Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wolf, Gunther
Satura mediaevalis: Gesammelte Schriften ; Hrsg. zum 65. Geburtstag (Band 2): Ottonenzeit — Heidelberg, 1995

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15264#0034

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Anmerkungen:

1 Zum Gesamten: Gg. Waitz, Jbb. d. deut. Reiches unter Hg. Heinrich L, 31885, ND erg. '1963,
bes. Exkurs 8, S. 209ff.; W. Schlesinger, Die Königserhebung Heinrichs L zu Fritzlar im Jah-
re 919, in: Fritzlar im MA, hrsg. v. Magistrat d. Stadt, 1974, S. 121 - 143; ders. Die Königser-
hebung Heinrichs I., der Beginn d. deut. Geschichte u. d. deut. Geschichtswiss., in: HZ
221/1975, S. 529 - 552; U. Reinhardt, Untersuchungen z. Stellung d. Geistlichkeit b. d. Kö-
nigswahlen im Fränkischen u. Deutschen Reich (751 - 1250), Marburg 1975; R. Holtzmann,
Gesch. d. sächs. Kaiserzeit, 51967, S. 70; F. Ernst, Der Übergang d. Krone an Heinrich L, in:
Gebhards Handb. d. Deut. Gesch., "1954, S. 166; W. Giese, D. Stamm d. Sachsen u. d. Reich in
otton. u. sal. Zeit, 1979; H. Büttner u. J. Dietrich, Weserland u. Hessen im Kräftespiel d. ka-
rol. u. früh, otton. Politik, Westfalen 30/1956, S. 133 - 149; H. Beumann, Die sakrale Legiti-
mierung d. Herrschers im Denken d. otton. Zeit, in: ZRG GA 66/1948, S. 1 - 63; H. Hetmpel,
Bemerkungen z. Gesch. Kg. Heinrichs, B. d. Sächs. Akad. d. Wiss., phil.-hist. Kl. 88, 4,
1936/37, S. 1 - 45; P. E. Schramm, D. Krönung in Deutschland b. z. Beginn d. sal. Hauses, in:
ZRG KA 24/1935, S. 184 - 332; M. Lintzel, Heinrich I. u. d. fränk. Königssalbung, in: SB d.
Sächs. Akad. d. Wiss. 102/1955 u. in: Ausgew. Schriften II, 1961, S. 583 - 612; W. Holtz-
mann, Heinrich I. u. d. Hl. Lanze, 1947, S. 60ff.; A. Duch, Heinrich d. Finkler, Gesch. eines
Namens, in: AKG 34,1953, S. 194 - 205; C. Erdmann, Sachsen u. Anhalt 17/1941 - 43, S. 14 -
61, bes. 37ff.; ders., Der ungesalbte König, in: DA 2/1938, S. 311 - 340; ders., in: Otton. Studi-
en, hrsg. v. H. Beumann, 1965.

2 MGh SS VI, 594 ad 919; vgl. Wattenbach-Schmale, Deutschlands Geschichtsquellen im MA
1,1976, S. 12ff., bes. 14 - 18. Die deutsche Literatur d. MAs, Verf. Lex., Bd. 1,1978, Sp. 462ff.

3 Reginonis abb. Chron. cum cont. (MGh SS rer. Germ, in us. schol. rec. F. Kurze, 1896, S. 156)
ad 920.

4 She. Forcellini, Lex. tot. Lat., 1805, Sp. 270/71; Isidor v. Sevilla, Etym. X, 13; vgl. auch
Handwörterbuch d. dt. Aberglaubens, Bd. VIII, 1936/37, Sp. 1673 - 79, bes. 1678 u. Anm. 28;
ebda. Sp. 1683 (Vogelsprache) für augurische Deutung (vgl. Tacitus, Germania, c. 10, ed.
Much, 1937, S. 135), die mir für Heinrich aber sehr unwahrscheinlich dünkt.

5 Widukindi mon. Corb. rer. gest. Sax. libri III (MGh SS rer. Germ. i. us. schol. rec. Lohmann-
Hirsch, 1935), 1,26, S. 39.

