Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 57.1941-1942

DOI Artikel:
Anhang
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16490#0045

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
3n einer tyafmftabt mitten imUrsprungsgebiet des besten Orienttabaks

richtete Haus Neuerburg das erste tabakologische
Laboratorium ein. Mit deutscher Gründlichkeit wurde
hier die klimatische Gebundenheit des Orienttabaks
strengen wissenschaftlichen Prüfungen unterzogen.

S^abei ergab sich die Erkenntnis, daß es
bislang übersehen worden war, den Verarbeitungs-

prozeß mit der hochgradigen Klima-Empfindlichkeit des Tabaks in Übereinstimmung zu bringen.
hWn

ffiflüsH

NEUERBURGl

GÜLDENRING 4 Pf,

mit ö" Mundstück

&>aw Heuerburg

OVERSTOLZ 4'/6 Pf. ohne Mundstück. Beide Marken wieder in der fugendichten Frischhaltepackung

NACHRICHTEN (Fortsetzung von S. 12)

WIESBADEN. Der Nassauische Kunstvereiii brachte Beziehungen zu Hans von Marees, zu dessen persönlichen Be-
eine Ausstellung „Das Kind und seine Welt". Herausgegriffe- gleitem er in Rom gehörte, bekannt geworden. Das künstle-
nes aus der Gegenwart und in nachdenksamen Gegensatz ge- rische Vermächtnis von Marees und Hildebrand hat er in
bracht zu den in Schaukästen gezeigten Bilderbüchern aus seinen eigenen Werken selbständig zu erhalten und weiter-
der Romantik. Walter Püttner, einst Yorreiter des „Jugend- zubilden gewußt und es als Lehrer am Staedelschen Institut
Stiles", steht nach heutiger Perspektive der Romantik inner- in Frankfurt a. M. auch einem Kreis von Schülern vermit-
lich noch nahe. Er erzählt farbig von Kinderträumen, wo telt. Arthur Volkmann wurde 1851 in Leipzig geboren und
Kasperles und papierne Weihnachtsengel blitzartig herein- erhielt seine Ausbildung in Dresden und Berlin, ehe er nach
Hitzen. Siebert zeigt uns rotbackige Jungens, vollsaftig wie Rom zog und dort als einer der letzten Deutschrömer von
Apfel und lustig, besonders im Faschingsstaat. Für Herbig der Antike und von der Tradition der Klassizisten in seiner
ist das Kind zunächst rein malerisches Objekt. Es ist ihm persönlichen Neigung zu einer verhaltenen, gebundenen Form-
zugleich das Wesen, das sich mit seinen Sinnen in die Well gebung gestärkt wurde. Das Gefühl für die Natur ging ihm
hineinsucht. Im Gegensatz hierzu der blasse Proletarierknabe aber keineswegs verloren, wie seine Bildnisbüsten, darunter
■von Detert, genügsam in seiner Armut. Unter den graphi- die einzige Marmorbüste von Jakob Burckhardt, zeigen. Das
sehen Arbeiten dominieren jene von Dombrowski, der in der Dresdner Museum besitzt einige seiner Hauptwerke in dem
herben Tecknik des Holzstichs eine eigenartig pointierte Brunnenrelief der Amazonen, in dem Bogenschützen und in
Sprache gefunden hat. Seine Kinderszenen in winzigem For- dem Relief einer Eva. Arthur Volkmann hat sich wie sein
mat sind ungemein reizvoll und gehören zum Besten auf ihrem engerer Landsmann Klinger dem Problem der farbigen Pia-
Gebiet. Daneben interessieren die Lithos von Hans Theo slik zugewandt und auch mit Malern zusammengearbeitet.
Richter, welcher das vielfigurige Motiv spielender Gassen- Eine leichte Tönung gibt seinen Figuren die Wärme des
kinder in einer neuen Art räumlich faßt, indem er durch Lebens. Seit dem Weltkrieg wirkte Volkmann in Frankfurt,
schräge Verkürzung der Tiefe die figürlichen Massen fast ins Basel und Württemberg. Dadurch, daß er von einer bestimm-
Zweidimensionale drängt und dennoch dem Beschauer das ten künstlerischen Gesinnung ausging, hat sich sein Name
Bewußtsein von der Tiefe beläßt. M. Escherich verbunden mit einer stilistischen Richtung innerhalb der

neuen deutschen Plastik, die heute wieder in den Vorder-
grund tritt. Arthur Volkmann hat sich vielfach auch als Maler

Personal-Nachrichten betätigt chr.

Arthur Volkma n n neunzi g j ä h r i g. In Gaislingen
konnte der Bildhauer Arthur Volkmann am 28. August den
neunzigsten Geburtstag feiern. Er ist vor allem durch seine

Adolf Hilde b r a n d (i 0 Jahr e. Am 14. September be-
ging der Maler Adolf Hildebrand in Pforzheim seinen 60. Ge-
burtstag. Er ist der Heimatkünstler des südlichen Schwarz-

—1941/42.1. 4

AI escribir a los anunciantes meneiönese nuestro periödico

13
 
Annotationen