Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Steinbeck, Christoph G. [Bearb.]
Aufrichtig-teutsche Volks-Zeitung: ein nützliches Hand- u. Hausbuch für d. dt. Volk, seine Lehrer u. seine Freunde — 1798 [VD18 90672828]

DOI Heft:
Zweiter Band. Sechstes Stück
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43231#0451

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
93 " > oa ;
ver sich zut feinen Welt rechuenden iun- zum Muſter des allerſchlechteſken Tones

gen teute, im Algemelnen, und beson. diencn

ders.. gegen das ſchône Geſchlecht.. Ein . Sehr übel würden es die jungen Here
jeziger junger Pariſer Elegant iſt das un. ren nehmen, wenn man ihre Einſilbigkeit,
gehobeltſte Geſchöpf, was man sehen kann ihre überſchlichten Manieren , einem etws
Er glaubt engliſche Sitcen nachzuahmen, uur misverftandenen republikaniſchen Gei-

indem er durch) eine aſfektirte Gleichgiltig- ſle zuſchreiben wollte; denn ohngeachtetdie.

keit und Tazitucnität ſeine Unwiſſenheit meiſten von ihnen aus dem Staube empor-
zu verdergenſucht, und durch eine Zwang. geſtiegen ſind, und ehedem Bediente,
loſigkeit, die an Bengelei gränzt, ſeine Friſeurs, Ladendiener waren, die zur Zelt
ſchlech:e Erziehung verräch. Cs iſt heut. des Papiergeldes zu agiotiren anfiengen,
zutage nichts Ungewöhnliches, in genjcht ſo ſlad ſie doch auf die Gleichheit nnd die
ten Geſellſchaften die Frauenzimmer allein Zepublick übler zu ſprechen, als mancher
fitien zu sehen, wähtend die Männer in eis verarmte Machkömmling der Gefährten
nem Winkel jſich über ihre Pferde und des heiligen Ludwigs in Paläſtina. Und
andre intereſſaute Gegenſiände unterhal. doch kan man ulcht läugnen, daß dieſe
ten. Doch giebt es eine Klaſſe von Frau: elenden Zuwittergeſchöpfe in gewiſſem Bes
enzimmern, die gegenwärtig in Paris den tracht einen Ton angeben, wie es denn auch
î meiſten Lärm machen, die, vielleiche aus ſicher iſt , daß in dem zunächſt der Revos
den Straſſenecken weggenommen , itzt auf. lution vorhergegangenen Zeiten gewiſſe
Tivoli mit ihrem Glanze alles verdunkeln, Zirkel, zwar nicht von der guten, aber von
mit denen dieſe jungen Herren ihren Na- der alletvornehmſten und. sogar erlauchten.
tionalcharakter nicht verläugnen, und ge- Geſellſchast einen Charakter angenommen
ſprächig genug ſind; aber freilich fönnen hatten, der ſich nur in den Ruancen, aber
die Unterhaltungen | fes den In- keinesweges in den Hauptzügen von dem
croyabllese und Mervellleuſen nur Charakter der Zirkel uuſrer heutigen Glückss
tut sar: qu lu tou U .pilze.uziteſchiede .
_ Einem geehrten Publikum macht Endesunterzeichneter andurch bekantit } daß er ſich
hier zu Gera ſeit kurzem niedergelaſſen hat. Es ſind bei ihm alle Sorten neue, so wol
don ihm selbſt verfertigte, als fremde Uhren zu haben. Yuch bietet er seine Dienſte in
Repariren jeder Art von Uhren hiermit ân, verspricht ſchleunige und gute Arbeit und billige
Preiße. Seine Wohnung iſt auf der Str ß e, unweit dem Zucht und Waiſenhguſe im Gebo
gardtiſchen.Hauſe. Gera, am 19,.Jul. 3798 e M u ) train,
porta zenpant. ve un M o . ro. rieotich Eraſt ſ§ſttcher,
Es sollen auf bevorſtehenden 24ten Jul. 1798. und folgende Tage verschiedene Efs
fecten an Silberwerk, Geschmeide, Kupfer, Zinn, Wäſcher Betten, Kleider, Porzlain,
Steingut , Eiſen, eisernen und hölzernen Geräthſchaften, Schiff + und Geſchirre,, und
‘andere dergleichen Sachen , an die Meiſtbietenden- auctionstiveiſe, gegen gleich baare Be-
zahlung in Churſächhl. Münzsorten aufm Churfürſtl. Schloße zn Mildenfuxth verſteigert
tverden, welches andurch öffentlich bekanut gemsch wBzG.. .
w; jut .me g .

Z ~



1 s cz f
 
Annotationen