Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 57.1941-1942

DOI article:
Gillen, Otto: Kunst und Verkehr, [1]: Gedanken zu einem neuen Ortszeichen Stuttgarts
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16490#0180

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Peter Otto Heim. Ortszeichen für Stuttgart

Kunst und Verkehr. Gedanken zu einem neuen Ortszeichen Stuttgarts. Von Otto Gilien

In den Verwaltungen unserer Städte macht sich
immer deutlicher das Bestrehen geltend, die Auf-
gaben städtebaulicher oder auch verkehrstechnischer
Art in einer neuen, eigenstädtigen, in jedem Falle
künstlerischen Form zu lösen. Was das Mittelalter
noch mehr aus einem guten Instinkt heraus „rich-
tig" machte, d. h. aus dem Ganzheitsgefühl seiner
Weltanschauung als ein organisch Gewachsenes be-
handelte, was dann später bewußte Angelegenheit
der führenden Kulturschicht gewesen war, wurde im
Laufe des 19. Jahrhunderts mit akademischer Kor-

rektheit und nach rein historisch-rückschauenden Ge-
sichtspunkten angefaßt. Die neuen Aufgaben, unter
denen die dem Künstlerischen am längsten wider-
strebenden Fragen rein verkehrstechnischer Art immer
stärker in den Vordergrund traten, verlangten schon
in Hinsicht auf die moderne Architektur nach einer
Gestaltung, in der Zweck und Schönheit, praktische
Erfordernisse und künstlerische Formgebung zu einer
Einheit verbunden sind.

Das neue Stuttgart, das mit der Errichtung des Haupt-
bahnhofs, des Hindenburgbaues, der Post und ande-

(Forlsetzung auf S. 96;

93
 
Annotationen