Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wolf, Gunther
Satura mediaevalis: Gesammelte Schriften ; Hrsg. zum 65. Geburtstag (Band 2): Ottonenzeit — Heidelberg, 1995

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15264#0087

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
458 Vgl. Reg. Imp. 2,2, Nr. 574d.

459 Siehe Anm. 1; zum in brevi bei Ruotger habe ich in einem Exkurs über die Gründungszeit
von St. Pantaleon in Köln im Rahmen einer demnächst publizierten großen Arbeit über die
,Wiener Reichskrone' nachgewiesen, daß es sich um ein biblisches Versatzstück handelt.
Zum Zeitpunkt der Entsendung, Spätherbst 956: vgl. Widukind III, 57 u. Jbb. O. L, S. 285.

460 Ann. Einsidlenses ad 956.

461 Ebd. ad 957.

462 Hrotsvit, Gesta Odd. v. 1142 - 63.

463 Widukind II, 57.

464 Cont. Regin. ad 954.

465 Ebd. ad 956.

466 Ebd. ad 956.

466a Nach 962 Juli verweigert Otto I. Berengar II. den Königstitel (vgl. D O. I. 260, 963 Sept. 12);
vgl. auch Weisert (wie Anm. 4), S. 31.

467 Wie bereits mehrfach angeführt, hatte sich Berengar II. mit seinem Sohn Adalbert im De-
zember 950 in Pavia zum König krönen lassen (rex in Italia).

468 Widukind III, 9; Cont. Regin. ad 951; DDO1 138 -140 (951/52).

469 Siehe Anm. 451.

470 Vita Brunonis, c. 36.

471 Ebda.

472 Ann. Einsidl. ad 956 u. ebd. ad 950.

473 Vita Brunonis, c. 36.

474 Vgl. Wolf (Anm. 3), passim.

475 Vita Brunonis, c. 36.

476 Ebda.

477 So auch R. Holtzmann, Sächsische Kaiserzeit (wie Anm. 47), S. 168 oben; J. Fleckenstein, in:
Gebhardts Hdb. zur dt. Geschichte 3, Tb. 1973, S. 64.

478 Fleckenstein, ebd. S. 64.

479 Vgl. H. Keller, Zur Struktur der Königsherrschaft im karolingischen und nachkarolingi-
schen Italien, in: QFIAB 47, 1967; F. Mancerda, Ricerche sugli inizii della dominazione dei
Carolingi in Italia, in: Studi Storici 71/72,1968.

480 Ann. qui dicuntur Einhardi ad 701 (MGh SS I, S. 349).

481 Einhardi, Vita Caroli Magni c. 6 (MGh SS rer. Germ. edd. H. Pertz-G. Weiss, 1911).

482 Ebda. c. 19.

483 Vgl. auch Migne, PI 97, Sp. 1029.

484 Jbb. KdGr I, S. 606.

485 Cap. Pippini Nr. 1 (MGh Capit. I, S. 198).

486 Vgl. dazu: Jbb. KdGr 2, S. 432.

487 Ebda. S. 437.

488 Ebda.

489 Ebda. S. 483 u. 519.

490 MGh LL I, S. 198 - 200; Jbb LdFr 1, S. lOOff.

491 Vita Brunonis, c. 36.

492 Cont. Regin. ad 956.

493 Hrotsvit, Gesta Odd.

494 Ann. Einsidl. ad 957.

495 Ebda, ad 956.

496 Hrotsvit, Gesta Odd. v. 1142 - 63; dort der ,Brief Ottos an seinen Sohn Liudolf (Jbb. O. I., S.
288 u. Anm. 4) (vgl. G. Wattz, Forsch, zur dt. Gesch. 9, S. 337).

497 So auch Jbb. O. I., S. 289. Zu den Rückreisevorbereitungen Liudolfs she. Hrotsvit v. 1164ff.
497a Jbb. O. I., S. 289 u. Anm. 3; zurTodesursache (?): Arnulfi, Gesta I, 6: ... perfidia Longobardorum

fertur veneno necatus. Das mag sein, aber Gift wird bei plötzlichem Tod oft (she. auch bei Otto
III.) als Todesursache vermutet, wo Infektionskrankheiten die Ursache waren.

158

498 Widukind III, 57; Jbb. oft S. 299; Cont. Regin. ad 957. Zu Ottos Seelgift nach St. Alban für
Liudolf auf Intervention (nur) von dessen Witwe Ida (sie!): D 0.1.192 (950 Apr. 4); vgl. Jbb.
O.I., S. 291 u. Anm. 2.

499 Cont Regin. ad 960.

500 Über die weitere Entwicklung in Italien: Cont. Regin. 961, 962, 963ff.

501 Cont. Regin. ad 957, 959, 960; Widukind m, 49ff.

502 Widukind TU, 62; Reg. Imp. 2,1, Nr. 263a; vgl. auch Jbb. O. I., S. 294 u. 299; H.-M. Decker-
Hauff, in: P. E. Schramm, Herrschaftszeichen u. Staatssymbolik 2, 1955, S. 616.

503 Cont. Regin. ad 961.

504 Ebda, ad 964.

505 Vgl. auch Jbb. O. I., S. 291f. Heinrich (* 952/53, t 953/54), Brun (* 954, t 8. Sept. 957 - 2 Tage
nach Liudolf!).

506 Dafür sehr aufschlußreich die Unters, von P. Zinsmaier, Stud. zu den Urk. Heinrichs (VII.)
und Konrads IV., in: ZGO 100, 1952, S. 445 - 565, bes. S. 556ff., wo gezeigt wird, daß die
Kanzlei Heinrichs unabhängig von der des kaiserlichen Vaters arbeitet (S. 556), hingegen die
königliche Schreibstelle am Hof unter Konrad IV. ihrer Stellung nach nicht mehr als ein An-
hängsel der Kanzlei des Kaisers war (S. 559).

507 Vgl. dazu C. Brühl, Fränkischer Krönungsbrauch u. das Problem der ,Festkrönungen', in:
HZ 194, 1962, S. 265 - 326); ders., Kronen- u. Krönungsbrauch im frühen u. hohen MA, in:
HZ 231, 1982, S. 1 - 31; bes. HZ 194, S. 278 - 292; vgl. K.-U. Jäschke, Frühma. Festkrönun-
gen? in: HZ 211, 1970, S. 567: ,Mitkrönung' u. Wolf, Königinnenkrönungen (siehe Anm.
364a), passim.

159
 
Annotationen