Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Stoffers, Gottfried [Hrsg.]; Deutsch-Nationale Kunst-Ausstellung <1902, Düsseldorf> [Hrsg.]; Industrie- und Gewerbe-Ausstellung für Rheinland, Westfalen und Benachbarte Bezirke <1902, Düsseldorf> [Hrsg.]
Die Industrie- und Gewerbe-Ausstellung für Rheinland, Westfalen und benachbarte Bezirke verbunden mit einer deutsch-nationalen Kunst-Ausstellung: Düsseldorf 1902 — Düsseldorf, 1903

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34831#0011

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VORWORT

III


Vorwort

er glänzende Erfolg der Ausstellung, die im Sommer igo2 an den Ufern des Rheines auf
der Golzheimer Insel sich aufbaute, rechtfertigt hinlänglich den Beschlufs, über das grofse
Werk einen Bericht herauszugeben, der nicht nur eine authentische Beschreibung dessen
sein soll, was auf der Ausstellung zu sehen war und was sich während derselben
ereignete, sondern der auch die Vorarbeiten und die gesamte Verwaltungsarbeit in aktenmäfsiger
Darstellung umfafst. Das Buch will die Geschichte eines grofsen Unternehmens schreiben, das einen
der Marksteine unserer wirtschaftlichen und technischen Fortentwicklung bildet. Die Erfahrung
hat aber gezeigt, dafs der dauernde Wert von Büchern wie das vorliegende besonders auch darin
liegt, für zukünftige Ausstellungen wertvolle Anleitung zu geben. Wer an der Düsseldorfer Aus-
stellung des Jahres igo2 mitgearbeitet hat, weifs, wie aufserordentlich hoch dieser Wert anzuschlagen
ist. Hunderte von Malen sind bei den Vorbereitungsarbeiten die Werke über die Düsseldorfer
Ausstellung des Jahres 1880 und über diejenigen von Berlin, Leipzig u. a. nachgeschlagen und
studiert worden. Das vorliegende Buch hat diese seine Bestimmung, zukünftigen Ausstellungen zu
dienen und die Veranstalter derselben in die Lage zu setzen, Fehler zu vermeiden und Vorteile
auszunützen, erfolgreichen Wegen nachzugehen und verlustbringende zu vermeiden, bewufst ins
Auge gefafst und sich daher bemüht, im ersten Teile, der vom Werden und Verlauf der Ausstellung
handelt und die einzelnen Arbeitsgebiete beschreibt, alle Erfahrungen niederzulegen, die bei der
Vorbereitung und Durchführung dieses Unternehmens gesammelt worden sind.
Dann aber auch soll dieses Werk allen an der Düsseldorfer Ausstellung igo2 Beteiligten: Besuchern,
Mitarbeitern und Ausstellern, eine Erinnerung sein an all das Schöne, das die Ausstellung geboten hat.
Die Leistungen der Aussteller haben bei allen zu einem Urteil Berufenen, besonders auch in der
Presse aller Kulturländer, in Wort und Schrift eine so einheitliche Anerkennung gefunden, dafs sie wohl
beanspruchen konnten, in einem allgemeinen Schlufsbericht zusammenfassend beschrieben und der
Nachwelt überliefert zu werden. Sind es doch vor allen Dingen diese Leistungen der Aussteller
gewesen, die das Werk gekrönt und die Ausstellung Düsseldorf igo2 zu einem Unternehmen
gestaltet haben, auf welches nicht nur das Ausstellungsgebiet, sondern das ganze Vaterland stolz war.
Gerade in dem Augenblick, als wir die letzte Hand an dieses Buch legen, kommt uns hierüber
ein Zeugnis zu Gesicht, das wegen der Stellung derjenigen, die es ausstellen, verdient, hier an-
geführt zu werden. In dem Bericht über Handel und Industrie von Berlin nebst Übersicht über
die Wirksamkeit des Ältesten-Kollegiums finden sich über die Düsseldorfer Ausstellung die nach-
stehenden Sätze: ,,In erfreulichstem Gegensatz zu dem Ausstellungs-Unwesen stand eine Aus-
stellung in vollendeter Zweckmäfsigkeit und Schönheit, auf welcher im Sommer des Berichtsjahres
zu Düsseldorf die rheinisch-westfälische Industrie ihre reichen und grofsartigen Erzeugnisse dem
Urteil Deutschlands und des Auslandes vorführte. Höchst lehrreich für den Fachmann, wie für
den Laien, hat dieses Ausstellungsunternehmen es verstanden, seinen ernsten wirtschaftlichen Zweck,
unter Zurücksetzung alles störenden Beiwerkes, zum allgemein mafsgebenden Gesichtspunkte zu
machen. So lediglich durch die Würde der in ihr verkörperten Arbeit wirkend, hat diese Aus-
stellung für sich und das in ihr befolgte System die Genugthuung erlebt, sogar einen beträchtlichen
Überschufs über ihre Kosten zu erzielen. Ungleich wichtiger war natürlich ihre ideelle Wirkung;
sie hat unzweifelhaft erheblich dazu beigetragen, die Leistungsfähigkeit der deutschen Industrie
aufs neue vor aller Welt darzuthun und den wohlbegründeten Ruhm weiter zu befestigen." Dieses
Urteil ist um so bemerkenswerter, als auf der Düsseldorfer Ausstellung, die mit guter Absicht über
 
Annotationen