Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Sturm: Monatsschrift für Kultur und die Künste — 14.1923

DOI issue:
Siebentes Heft
DOI article:
Seuphor, Michel: Antwerpen März Sonne
DOI article:
Arp, Hans: Arpt the trapdrummer
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.47213#0130

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
heraufgefahren. Drei Kanonenschüsse, wenn
die Mäste über den Poldern sichtbar wer-
den, drei Kanonenschüsse, wenn das Schiff
in den Hafen einfährt, und drei Salven bei
den ersten drei Schritten des heiligen
Mannes auf unserem Boden werden für
seine Glorie bürgen.
Es ist deshalb, dass die ganze Stadt ge-
schmückt ist, dass jedes Haus beflaggt ist,
dass jedermann zu Fuss so leichten Schrittes
so glatter Stirn ist.
Denn Jesus spricht heute abend auf dem
Grossen Markt, es wird Beleuchtung mit
roten und gelben Ballons geben, es wird
zehn Fanfaren geben, um die Zwischen-
akte mit Tanzmusik zu illustrieren.
Denn es wird viel Freude geben und alles
umsonst sein.
Denn das Reich der Liebe wird ausgeläutet
werden und das des Friedens wird als nah
verkündet werden.
Er wird reden über Vögelchen und Fisch-
chen, über Kühlein und Kälblein, von dem
Ochsen auf dem Esel: über den Löwen
und die Schlange als Haustiere, über Ein-
stein, die teure Butter und seine junge Zeit,
über den Vertrag von Versailles und den
unheilbaren Magenkrebs, über unsere de-
mokratische Zeit und den Militarismus,
über das Jahrhundertfest von Renan und
die Politik Poincares, über Mauras und
Daudet und den Stil des Propheten, über
Judas, über die Blume, das Wasser, die
Früchte der Erde, die Sonne und die Schön-
heit des Lebens.
Er wird reden über Russland und ein Vater-
unser lesen zur Gesundung Lenins.
Er wird reden über die Sterne und zu den
Bürokraten sagen: Habet Ihr gesehen, wie
viele Züge dieser eine Stern mit dem
Mädchen Eurer Sonntage gemeinsam hat.
Auf die Bitte eines Bengels wird er die
Hausarbeit für den Schuljungen aufheben.
Er wird Breughel und Uilenspiegel ver-
herrlichen, Borms befreien und den Vlamen
eine Hochschule geben.
Er wird die Mädchen „Zuckerherzchen“
und die Jungen „Leckermäuler“ nennen.
Ihm zu Ehren werden die Dockarbeiter
vierzehn Tage lang mit Ketten und Kisten
spielen statt zu arbeiten.
Ihm zu Ehren werden an den kommenden
Tagen in allen Kirchen grosse Maskenbälle
stattfinden, zu denen schwarze Trachten
keinen Einlass finden werden.

Ihm zu Ehren werden die Music-Hall-
Artisten diese Woche ihre Nummern auf
dem öffentlichen Platze zur Schau bringen.
Ihm zu Ehren werden alle Fehden auf-
hören, und alle Schulden und aller Hass
und alle Armut und alle Krankheit und
alles Uebel.
Die Zeit hat stillgestanden. Heute morgen
ist die Welt in eine grosse Feuersbrunst
umgewandelt worden, deshalb ist das Reich
der Liebe ausgeläutet worden, deshalb ist
das Reich des Friedens nahe an diesem
ersten schönen Tag des Jahres.
Heute abend spricht Jesus
auf dem Grossen Markt.
Seine Stimme ist Musik für Sterbliche
und das Leben ist da draussen.
Aus dem Holländischen übersetzt von A. C. Willink

Arpt the trapdrummer
1
Die schwarzen Silben und halb gespaltenen
Nonpareillezeilen fallen aus den schlecht-
gefügten Dauben des Urfasses. Die Heiz-
körper in den Fahnenstangen erlöschen.
Auf den Ruf cordons s. v. p. purzeln aus
den Nüstern der Blumen die vierzimmrigen
Katastrophen. Unvermittelt heizen die Lebe-
männer persönlich ihre Zentauren und fah-
ren auf Kugellagern um die Hörselkammer.
Soviel für heute doch da es schon morgen
ist fahre ich unverzüglich weiter.
Mit Recht fragt sich am andern Morgen
beim Aufräumen der Katakomben der mit
Schimmel gefütterte Diener ach er leidet
so an Zwergen wo das lichte Gewimmel
der Winde geblieben ist. Kleine wie Monde
geschwungene Boote voll Masken rollen
• auf Zahnrädern fort. Am Purpurmund
hängen die leeren Engelswaben.
Soviel für heute doch da es schon morgen
ist fahre ich unverzüglich weiter.
Vom 10. Lebensjahr bis 11 Uhr vormittags
ist eine lange Zeit, doch nicht lange genug,
um für eine hungrige Familie Geld zusam-
menzukratzen. Der erste Familienvater
tanzt jammernd um die Welt. Unter seine
Sohlen hat er sich flinke Eichkätzchen ge-
bunden. In seinen Augen hängt das kranz-
umwundene Willkommenschild. Manu pro-
pria verjagt er die Böcke von den Ein-

108
 
Annotationen