Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wolf, Gunther
Satura mediaevalis: Gesammelte Schriften ; Hrsg. zum 65. Geburtstag (Band 2): Ottonenzeit — Heidelberg, 1995

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15264#0110

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
15 RI 1040a, 1041,1042,1042a, 1045,1046,1053,1053/1,1054 (Ende 991 - also nach Theophanus
Tod! - März 992); (DD O. III., Nr. 77, 991 Dez. 29; 78, dto.; 79, 992 Jan.4; 80, ?; 86, 992 März 11;
87, dto.; 88, dto.; vgl. M. Uhlirz, Jbb. O. III., 1. c, S. 150f.

16 Sie starb 874 mit 34 Jahren (she. Anm. 13).

17 Vgl. Hrotvit v. Gandersheim, primordia Gandersh. v. 575 (Hrotsvitae opera ed. P. v. Win-
terfeld, 1902, S. 245).

18 Da sie 909 heiratete, muß sie vor 897 (wahrscheinlich 896; Heinrich 876!) geboren sein, da
das kanonische Mindestheiratsalter 12 Jahre war.

19 Adelheld ist geboren 931; vgl. Odilo von Cluny, Epitaphium Adalheidae c. 2 (zu 947) (MGh
SS IV, 638:cum ... sextum decimum aetatis sitae ageret annum').

20 Vgl. 1. Tim. 5,3ff.; J. Bunzler, in: LThK X, 1965, Sp. 1204/5 mit Lit.; M. Dibelius/H.Conzel-
mann, Die Pastoralbriefe, in: Handb. z. NT, Bd. 13,1955, S. 57ff.

21 Für Mathilde: die im Kloster Nordhausen (962 von Mathilde gegründet) um 974 entstandene
Vita Mathildis reginae antiquior (vgl. Wattenbach-Holtzmann, Deutschlands Geschichts-
quellen im MA I, 1, 1948, S. 38ff.); zur um 1004 ebenfalls in Nordhausen entstandenen Vita
Mathildis reginae posterior: ebda. S. 39/40).

Für Adelheid: das Epitaphium Adalheidae Odilos (Wattenbach-Holtzmann, l c, S. 302); in
Selz: Miracula Adelheidae (NA 32,1911, S. 689); (vgl. Wattenbach-Holtzmann, l c, S. 302
Anm. 38).

23 Vgl. Corbet, 1. c, S. 46 - 50, wo die Heiligkeit Eadgyth' durchaus positiv gesehen wird; Folz,

I. c, S. 65/66; vgl. auch Thietmar von Merseburg, Chron. II, 11 (MGh SS rer. Germ ed. R.
Holtzmann, 1935, S. 50/51: ,sancta Aedith', II, 3; S. 40/41: ,sanctissimae contectalis Aedithae';

II, 3; S. 40/41: ,beatae E. memoriae, ..., quae inumera virlutepraedita, ut signis (Wunder) post obi-
tum damit.'); Widukind von Corvey, Hist. Sax. II, 41 (MGh SS rer. Germ. edd. Lohmann-
Hirsch, 1935, S. 99. ,beatae memoriae Edidis'); Hrotsvit Gesta Oddonis (opera omnia ed. P. v.
winterfeld, 1902, v. 118 (S. 200: ,Eadith veneranda'), v. 398 (S. 215: ,praefidgens meritis regina
supremis Aedit.').

24 Vgl. Corbet, L c, S. 33 Anm. 16, 52, 71 u. Anm. 8, 82,104,110, Anm. 117,196/97, 258, 263
Anm. 35; v. Steinttz, L c, S. 279 - 94.

25 RI 23h.

26 RI131a.

27 RI 1035b(dort falsches Alter: vgl. M. Uhlirz, Jbb. O. III., 1. c, S. 138 Anm. 35; G. Wolf, in: Byz
.Zs. 81, L c, S. 2741).

28 Ann. Quedlinburg, ad 991 (MGh SS III, 68).

29 Vgl. LThK V, 1960, Sp. 107 u. 142f.; vgl. auch Benedikt XIV, 30, De servorum Dei beatificatio-
ne, 4 Bde., Prato 1839/42.

30 Canonisatio aequipollens.

31 Vgl. C. P. Wormald, Edward d. ä., Kg. v. Wessex 899 - 924, in: Lex. d. MAs, III, 1986, Sp.
1596.

32 Da sie 929 bei ihrer Heirat mindestens 12 Jahre alt war.

33 Vgl. N. P. brooks, ^Ethelstan (Kg. 924 - 39), in: Lex. d. MAs, 1,1980, Sp. 189/90.

34 Vgl. C. P. Wormald, Alfred, in: Lex. d. MAs, 1,1980, Sp. 409/10.

35 Vgl. P. Sawayer, Egbert, Kg. v. Wessex 802 - 839, in: Lex. d. MAs, III, 1986, Sp. 1699/1600.

36 So Corbet, 1. c, S. 48.

37 Vgl. J. Oswald, Oswald von Northumbrien, in: LThK VII, 1962, Sp. 1296; geb. um 604, t
5.8.642; Hl.-Fest 5. bzw 9. August; 635 Gründer des Klosters Lindisfarne; schon im 8. Jhdt.
nach Beda (mit Wundern) im Kloster Bardney verehrt.

