Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wolf, Gunther
Satura mediaevalis: Gesammelte Schriften ; Hrsg. zum 65. Geburtstag (Band 2): Ottonenzeit — Heidelberg, 1995

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15264#0060

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
94 Vgl. Ruotger, Vita Brunonis c. 17 (S. 15, 27: innocenliam causae u. ö.); vgl. Köpke-DOmmler S.
221; Naumann, S. 93.

95 Vgl. Naumann, S. 94ff.

96 Cont. Reg. ad. 919 (S. 156).

97 Widukind 1,27 (S. 39f.).

98 Ibidem.

99 Widukind I, 30 (S. 43); zu alledem jetzt: G. WOLF, Die Kinder Heinrichs I. und Mathildes
in: AfD 36,1990, S. 45 - 60, she. Bd. II, S. 69ff.

100 Widukind I. 41 (S. 60).

101 Ibidem III, 1 (S. 104).

102 Flodoardi Ann. ad 953 (MGh SS III, 401, 48); Vita Brunonis altera (MGh SS IV, 276, 29) (wie
Anm. 30).

103 Widukind III, 13 (S. 111).

104 Ibidem III, 15 (S. 112).

105 Ibidem.

106 Ruotger, Vita Brunonis c. 20 (S. 21,19).

107 Ibidem (S. 19, 91.).

108 Cont. Reg. ad 953 (S. 166).

109 Nach dem Tod Bertholds am 23.11.947 (vgl. Cont. Reg. ad 945, S. 163).

110 Cont. Reg. ad 947 (S. 163).

111 Ibidem ad 954 (S. 168).

112 Widukind III, 15 (S. 112).

113 Ruotger, Vita Brunonis c. 16 (S. 15,1 - 19).

114 Vgl. auch die Grabschrift (Köpke-Dümmler S. 66 Anm. 2: Praesulis eximii quis non novit Fride-
rici dignam laude genus et pielatis opus).

115 Zu Friedrich: Köpke-Dümmler S. 66; W. Norden, Erzbischof Friedrich und Otto d. Große, in:
Eberings Hist. Studien, 103,1912; s. auch Anm. 12. Zu Adaldag: Köpke-Dümmler S. 67; Reg.
Imp. 2,1 63a.

116 Widukind II, 25 (S. 87: ... cum esset earum verum desiderantissimus, pacto mutuo suum interpo-
suit iuramentum ...); vgl. Beumann, Ottonen (wie Anm. 26), S. 62.

117 Vgl. Ph. Jaffe, Bibl. rer. Germ. III, 34/5.; Norden, S. 107.

118 Widukind II, 25 (S. 87: ... contra auctoritatem regi quasi precellenti...).

119 Naumann (wie Anm. 25), bes. S. 102ff.

120 Principum de restimenda pace consilium Wirceburgense (MGh Const. II, 158, 8ff. Nr. 106).
Dort S. 158,18: ... controversia inter imperatorem et regnum ...).

121 Vgl. E. Boshof, Die Salier, Urban-Tb., Bd. 387,1987, S. 295/96.

122 Vgl. E. Grimme, Das Evangeliar Kaiser Ottos III. im Domschatz zu Aachen, 1984, S. 14 - 20;
G. B. Ladner, L'immagine dell'imperatore Ottone III., in: Unione Internazionale degli Insti-
tuti di Archeologiae Storia dellArte in Roma, 1988, S. 11 - 54 u. Fig. 9; J. Fried, Otto III. und
Boleslaw Chrobry, Frankfurter Hist. Abh., Bd. 30, 1989, S. 21 - 64; G. Wolf, Rezension von
Fried, in: ZRG GA 108, 1991, she. Bd. II, S. 553ff.; ders., Einige weitere Bemerkungen zum
Widmungsblatt des Aachener Evangeliars Ottos III. (Aachen Domschatz, fol. 16') in: G.
Wolf, Kaiserin Theophanu, Prinzessin aus der Fremde - des Westreichs große Kaiserin,
1991, S. 237 - 239, she. Bd. II, S. 467ff.

