Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 51.1935-1936

DOI article:
Hildebrandt, Hans: Alfred Lörcher
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16483#0126

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Alfred Lörcher

Holzreiief: Wasserträgerinnen

eher, ein neues Schaffensgebiet hinzu-
erobernd, in den letzten Jahren geformt hat.
Denn ein Bildnis gleich jenem Bernhard
Pankoks, des Direktors der Stuttgarter
Kunstgewerbeschule, hat das volle Leben
einmaliger und eigenwilliger Persönlichkeit,
deren Züge gestaltet wurden durch den
Geist, der in ihnen wohnt.

Lörcher der nackte Menschenleib. Zur Gewandung
greift er nur, wenn der Stoff es verlangt, wie bei
dem adelig schönen, gleichnishaften Steinrelief
.,Gang zum Abendmahl" über dem Altar der Brenz-
kirche in Stuttgart. Beim Akte erscheint der Kopf
stets nur als ein den Gliedern gleichwertiger und
darum typisch, nicht individuell noch als bevorzug-
ter Träger seelischen Empfindens durchgebildeter
Teil des Körpers.

Daß dies bewußtes Gestalten auf Grund weisen
Stilgefühles ist, beweisen die Bildnisbüsten, die Lör- A. Lörcher. Büste Prof. Dr. Bernhard Pankok

114
 
Annotationen