6 Vgl. Acta apostolorum 6, 5; 3. Reg. 3,10.

7 Vgl. Waitz, 1. c, Exkurs 8, S. 213ff.

8 Um 1180 (MGh SS XVI, 61); vgl. Wattenbach-Schmale, 1. c, S. 388/89.

9 ,Pantheon' um 1180/90; Wattenbach-Schmale, 1. c, S. 77 - 92, bes. S. 87ff.

10 She. Handwörterbuch des dt. Aberglaubens (she. Anm. 4), Sp. 1679 (= Reuse, Finkenherd).
Es ist interessant, daß die örtliche Uberlieferung ,Heinrichs Vogelherd' bis heute nicht bei
Dinklar (b. Hildesheim), sondern westlich der Königspfalz Pöhlde lokalisiert.

11 Heinrich vom ,Vogelherd' berufen (wie etwa 450 v. Chr. Cincinnatus vom Pflug als Diktator
zum Kampf gegen die Aequer; Livius 3, 26 , 8 - 12; 3, 27,1 - 29 u. ö.) könnte als ,Bild' allen-
falls im Kontext eines Bescheidenheitstopos verstanden werden. Das Bild paßt aber dann
nicht in den quellenbelegten Kontext des Fritzlarer Salbungs- und Krönungsangebots, denn
dem ging ja die Wahl voraus.

Zum ,Vogelherd' (oder ,Vogelhert'): hert = Erdboden, Feuerstätte, Kultstätte; ähnlich wie
lat. mundus bei z. B. Plutarch, Zur Gründung Roms; dazu: G. Wolf, Zum Symbolcharakter
in: Miscellanea Mediaevalia 16,2/1983, S. 480, she. Bd. IV, S. 55ff. Die Zusammensetzung
der Ortsnamen mit ,Vogel' (Vogelbach, Vogeleck, Vogelgesang, Vogelhaus, Vogelhof, Vo-
gelloch, Vogelwies, Vogelweide, Vogelsberg) ist nicht so selten; dazu: A. Kröger, Topogra-
phisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden 2/1905, Sp. 1286ff. Die Gemeinde Vogel-
grün (sächs. Gemeinde b. Zwickau/Erzgeb.) leitet sich wahrscheinlich von Vogelgrien = Vo-
gelrtenf ab.

12 Prov. 6, 5 (.Entere ... quasi de manu aucupis'); Ter. 5, 26 (Jmpii insidiantes quasi aucupes'); Arnos
3, 5 (,Numquid cadet avis in laqueum terrae absque aucupe').

52

13 Vgl. ThLL H, 1900/1906, Sp. 1190f.; She. Optatus v. Mileve 6,8, p. 158 (mehrfach); Hierony-
mus, hom. Orig. in Ezech. 7, p. 947 Vall; ders., hom. Orig. in Jer. 5, 26, p. 800 Vall; Ambrosi-
us, hex. 5, 3, 3; Vulgata transl. Hieron. Jer. 5, 26; Prov. 6,5 (she. Anm. 12); vor allem aber Au-
gustin, in Psalm. 55,10 (,auceps verborum') und 139,12 (,auceps animarum').

14 MP136, Sp. 654.

15 MP137, Sp. 1810.

16 Vgl. J. Rtviere, .Muscipula diaboli'. Origine et sens d'une image augustinienne, in: RecTh
1/1929, S. 484 - 496; P. Charles, L'element populaire dans les sermons de Saint Augustin, in:
NRTh 69/1947, S. 619 - 650; P. Courcelle, La colle et Ie clou de l'ame dans la tradition neo-
platonicienne et chretienne (Phedon 822, 83d) in: RBPh 36/1958, S. 72 - 95.

17 MGh SS IV, 389.

18 Thietmari Merseb. ep. Chronicon I, 8 (5) (MGh SS rer. Germ, in us. schol. rec. F. kurze, 1889,
S.7).

19 Liutprandi ep. Cremon. Antapodosis LT, 22 (MGh SS rer. Germ, in us. schol. rec. J. Becker,
1915, S. 48); vgl. auch Gg. Waitz, Jbb. HI., 1. c, S. 53/54.