104

Nochmals zur ,benedictio' Ottonis in regem:

927 oder 929 ?

E. Hlawitschka
zum 8. November 1993

Wer die Nachricht der Annales Juvavenses maximi ad 928:'
,Colloquium ad Ingilheim'
liest, vermutet zunächst kaum, daß dies etwas mit Otto I. zu tun haben könnte. Den zeit-
lichen Ansatz auf Ende 927 hatte schon Harry Bresslau2 1923 richtig gesehen. Ja sogar
Georg Wajtz3 hatte schon 1885 auf einen Mainzer Hoftag im Dezember 927 geschlossen,
den auch die Diplomata Heinrichs I. Nrn. 15 - 17 (Mainz, 27. - 29. Dezember 927)' be-
stätigen.

Man hat auch den Bericht des Trithemius (1462 - 1516)5 damit in Zusammenhang ge-
bracht: ,Anno quoque praenotato (927) Heinricus rex {Romanorum) potentissimus con-
ventum principum indixit apud Mogontiam ad festum dominicae {resurrectionis}, ubi
comparantibus multis plura pro utilitate (imperii) sollemniter constituta fuerunt. Ein-
deutig ist, daß ,Romanorum'6 und ,imperii' für 927 ahistorisch sind. Aber die Nachricht,
die wohl auf eine gute Quelle zurückgeht,7 krankt zudem an der Zeitangabe resurrectio-
nis', die mit dem 18. April (Ostern) 927 nicht ins Itinerar Heinrichs I. paßt* und für Ostern
927 auch sonst keinerlei Stütze findet. Ersetzt man aber das ,resurrectionis' durch ,nativi-
tatis', so stützen sich die Nachricht der Annales Juvavenses maximi, Trithemius und die
Diplome Heinrichs I. gegenseitig.

Die Angabe des Trithemius ,comparantibus multis' wird ebenfalls durch die Diplome
gestützt, die als Intervenienten u. a. Herzog Arnulf von Bayern,9 Eberhard,10 Graf Hatto,"
Erzbischof Hildebert von Mainz11 nennen. Es muß sich also bei dem Hoftag in Mainz,
Ende 927, um einen recht bedeutenden gehandelt haben, auf dem,plura pro utilitate (im-
perii) regni sollemniter constituta fuerunt'. Nun führen die Annales Lausennenses, über
die ausführlich vor nicht allzu langer Zeit Eduard Hlawitschka gehandelt hat,12 aus:
,Otto rex benedictus fuit in Maguncia anno Domini DCCCCXXX.'13 Dazu ist der Eintrag
aus dem Reichenauer Verbrüderungsbuch14 heranzuziehen:,Heinricus rex, Malthild re-
gina, Otto rex, Heinricus, Prun, Kisilpert, Kerprig, Hadauui, Sigifred Letztere Nach-
richt ist mit Sicherheit vor Ottos Heirat mit Eadgith,15 aber nach Herzog Giselberts (Kisil-
pert) Heirat mit Ottos I. Schwester Gerberga (Kerprig) zu datieren, also 928/29."

Die ,benedictio' Ottos I., die in den Lausanner Annalen bezeugt ist und durch den
Reichenauer Eintrag bestätigt wird, ist also in jedem Fall vor Herbst 929 anzusetzen. Mit
Recht aber hat Hlawitschka 929 gegen die Angabe ,DCCCCXXX' verteidigt.17 Man muß
also mit Karl Schmid18 und Eduard Hlawitschka19 davon ausgehen, daß Otto I. vor seiner
Heirat mit Eadgith zum ,rex fiiiums'™ ,benedictus fuit', wie ich auch selbst das nochmals
dargelegt habe.21

105
 
Annotationen