8aäen-8a<ter>
/ --
ßyronik.
^ Auf dn» westlichkn Sriigrfchauplatz hatdrr
Feind iu vieliachrn Etürmen verfucht. unsere Etelluugen in
Ylandern nnd au der Lhs zu erschüttern. Die Angriff«
wurden abgewiesen.
Die Besreiung FinnlaudS hat ihreu Fortschritt
genowmen. Am S0. April wurde Biborg auf dem Wege
nach Petersburg eingeuowme», am 4« Viai di« letzte gröhere
Racht der Roten Sarde in Finnland zwifchen Lathi und
Tavestehus bgstegt, wobei Lv lXX) Sefangene ia die HSnde
der verbüudeten deutschen Truppen und der finuischen Weißen
Sardr fielen. Das lehte Bollwerk der Roten Garde, Frede-
rrksham, wurde am 7. M«ri genommen.
Lie Besetzung dcr Krim, die von den Bolschewisten
gebrandschatzt wurde, ha» gleichfalls weitere Fortschritt« ge»
wacht, am k. M«i wnrde Lheodofia genommeu, am S. M«t
Ecbastopol besetzt- Die ganze Krim, die durch ihre Frucht-
barkeit, ihr mildes Klima und ihre Echönheit berühmte
Halbiusel, ist damit in der Gewalt der Mittelmächte. Aus
Echlotz Djultar bei Jalta kam der Großfürst Nikolaij Niko-
lajewitsch, der Berwüster Ostvreuhens, und die Zarin-Mutter
Maria Feodorowna in die Gewalt der Deutschen.
Jn der Ukraine hat fich cln gewaltsamer staatlicher
Uwstur, vollzogen- Dü sozialikische Rada-Rcgierung, die
fich nicht aus die Gesamtbeit des Volkes stühen konnte und
die zuletzt gegen die deutschen Besatzungstruppen konspirierte,
wurde durch "den ukrainischen Gearral Skoropadski,
einen Nachkommen des letzten Hetman der selbstöndigen
Ukraine, am 8. Mai gestürzt- Ekoropadski hat fich selbst
zum Hetman der Ukraine erklärt und eine neu« Regierung
eingesetzt, die in enger Fühlungnahme mit dem deutschen
Okkupationsheere vorgeht. Es steht zu erwarten, daß die
neue Regierung mit größerer Energie als dte alte sür eine
ordenttiche Bestellung der Felder Eorge tragen wird. Einst-
weileu hat die »eue Regierung da» Priuzip de» privaten
Eigentums, das durch die Rada-Negierung abgeschafft war,
wieder eingesetzt.
Am 1A. Mai hat fich der österreichische Kaiser in das
Hauptquartier begeden. Die eingeleiteten Verhavdkunge».
bezweik«» ei» engeres Zusammenfaffe» der österreichisch-auga-
rischen Monarchie und DeutschlandS auf politischem, militü-
rischem und wirtschastlichem Gebicte.
' ^.... —. /
Slurm in den Karpathen. /
Bon Peter Ruß, ,
z. Zt. Vtreinslazarett .Eprudel-Hotel', Eoden a. Launus.
<Aus dem Vil. Preisausschreiben.)
Dumps und schwer rollten die großen Truppen-
lraosporte über dre deutsch-Ssterreichische Grenze
nach Galizien. Braoe, tapfere KerlS, sturm- und
kawpserprobte Soldate«. wrlche seit dem Tag oon
Baby dir Helden riner ruhmgewordenen Dioifion'
geworden warrn, sammelte man in vielen Maffen,
«m fle mit der Kaiserlich deutschen Südarmee in
die Reihen der Berbündetrn einzufchieben. Langsam
rollten fie drm Südosten zu. Fauchend und schuau-
bend krochen die langen Wagenketten übek den
Schienenstrang. rollten von der Nacht in dea Tag.
von dem Tag in die Nacht; — ohne Ruhe, —
immer weirrr durch den Schnee uod die Kälte,
nach Galizirn.
Alles war weißeS, weiteS Land. Ein graufahler
Himmel, welcher schwer und düster über der Erde
ging, drückte auf die tiefen Weidensteppen UngarnS,
durch wtlche fich die schwarzen, langsam weiter-
fauchrnden Truppentransporte schobea.
Bald war eS Nacht.
Ueber den Abendhimmel zog ein grau verwebter
Silberschein. Er wühlte sich in die weißen Schnee-
felder der ungarischen Tiefebene, huschte hinübrr
und herüber, suchte einen Haltepunkt, um oer-
scheucht und aufgemartert in die FinsterniS zu eilen.
