Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 20.1906

DOI issue:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.41967#0620

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Uliszellen.

603

Zusehen kann. Rach geschehener Auflösung roird der Rest an
Alkohol hinzugefügt.

2. Terpentinöl-lTlanilalack.
ITlanila-Kopal.20 kg,
Terpineol (rein).9 „
Terpentinöl.25 „
Das Verfahren tuird ebenso ausgeführt, roie im ersten
Beispiel angegeben ist.
5. fetter Kaurilack.
Kauri-Kopal.17 kg,
Terpineol.18 „
Teinölsäure.9 „
gekochtes Ceinöl.11 „
Terpentinöl.33 „

Klan löst den Kopal in reinem oder mit dem gleichen
öeroicht an Terpentinöl uerdünntem Terpineol. Sodann fügt
man in kleinen Portionen die Teinölsäure und dann das reine
Del oder beide gleichzeitig unter kräftigem Rühren zu, mobei
darauf zu achten ist, dafj kein Harz ausfällt. Zum Schluß roird
der Rest an Terpentinöl zugeset^t. In allen Fällen empfiehlt es
sich, besonders coenn es sich um ganz harte Harze handelt,
diese recht fein zu puloern. Bei harten Harzen roird man
oorteilhaft die Auflösungstemperatur etroas höher roählcn, ja
dieselbe unter Umständen bis 250 oder 500 Grad steigern. Klan
arbeitet dann im Autoklaoen und beschickt diesen mit der
fertigen IKischung aller Bestandteile, man kann aber auch die
Verdünnung mit Terpentinöl nachher uornehmen. für das Er-
gebnis des oorliegenden Verfahrens ist es unerheblich, ob man
die feste oder die flüssige IKodifikation des Terpineols oer-
roendet, da beide die gleiche Tösefähigkeit für Harze besitzen.
Das bekanntlich terpineolhaltige Cajeputöl ist zroar schon als
bestes Tösungsmittel für Kapale bekannt, man roufjte aber nicht,
dafj es gerade das Terpineol unter den uerschiedenen Bestand-
teilen des Cajeputöles roar, roclches dieses Oel zur Herstellung
oon Tacken besonders geeignet machte. Patent-Anspruch:
Verfahren zur Herstellung uon Tacken aus Gummiharzen, da-
durch gekennzeichnet, daf3 man zur Auflösung der Harze neben
den in der Tackfabrikation üblichen Zusätzen, roie Terpentinöl,
Benzin, Alkohol, fettem Oel oder dergl., Terpineol oder das
durch Einroirkung oon Säuren auf Terpentinöl entstehende
terpineolhaltige Produkt oerroendet.
 
Annotationen