Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgeschichtliche Gesellschaft zu Berlin [Hrsg.]
Kunstchronik und Kunstmarkt: Wochenschrift für Kenner und Sammler — 56.1920/​1921 (Oktober-März)

DOI Heft:
Nr. 14
DOI Artikel:
Tietze-Conrat, Erica: Uvachromie
DOI Artikel:
Literatur / [Notizen] / Kunstmarkt
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.36986#0276

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
266

Lfvadtromie—Literatur

das SAwarzbifd heruntergebradit. Farbe wird uns wieder zur Farbe reizen.
Und wenn auA dabei eine oder die andere Nuance getrübt herauskommen
mag, fo wird die Uva&romie uns doA die Töne zeigen, die (neben der
Linie) uns die Bewegungsimpuffe geben, ohne die uns heute jedes Bitd
tot ift.

LITERATUR
Georg Dehio, HandbuA der deut.
fAenKunftdenkmäfer,Band3, S üd-
deutfAfand. Zweite Auflage. Heraus,
gegeben vom DeutfAen Verein für Kunft.
wifTenfAaft. VerfegtbeiE.Wasmuth A.G.,
Beriin, 1920.
Die Neuauflage des Bandes SüddeutfA.
fand behandeft nur noA Oberbayern, Nie.
derbayern, SAwaben, Oberpfafz und MitteL
franken, fowie ganz Württemberg und
Hohenzoifern. Die angrenzenden Teife
von Baden und Heften find ausgefAfoffen,
was zu wißen befonders für BefuAer des
Bodenfees und der Wimpfener Gegend
wiAtig ift. Trotz der Verringerung des
behandeften Gebietes, die ein erhebfiAes
AnfAweifen des füdweftdeutfAen Bandes
zur Fofge haben muß, der feinerfeis keines,
faffs vom Effaß aentfaftet« werden darf, ift
der Umfang des zweiten Bandes auf 632
Seiten angewaAfen. Die Zahf auA nur
der wiAtigften Verbefferungen geht in die
Taufende,- kaum eine Seite ift unberührt
gebfieben. In einigen Fähen ßnd Korrek.
turen, die mehrere Orte betreffen, niAt
fofgeriAtig an affen Steffen durAgeführt,-
fo wird z. B. das Erminoldgrabmaf in
Prüfening jetzt riAtig 1283 datiert, hin.
gegen die verwandte Verkündigung an
den Vierungspfeifern des Regensburger
Domes afs eine befonders rühmenswerte
Leiftung des konventioneffen Stifes des
14. Jahrhunderts (gemeint ift, wie die erfte
Auffage, S. 388 verrät, die zweite Häifte)
hingeftefft; SAinnerers kühne Ableitung
diefes Stifes aus Konftanz und Mainz bfieb
mit ReAt unbeaAtet. ÄhnfiA wird bei
Donzdorf auf den Mfndethefmer Aftar
des Bernhard Strigef hingewiefen, hingegen
bei Mindefheim nur das GermanifAe Mu-
feum afs jetziger Aufenthaftsort des Aftars
erwähnt.
Naturgemäß hat auA die Neuauflage,

trotz eifriger Mitarbeit der beiten Kenner
der füddeutfAen Kunft, noA Lü&en und
Irrtümer. Auf einiges fei hier hingewiefen.
Bronnweifer: der Kruzifix jetzt im Stutt.
garter Mufeum. — Einfiedef: im wefent.
fiAen Neubau von SAi&hardt, 1619. —
Eßfingen, S. Georg: WÌAtige Wand,
gemäfde des 14. Jahrhunderts. — Bß.
fingen, FrauenkirAe: Im Chor Wand,
gemäfde, Afexiusfegende und Fenfter des
14. Jahrhunderts. — Gmünd, Heifigkreuz:
die angebfiAe Notburga, jetzt im Mufeum,
ift eine SAutzmantefmaria, um 1348. Die
Chorpfaftik entwiAeft ftA, wie fAon Stix
riAtig gefehen hat, unmittefbar aus der
Bifdnerkunit des Langhaufes. — Heifig.
kreuztaf: SAaffners Anbetung der Kö.
nige ift NaAbifdung; das Origina] im
GermanifAen Mufeum zu Nürnberg. —
Kaisheim: Denkmäfer des Stifters Hein,
ri A von LeAsgemünd, f 1142, des Bi.
[Aofs Siboto, t 1262, und des Weih.
biiAofs HeinriA von Chafcedon, t naA
1315, vieffeiAt affe drei aus dem Jahre
der KirAweihe, 1387. — Mariaberg
wird mit vermiedenem Text unter M und
bei Bronnen erwähnt/ von den Bifdwerken
gefangte unter anderem eine romaniiAe
Muttergottes in das Stuttgarter Mufeum
(Kat. Nr. 18). — Maufbronn: Auf dem
HoAaftar febensgroße Muttergottes, thro.
nend, Hofz, franzöhfA beeinflußt, um 1330.
Reite des äfteften füddeutfAen SAnitz.
aftares, drei Gruppen, KreuzaufriAtung,
Kreuzigung, Grabfegung, um 1370. —*
Mi&haufen: Die in dasBudapefterMu.
feum verfAfeppten Aftarffügef Und, trotz
der gefäHAten InfArift Aigners, von Hans
und Ivo Strigef geiAaffen. — SAwai.
gern: Der Aftar von 1510 ift ein Jugend,
werk des Jörg Ratgeb. — SAeer: großes
Kopfrefiquiar des h). Wunibafd, 13. Jahr,
hundert, 1606 aus AnsbaA, urfprüngfiA
wohf eiAftättifA. " SAöntaf: Hier find
 
Annotationen