AuS dem Halbdunkel der Nacht leuchtete daS
fahl vereiste Licht des GebirgeS. trug sich durch den
Talkeffel in die weite Steppe und zeigte den Weg
zu seinem zerklüfteten Bergemeer. Ein bebroder
Wind kreischt auf und wttbrlte den Schneestaub auS
den Tälern, ballte ihn zu Wolken, riß ihu höher
und ließ ihn wieder auf die Erde sausen.
Auf den Talfeldrrn drS PaffeS biwakierten die
Regimenlrr. Hier und da züngeltrn kleine pro-
zelnde Lagerfeuer auf. Frierende Soldaten scharten
sich darum und stampften mit ihrrm träpprlnden
Schritt den weichen Schnee zu einer festea Kruste.
Kochgefchirre schmorten an einem dünnen Eisen-
draht über der Älut der Feuer, auS welchen kleine
Zlämmchen züngelnd um sie leckten.
Sonst war eS still. Nur der Wind hatte feine
Zither angeschlagr'n.
Dichter Schnee rieselte herab.
KommaadoS schwirrten durcheinander.
Sine Patrouille öflerreichisch.u»garischer Hon-
vedhusaren sprengte über ein Schneefkld. Die Reiter
sprangen von den Pferden, stietzen ihre Lanzen
durch den Schnee in die Erde und verschwanden, ihre
Pferde bei einer Wache zurücklaffend, in einem
RuhteaerhauS.-
Bom RegimentSstab kam rine SefechtSordonanz
und meldete rinem Kompagnieführer, dann ver-
schwand fie unter den dunklen Gestalten, welche
stch schwrr oon dem glimmeudm Rot deS FeuerS
hoben, um hier und da mit einem dampfenden
Kochgeschirr inS Dunkel zu kriechen.
.Fertigmachen l . .' rief der Kompagnieführer
halblaut. .Jn einer Stunde müffen wir weiter,
der Feind greift an.'
Große, stiere Auge« trugen fich zu ihrem Leut-
nant hiuüber. Sin kurzer Fluch unterbrach hier
und da daS aubrechrnde Gemurmrl, die gliwmeu-
den Feuer zischten auf und verloschen; — dir Kom-
pagnie stand marfchbereit . . .
Sin Ungar schlug die Zymbal und sang ein
halblauteS Lied dazu. Die Soldaten horchten auf,
warfen einen scheuen Blick zu dem Spieleaden
hinüber, dann trampelten ste, den Abmarsch erwar-
tend. Kurze Augrnblicke nur. Der Ungar hatte
sein Lied noch nicht beendrt, alS durch den weißen
Matten die Kompagnie marschierte und fahlgrau
auS dem Dunkrl eine schleichende, oorwärtSkrirchende
Mmschenkette bildetr. Daan wurde eS stiller und
stiller. Ruhe und Frieden der Nacht. Nur die Sol-
daten marschierten weiter in die Nacht, den Morgm,
auS welchem fich die ernste Eisenhochzeit reifen
sollte.-
Lurch dm Talkeffel zuckte plötzlich der Donner
einrS ausflammendra ArtillerieduellS. Schwere uad
leichte Kaliber, Dreißigkommafüas und Mörset-
batterien würfeltm ihre Granaten durcheinander.
Kurze, schwere Detooationm ließm die Erde rr-
beben, zittertm durch die Luft und trugrn hinge»
raffte Soldateaseelm in die Ewigkeit.
Sespmstig dahinsausrnde Minen schriem wie
kreischende Geirr und schwirrtrn wie aufgrscheuchte
Vögel durcheinander, fiel;n hemieder, krepierteu,
riflm tiefe, muldenförmige Trichter, fpritzten mtt
ihrm fletschmden Flügeln den Dreck der Srde mit
aufgewühltem Schneeweiß in die Luft, fuhren in
die Lrde und schlttfen rin . . . ihre Opfer mtt
stch schlafen nehmead. Ruhig uad gleichmäßig srtztr
.Artillerieftuer ein. Knarre um Kaarre schim ia
TLtigkett zu treten. Kleiae, zuckende Flämmchm
leuchteten auS den LSuftn der Gewehre in die
Nacht und «ifchten stch mit ihrem tausendfachen
Geknatter urtter drn dröhnmden Sang der tätigen
Artillerie.
Drr Sturm war reif gewordm.
900 Meter hatte man bereitS in kriechendem,
deckeudem BorwärtSkommen» fast ohae Berlufle