Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Neumann, Sarah; Schneidmüller, Bernd [Begr.]; Weinfurter, Stefan [Begr.]
Der gerichtliche Zweikampf: Gottesurteil, Wettstreit, Ehrensache — Mittelalter-Forschungen, Band 31: Ostfildern, 2010

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34909#0097

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
96

III. Wie? - Regelwerke und Verlaufsprotokolle

111.2.2 Fallstudie 2: Triumph des Rituals?
Ein großer Teil der Duell-Belege aus erzählenden Quellen liefert dem Betrachter zwar
eine feurige Zweikampfforderung, jedoch keinen Kampf. Die Sicherungsmechanismen
greifen; es wird verhandelt und letztlich eine gütliche Übereinkunft getroffen/" Jedoch
wäre es gerade für die Analyse erzählender Quellen zu kurz gegriffen, die Funktions-
fähigkeit der Zweikampfregeln nur in der erfolgreichen Vermeidung des Kampfes oder
im >Sieg der Rhetorik< erkennen zu wollen. Der Triumph des Rituals ist eine komplexe
Angelegenheit.
Im Jahre 1294 wird in der Normandie heftig gestritten/" Die Streitparteien sind
Johann II., Herr von Harcourt, und Robert I., Herr von Tancarville. Anlass für den Streit
ist die >rasende Mühle/" im Tal von Lillebonne. Beide Herren reklamieren diese Mühle
für sich und es bleibt nicht bei bloßen mündlichen Forderungen: Mit 40 Mann erobert
sich der Bruder des Herrn von Harcourts, genannt >der Bucklige<, gewaltsam die Müh-
le/" Harcourts Gegner, Robert von Tancarville, macht gleichfalls mobil und rückt mit
300 Mann nach Lillebonne zu den Brüdern vor/" Tancarville geht auf Harcourt zu und
brüllt, er werde ihm den Bauch aufschlitzen, sofern er eine geeignete Mistgabel finde/"
Diese Provokation ist erfolgreich: Harcourts und Tancarvilles Leute liefern sich eine
verlustreiche Auseinandersetzung/" aus der Mühlenstreitigkeit ist eine Privatfehde
entstanden. Dies kommt dem König von Frankreich, Philipp dem Schönen, zu Ohren
und er schickt seinen Kanzler, Enguerran de Marigny, mit einer Vorladung zu den bei-
den Herren, damit sie sich unter seiner Oberaufsicht gütlich einigen/"' Der Vorladung
leisten beide Folge und so treffen sie sich auf dem Weg zum König. Doch diesmal ist der
Herr von Tancarville eindeutig im Nachteil: Als er nämlich am Wegesrand einem drin-
genden menschlichen Bedürfnis nachkommt, entdeckt ihn der Herr von Harcourt,

5982 (Lanzelot vs. Ritter mit den drei Rüstungen); Heinrich von Veldeke: Eneide, V. 12303-
12606 (Eneas vs. Turnus).
443 Vgl. z. B. Thomas Walsingham: Historia Anglicana 1 (a. 1354), S. 279 und Galfrid le Baker:
Chronicon (a. 1352), S. 121 (Der Herzog von Lancaster und der Herzog von Braunschweig tref-
fen sich zum dae/daa, doch - wie Walsingham bemerkt - aüdf acfam/Md); Jean Froissart: Chro-
niques 6, S. 93-101 (Nach langwierigen Verhandlungen einigen sich die Streitparteien gütlich);
Monstelet: Chroniques VIII.133-138, S. 248-266 und Jehan de Waurin: Recueil des chroniques
5,111.33ff. (Der Herzog von Gloucester und der Herzog von Burgund verhandeln per Brief über
ein daeffam, das nie ausgefochten wird; s. dazu HuiziNGA: Herbst des Mittelalters, S. 131-132).;
vgl. dazu auch die Ausführungen zum Fürstenzweikampf in V.1.2.
444 Vgl. Chroniques de Normandie, Kap. 3, S. 3-5 und Anm. S. 182-186. - Zu diesem Fall vgl. CA-
NEL: Combat judiciaire, S. 629-631.
445 Vgl. den Hinweis in den Anmerkungen zu den Chroniques de Normandie S. 183.
446 Vgl. Chroniques de Normandie, Kap. 3, S. 3: Le Torf de HarecoMrf, fMi.xf. de yeas armez, Lafi/ ef
aaora fes yeas aMdd Cdam&effaa de Taacaroide, ef par/orce d eaf fa possessioa dadd moada.
447 Vgl. Chroniques de Normandie, Kap. 3, S. 3-4: Le Cdamdedaa de Taacaroide sceasf <?Me ses yeas
/Mreaf oideaaez; ü/isf semoadre ses frommes ef ses ami/s, ef Huf, a fa'ea.ii/. eens frommes / armez, a Lis-
fedoaae, od esfoieaf fe sire de Harecoarf ef fe Torf, soa/rere.
448 Vgl. Chroniques de Normandie, Kap. 3, S. 4: La rauf coMrir fe Cframdedaa, ef cri/a aM sire de Hare-
coMrf <pre <p/ü fMi oMorfroff fe oeafre d i/ froaoerod Mae/oanpre a/ieas.
449 Vgl. Chroniques de Normandie, Kap. 3, S. 4: Le sire de Harecoarf f'ea demeafi/; ef fa e:d yraaf as-
sa:df, car fe sire de Harcoarf i/ssi aMX Larrieres aoec^aes ses yeas, ef fresfa'ea se defeadireaf, ef i/ eaf yeas
fMe d'aa cosfe ef d'aMfre.
450 Vgl. Chroniques de Normandie, Kap. 3, S. 4: Le roi/ oai/ parier de ce descord; si fes eaoopa adjoaraer
par messire Eayaerraa de Maryai/ a comparer deoaaf fai/.
 
Annotationen