIC
ΟΠΡωΤΟΟΠΑΘΑΡΙΟΓ Ε λα α δοκλεοοο.
t hjjVjniii j nxlii'ii
Κντος") χαλινοί της 9αλάΰσ))ς ίν&αδε
tud τώ βυίϊώ δίδωαιν αΰφαλή τοίβαν,
χεραών το υεϊ&ρον, και πεδωνΗ~) τέχνης βία
τό κνμα ρ~ενοτοΐ' και τον αΰτατον οάλον.
κλεινός θεοφύλακτος οικείοις πονοις
ό Προποβπαίϊάριος, Ελλάδος κλέος.
4) Johann es Crispus, Herzog des Acgäischen
Meeres, erhobt den Jakob Modinos von Molos in den
Adelsstand und verleiht ihm gewisse Ländereien
auf Melos, d. d. Naxos, 30. Januar Iy'23.
Während eines mehrtägigen Aufenthalts auf Naxos bemühte
ich mich vergebens, schriftliche Aufzeichnungen und Urkunden
aus der Zeit, wo diese Insel der Sitz der Herzoge des ägäi-
schen Meeres war, aufzufinden. Ausser einigen Stammbäumen")
scheinen die Nachkommen der alten Adelsgeschlechter wenig
1*) C. I. G. n. 8801. ν. IV. p. 307.]
7) Wenn nicht vielmehr κήτος zu lesen ist.
8) χέρσων und πεδών sind die Participien von χεραοω und πεδάω
oder πεδέω. Auf dem Steine scheint freilich πεζών zu stellen, allein
dies würde keinen Sinn geben. \πετρών, C. J. G. a. a. Ο. K.]
9) Dieselben Stammbaume der Herzogsgcselilecliter, welche ich auf
Naxos gesellen, sind abgedruckt in dem merkwürdigen Buche« Hieve
descrizione dell' Arcipelago, del Oonte Paseli di Krienen. Livorno 1773,
in 8vo, Seite (VI [58 d. Ilalleschen Ausg.].