Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 57.1941-1942

DOI Artikel:
Anhang
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16490#0330

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Rundfunkhören soll man ungestört,
iver zugleich liest und Melodien hört,
verdirbt sich den Genuß.
Such3 Dir die unterhaltsamsten Stunden aus,
und schalte das Gerät nicht ein von früh bis spät!

Auch ein Blaupunkt braucht Pflege,
Behandle ihn gut, und Du hast noch lange Freude
an Deinem Blaupunkt-Feierabend.

BLÄUPUNKT

13 J 42

mit bem Wannten

Schmfnibitö/

nen Parkbildern, in denen Licht und Atmosphäre leben und
das Räumliche der Landschaft auf eine persönliche und farbig
fein gestufte Weise fühlbar wird. Gemälde seiner Hand befin-
den sich in zahlreichen deutschen Galerien und in staatlichem
Besitz. Seine Studienfahrten führten Hellwag durch viele euro-
päische Länder, über den Atlantischen Ozean und durch das
Mittelmeer, nach Norwegen und England. In London war er
lange Jahre ansässig: er leitete dort im Jahre 1906 die Aus-
stellung zeitgenössischer deutscher Kunst und führte im fol-
genden Jahr der Internationalen Ausstellung in Mannheim
eine gewählte Sammlung moderner englischer Kunst zu. Auch
sonst hat er der gegenseitigen Förderung deutscher und aus-
ländischer Kunst und Künstler erfolgreich viel Arbeit gewid-
met und dafür in seinem Berliner Heim den geselligen Mittel-
punkt geschaffen. In der Internationalen Kunstausstellung
München 1913 wurde ihm die Goldene Medaille zuteil.

Hans Karlinger vollendete am 8. März sein 60. Lebensjahr.
Einem alten bayerischen Bauern- und Handwerkergeschlecht
entsprossen, war er wie selten einer dazu berufen, dem
schöpferischen Geist bayerischer Eigenbegabung nachzugehen.
Seine Arbeiten ergründen ebenso die Höhepunkte bayerischer
Monumentalkunst in Malerei und Plastik des hohen Mittel-
alters wie die vielfältigen Verästelungen der Volkskunst in
Baukunst. Handwerk und Brauchtum. Aber ebenso erkannte
er auch den großen europäischen Zusammenhang in seinen
zusammenfassenden Darstellungen der Romanik und Gotik.
Seit Jahren führt Karlinger als Hochschullehrer an der Tech-
nischen Hochschule in Aachen und nunmehr in München die
Jugend zu einer geistig vertieften Einfühlung in hohes altes
Erbgut, aus der eigenes schöpferisches Arbeiten erwachsen
soll. G. L.

wenn Sie nur einen kleinen „BKS"
Schlüssel halten, mit dem Sie sämt-
liche Türen Ihres Hauses schliefen
können, irotzdem die Schlösser alle
verschieden sind. Prospekt H ko-
»-^y S^S^m Genies durch BKS Handelsgesell-

schaf) m. b. H., Velber! (Rheinl.)

$n der Heimat heute selten, weil die Front ihn braucht/

2

AI escribir a los anunciantes meneiönese nuestro periödico
 
Annotationen