Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Büttner, Andreas; Schneidmüller, Bernd [Begr.]; Weinfurter, Stefan [Begr.]
Der Weg zur Krone Titelzusatz:: Rituale der Herrschererhebung im spätmittelalterlichen Reich — Mittelalter-Forschungen, Band 35,2: Ostfildern, 2012

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34719#0016

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ruprecht von der Pfalz (1400/01)

451

Wenzel wurden insgesamt sechs konkrete Anklagepunkte zur Last gelegt, die von den
Kurfürsten in ähnlicher Form bereits 1397 ausgesprochen worden waren.^ im Zuge
der Verkündigung wurde auch bekannt gemacht, dass es nicht bei der Absetzung allein
bleiben sollte: Die Kurfürsten hoben die gegenüber Wenzel geleisteten Eide auf und er-
mahnten die Reichsangehörigen ihm nicht mehr zu gehorchen, sondern stattdessen
demjenigen zu dienen, der uon gnaden ^ofs ZM ct/zzzc ndczdcdcrn and Fetywemedcdern Rcwd-
scden /(onz'^c ^c/(orcn werdet.^

5.12.2 Königs wähl in Rhens
Am Tag nach der Absetzung begaben sich die Kurfürsten mitsamt ihrem Gefolge auf
die andere Rheinseite nach Rhens. Dort stand, genau gegenüber der Absetzungsstätte,
der erst vor kurzem fertiggestellte Königsstuhl, den man sich wohl als eine erhöhte
Plattform, nicht jedoch - oder nicht ausschließlich - als einen Stuhl beziehungsweise
Thron vorstellen mussA" ' Bei der Wahlhandlung selbst orientierte man sich an den Vor-

wzz'zzafz's dozzzz'zzz's pn'zzcz'pzhMS coUccforz'izHS zzosfn's cf zzoMs z'M&wz z'zz/Hdz'cz'o sc&zzfzfzHS. Siehe auch ebd.,
Nr. 231, S. 289, Z. 21-23: cf sezzfezzcz'awz dcsMpcrdcrchwf in frzhMzzaiz scdczzfcs cxfra porfas opz'dz Laz/zz-
sfcz'a propc Rczzuzzz, corazz: zzzazzgzzo popzzdo prcsczzfc czzz sczzfczzcz'a affa rzocc/zzz'f fccfa. Vgl. auch Jakob
Twinger von Königshofen, Chronik, S. 497: Dz's zzrfczl warf gcdczz mzd q/Jczzlzc/zc rzor adczz: rzodrc gcfc-
sczz... (ohne genauere Ortsangabe).
1469 Vgl. RTA 3, Nr. 9, mit einigen über Nr. 204 herausgehenden Punkten. Die Berechtigung dieser
Absetzung ist in der Forschung unterschiedlich bewertet worden (vgl. dazu DÜRSCHER, Der
wacklige Thron, S. 100-102). SCHUBERT, Königsabsetzung im deutschen Mittelalter, S. 401f. kam
zuletzt zu dem Urteil, dass man nicht von einem >Willkürakt< oder unrechtmäßigem Vorgehen
der Kurfürsten sprechen könne, da ein Reichsrecht als solches erst im Entstehen begriffen war:
Rechtsbruch nein, Rechtsunsicherheit ja. Den möglichen historischen Vorbildern ging zuletzt
DÜRSCHER, Der wacklige Thron, S. 89-91 nach, die zu dem Urteil kam, die Kurfürsten hätten
1400 »weitgehend eigenständig« gehandelt und sich bestenfalls von der unmittelbar vorausge-
gangenen Absetzung Richards II. von England inspirieren lassen (S. 91). Den Papst hatten die
Kurfürsten zuvor über ihre geplanten Schritte informiert, jedoch nur eine ausweichende Ant-
wort erhalten (RTA 3, Nr. 114 und 115). Nichtsdestoweniger erwähnte der Erzbischof von Mainz
in seiner Absetzungsurkunde diese Inkenntnissetzung, um den Eindruck zu erwecken, man
handele im Einklang mit der Kurie und um dem gesamten Verfahren zusätzliche Legitimität zu
verleihen (ebd., Nr. 204, S. 256, Z. 37f.: uzzd zzacMewz wir dz/? dies zzzzc/z dezz /zez'izgezz sfzzi zu Rozzze zzozz
z/zzze /zzzzz la/lezz wz/lezz sowie S. 257 Z. 26-28; vgl. hierzu GERUCH, Habsburg - Luxemburg - Wittels-
bach, S. 341 und DÜRSCHER, Der wacklige Thron, S. 92-94). Dass dieser Schachzug nicht ganz
ohne Wirkung blieb, zeigt die Rufus-Chronik, zweiter Teil, c. 1132, S. 18 (zzzz/f rn/iiwd des paweses
Bozzz/aczz) sowie Edmund de Dynter, Chronica nobilissimorum ducum Lotharingiae et Braban-
tiae ac regum Francorum, 1. VI, c. 38, Bd. 3, S. 75: t?MZ [Bonifatius IX., A.B.] eiecforz'izHS z'zzzperz'z dedz'f
pofesfafezzz aiz'zzzzz z'zz regezzz Rozzzazzorzzzzz elzgezzdz, ef z'zz z'zzzperaforezzz pzuzzzopezzdz (vgl. hierzu RTA 4,
S. 38, Anm. 1). Hier zeigt sich eine gewisse Parallele zur Absetzung Adolfs von Nassau 1298 (vgl.
oben, Kapitel 5.5.1). Anders hingegen die Chronica Thuringorum, c. 142, S. 951: propria azzcforz'fafe
(zzf dz'cz'fMZ*) dzszy/c cozzsezzszz <& cozzsz'lz'o papae. Zur Absetzung Wenzels insgesamt vgl. neben der bei
GARNIER, Wie vertraut man seinem Feind?, S. 275, Anm. 15 zitierten Literatur jetzt auch SCHU-
BERT, Königsabsetzung im deutschen Mittelalter, S. 362-420.
1470 RTA 3, Nr. 204, S. 258, Z. 3-15, Zitat Z. 14f. Siehe auch das Schreiben an alle Reichsangehörigen,
ebd., Nr. 207 besonders S. 266, Z. 18f. Zum Dualismus von König und Reich und der nach An-
sicht der Kurfürsten »von des reiches wegen« geleisteten Eide vgl. SCHUBERT, Königsabsetzung
im deutschen Mittelalter, S. 396-398.
1471 Vgl. hierzu WEizsÄCKER, Rense als Wahlort, S. 51-54, nach den auch im Folgenden behandelten
Quellen. Gegen Weizsäckers Deutung mag vorgebracht werden, dass das erhöhte steinerne Po-
 
Annotationen