20 Vgl. auch die ätiologische Sage über den , Waisen' der Wiener Reichskrone im Herzog-Ernst-
Epos (wenig früher?), she. G. Wolf, Die ,Wiener' Reichskrone, 1994, passim; vgl. P. E.
Schramm, Der ,Waise' in der Wiener Krone in: Herrschaftszeichen und Staatssymbolik,
Schriften der MGh 13/m, 1956, S. 803ff.

21 Zur gesamten Problematik immer noch: A. Wrackmeyer, Studien zu den Beinamen der
abendl. Könige u. Fürsten b. z. Ende d. 12. Jahrhunderts, Phil. Diss., Marburg 1936. Wrack-
meyers, wie meine Aufzählung, erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Eine umfas-
sende Arbeit über die Beinamen des Mittelalters steht noch aus.

22 Z. B. Karl d. Gr.: David, Angilbert: Homer, Alkuin: Flaccus etc.

23 Nach dem Lieblingsschüler des Hl. Benedikt von Nursia.

24 She. Wrackmeyer, 1. c, S. 61ff.

25 So z. B. Heinricus Saxonicus (Ann. Hildesh. maior. ad 919), Heinricus Transrenanus (Dudo
von St. Quentin, Hist. Norm. 3); aber auch Heinricus Saxo (Arnold v. St. Emmeram 62). Für
andere oft: Ludwig d. Deutsche, Ludwig d. Bayer etc., etc.

26 She. Wrackmeyer, 1. c, S. 58ff.

27 Notker Balbulus (t 912).

28 Graf Ekbert Monoculus (t 994), Walahfried Strabo (t 849), Ludwig HI. Caecus (887 - 905), Jo-
hann v. Böhmen Caecus (1311 - 46).

29 Hermann Contractus (1013 - 54), Karl II. v. Anjou-Sizilien (1289 -1309) d. Hinker.

30 Kg. Pippin v. Italien (787 - 810) d. Bucklige, Ludwig v. Bayern (1404 - 45) d. Höckrige.

31 Pippin d. Kleine (Kurze) (741 - 68), Philipp V. v. Frankreich (1316 - 22) d. Lange.

32 Karl HI. (876 - 87): erstmals b. Annalisto Saxo (sie!) im 12. Jhdt, Olaf II. v. Norwegen (1016 -
28), Ludwig VI. v. Frankreich (1108 - 37), Alfons LI. v. Portugal (1211 - 23).

33 Heinrich I. v. England (110 - 35), Philipp IV. v. Frankreich (1285 -1314), Karl IV. v. Frank-
reich (1322 - 28), Friedrich (HI.) (1314 - 30), Philipp I. v. Kastilien (1504 - 6).

34 Graf Wilhelm v. Poitou (936 - 63), Harald Schönhaar (t 937), Balduin IV. v. Flandern (988 -
1035), Gottfried II. v. Lothringen (1044 - 69), Ludwig v. Bayern (1413 - 47), Graf Eberhard im
Bart (+ 1496), etc., aber auch: Konrad der Rote (t 988), Ks. Otto II. Rufus (t 983), Boleslav HI.
Rufus (999 -1002), Friedrich Barbarossa (t 1190).

35 Ludwig IV. (geb. 893,1911), Otto v. Braunschweig (geb. 1204,11252), Heinrich I. v. Hessen
(geb 1244,11308).

36 Z. B. Gorm Gamle (d. Alte) (t 935).

37 Großfürst Ivan I. v. Moskau (1328 - 41).

38 Hg. Friedrich v. Österreich (1402 - 39).

39 Hg. Ludwig IV. v. Bayern (1450 -79).

40 Alfons HI. v. Kastilien (1285 - 91).

41 Ludwig IV. v. Frankreich (936 - 54).

53
 
Annotationen