Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Stoffers, Gottfried [Hrsg.]; Deutsch-Nationale Kunst-Ausstellung <1902, Düsseldorf> [Hrsg.]; Industrie- und Gewerbe-Ausstellung für Rheinland, Westfalen und Benachbarte Bezirke <1902, Düsseldorf> [Hrsg.]
Die Industrie- und Gewerbe-Ausstellung für Rheinland, Westfalen und benachbarte Bezirke verbunden mit einer deutsch-nationalen Kunst-Ausstellung: Düsseldorf 1902 — Düsseldorf, 1903

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.34831#0420

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
GRUPPE IV: MASCHINENWESEN

101

In den nachfolgenden Ausführungen ergreift lediglich der Ingenieur das Wort; sie beschränken sich
auf die rein sachliche Festhaltung des Gezeigten. Sie werden vor allem dem Fachmann von Wert
sein; möchten sie aber auch demjenigen, der uns in diesen wenigen vorausgeschickten Bemerkungen
folgte, bestätigen, dafs die Bereicherung unserer Kulturwerte, die die Entwicklung des Maschinen-
wesens mit sich brachte und noch verheifst, nicht auf Meinung beruht, und dafs sie so ungewaltsam
entstanden ist wie ein Gebilde der Natur.
I. Dampfkessel
Die Bestrebungen nach einer bessern Ausnutzung der Wärme der Brennstoffe bei den Dampf-
betrieben haben sich nicht allein auf die Maschinen beschränkt, sondern auch auf Kessel, Kessel-
speisung, Feuerung und Feuerungsmaterial, aufserdem noch auf rauchschwache Feuerungen, Kohlen-
staub-Feuerungen und die Anwendung flüssiger und gasförmiger Brennstoffe erstreckt.
Während bis zu Anfang der 50er Jahre Kofferkessel, Gegenstromkessel (Oberkessel mit zwei unten
liegenden Bouilleurkesseln) und einfache Cylinderkessel bis 3 Atm. Druck gebaut wurden, machte
man daneben zur Erzielung höherer Spannungen schon Versuche mit Wasserröhrenkesseln, haupt-
sächlich der Systeme Roots und Alban, die aber infolge ihrer vielen Mängel nicht zur Anwendung
kamen. Diese Mängel sind heute nahezu beseitigt, so dafs die Wasserröhrenkessel immer mehr
Anwendung gefunden haben, zuletzt noch — durch ihre Zerlegbarkeit, ihr leichtes Gewicht und die
Anpassung an beengte Raumverhältnisse — Aufnahme beim Schiffbau und in neuerer Zeit nach
schwerwiegenden Versuchen auch Einführung bei der deutschen Marine.
Auch der Grofswasserraumkessel entwickelte sich stetig, besonders in der Anpassung an immer
höhere Dampfspannungen. Ermöglicht wurde dies durch die Fortschritte in der Herstellung von
grofsen und homogenen Blechen, durch die Einführung der Hydraulik beim Nieten und die Herstellung
gewölbter und direkt gekrempelter Böden und gewellter Flammrohre mit grofsem Widerstand gegen
äufsern Druck.
Die Aufstellung der auf der Ausstellung vorhandenen 37 Dampfkessel ist aus nachstehenden
Tabellen ersichtlich:
A. Tabelle über die ausgestellten Betriebskessel im Haupt-Kesselhaus

di ^
Wasser-
*S
Verhähni,
Über-
Betriebszeit
Firma
System
Höchst
Dampl
;pannui
berührte
CG
Art der
hitzer-
Bemerkungen
N
G
<
Heiz-
fläche
0
%
HeizHache
Feuerung
Heiz-
fläche
Ausheilung
kg pr.qcm
qm
qm
qm
1
Kölnische Maschinenbau-
1
Seitwellrohr-
12
91,10
2,60
35,o
Planrost
ohne
1260
Das Flammrohr ist ein Wellrohr
Akt.-Oes., Köln-Bayenthal
kessel Wellrohr-
System Fox und seitlich in den
System Fox
Cylmderkessel emgebaut
2
L. Koch Sieghütte b. Siegen
1
Zweiflammrohr-
12
80,16
2,50
32,0

15.0
1292
Die Flammrohre haben je drei ein-
kessel
3
Rather Dampfkesselfabrik
1
Zweiflammrohr-
12
100,00
2-74
36,5

33,5
1369
Der Überhitzer ist ausschaltbar.
vorm. M. Gehre,
Rath bei Düsseldorf
kessel
4
Maschinenbau-Anstalt
1
Kombinierter
12
203,27
3,74
54,°
Automat-
ohne
1427
Der Zweiflammrohr-Unterkessel
Humboldt, Kalk bei Köln
Zweiflammrohr-
Spar-
und Siederohr-
feuerung
kessel
5
Jacques Piedboeuf
1
Kombinierter
12
268,04
4,68
57,3
Planrost
ohne
468
Der Unterkessel und Oberkessel
G. m. b. H., Düsseldorf
Dreiflammrohr-
haben abgesonderte Dampf-
und Siederohr-
^ T? nh r ^ ^
kessel System
Unterkessel mit Schwimmer-
Piedboeuf
W^sshsMzen veröden'''"'"
6
Deutsche Babcock &
1
Circulations-
12
360,40
6,34
56,8
Ketten-
42,0
1769
Die Wasserrohre miindnn in flachn
Wilcox-Dampfkesselwerke,
Wasserrohr-
rost
Rohrkammern, welche durch je
Oberhausen
kessel

7'
 
Annotationen