Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunst und Künstler: illustrierte Monatsschrift für bildende Kunst und Kunstgewerbe — 8.1910

DOI Heft:
Heft 12
DOI Artikel:
Popper, Leo: Peter Brueghel der Ältere
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3548#0617

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
doch immer wieder zurückgedrängt wird in sein
Schattenreich und doch Gemälde bleibt und still
und flach?

Er ist gehindert von vielen Hemmnissen des
Werkzeugs und der Natur und zu allerletzt von
uns selbst, die wir mit unsrer lange veränderten
Naturbetrachtung in ihm nicht mehr das Naturbild
sehen, wie seinerzeit die Leute. — Da ist vor allem
das Hemmnis des Materials, von dem ich früher
sprach: alle Stoffe will er greifen, aber er hat nur
zwei Hände und muss sie vermengen und mischen;
und er hat nur einen Stoff für sie alle: die Öl-
farbe, und muss das Rauhe und das Glatte, das
Harte und das Wolkige, das Glänzende und das
Stumpfe mit dieser Farbe einen und zusammen-
fassen ob er will oder nicht, und alles was er tun
kann, ist: alle gleich edel und schwer von Stoff zu
machen.

Und er will weiter seinen Körpern die Rundung
geben und seinen Gruppen die Raumtiefe. Aber
die Figuren stehen im Freien und werden vom
Licht so flach gemacht, dass alle Uberplastik von
vornherein unmöglich ist. Und eine seltsam kurze

Perspektive, die die Figuren des Hintergrundes
auch noch gross und klar erscheinen lässt, bringt
alle fast in eine Ebene. So entsteht eine Verein-
fachung der Fläche, die uns wohl thut, und es bleibt
zugleich ein wunderbarer Reichtum von wahrsten
Tonwerten, der uns abermals wohlthut: eine Syn-
these, die er nicht gewollt hat, die wir aber wohl
gewünscht haben und zugleich eine Analyse. Und
Synthese und Analyse geben einander Wert und
Berechtigung, weil sie — einander in Feindschaft
bedingend — doch Lösung sind und Totalität er-
geben. Und so ist's auch bei der Zeichnung: sie er-
scheint unendlich einfach und breit, und von nahe
besehen, hat doch jeder Kontur alle seine Windungen
behalten, und wir freuen uns der Windungen weil
wir sie als Wahrheiten sehen und freuen uns der
Einfachheit, die so gross war, dass sie nicht nötig
hatte, die Windungen zu vertilgen, um einfach zu
werden.

So ist hier ein Stil, der ohne sein Zutun
dazu wurde, ja gegen seinen Willen: der seiner-
seits auf die Wahrheit ausging, ohne viel Ein-
schränkungen, aber mit seltenster Gewalt. Hier ist

PETER UKUKGHEL D. A., HEKUSTLICHE GUHIRGSLANDSCHAI'T MIT VIEHHERDE

60J
 
Annotationen