38 Widukind von Corvey II, 41 (1. c, S. 99); Thietmar II, 3 (2) (1. c, S. 40/41).

39 Hrotsvit, gesta Oddonis v. 118 (1. c, S. 208).

40 Thietmar, II, 11 (1. c, S. 50/51).

41 Ibid. II, 3; auch Annalista Saxo ad 936 (MGh SS VI, 601 - 3).

42 Thietmar, II, 3 (2) (S. 40/41).

204

43 Ibid.:,... ut signis post obitum damit.'

44 Ad 936 (MGh SS VI, 600,36 - 55).

45 Ann. Palid. ad 935 (MGh SS VI, 62, 27 - 55).

46 Corbet, 1. c, S. 48.

47 Ebda.

48 Vgl. D. Claude, Gesch. d. Erzbistums Magdeburg bis in das 12. Jhdt., Bd. IL 1975, S. 371 u.
Anm. 5 mit Verweis auf den Nekrolog des Stiftes, hrsg. v. Th. v. Krzesinski, Gesch. d. Kirche
u. d. Kapitels v. St. Sebastian in Magdeburg, 1903, S. 44: ,VM. Id. Jul.festo s. Kiliani. Hic pera-
gitur anniversarium Edittae reginae in summo (Hochaltar), et ter compulsabitur.'

49 Wentz-Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magde-
burg (Germania Sacra, 1972, S. 87.

50 Bekanntlich hat ja Eadgyth Magdeburgs Gründung sehr gefördert (vgl. Thietmar n, 2); Köp-
ke-Dümmler, 1. c, S. 10 (Magdeburg, Morgengabe an Eadgyth) u. 64f. u. Anm. S. 51. Vgl.
Corbet, 1. c, S. 48 Anm. 30.

52 She. Anm. 48 (Claude), S. 371.

53 Köpke-Dummler, 1. c, S. 228 u. Anm. 4 (18. Nov. 953).

54 Ebda. S. 289ff.(6. Sept. 957); RI 254c.

55 Ebda. S. 259f. (10. Aug. 955); RI 240g.

56 Ebda. S. 200 - 243.

57 Kg./Ks. Konrad LI. (1024 - 39) war ein Urenkel Liutgards u. Konrads des Roten.

58 Vgl. Wattenbach-Holtzmann, 1. c, S. 38ff.

59 Ebda. S. 39 / 40.

60 Ebda. S. 302.

60a NA 36,1911, S. 689.

61 Heinrich II. (1002 - 1024) war ein Enkel von Mathildes Lieblingssohn Herzog Heinrich von
Bayern, dem jüngeren Bruder Ottos des Großen (geb. 6.5.973, vier Tage vor Ottos I. Tod, t
13.7.1024) (Hl. Fest 15. bzw. 13. Juli), Gründer des Bistums Bamberg, Erneuerer des Bistums
Merseburg 1004; kanonisiert von Papst Eugen HL 1146; vgl. Adalbold von Utrecht (ca. 970 -
1026) Vita Heinrici LT. imp. (1024/26) (- 1004 [1012]) (MGh SS IV, 679ff.); Vita Heinrici LI.
imp. (Verf.: Adalbert v. Bamberg ?, 1. Fass. 1145, 2. Fass. 1170) (MGh SS IV, 787 - 820); vgl.
Wattenbach-Holtzmann, 1. c, S. 102; Wattenbach-Schmale, Bd. 1,1975, S. 152ff.

62 Kunigunde, Hl. (Fest 3. März bzw. 9. Sept.), Gem. Kg./Ks. Heinrichs II. um 1000; nach Hein-
richs Tod (1024) Nonne in dem von ihr gegründeten Kloster Kaufungen (t dort 3.3.1033),
Kanonisiert am 29.3.1200 durch Papst Innozenz Hl., transl. nach Bamberg 9.9.1201. N. N.,
Vita Cunigundae (1199) (MGh SS IV, 821 - 828) (vgl. Rudolfus Glaber, Hist. (MGh SS VH,
62); Wattenbach-Schmale, 1. c, S. 154ff.; R. Klauser, Der Heinrichs- u.Kunigundenkult im
mittelalterl. Bistum Bamberg, 1957, passim.

63 She. Anm. 3; Th. Schieffer in: LThK X, 1965, Sp. 87.

64 Vgl. G. Schlumberger, Un Empereur Byzantin au dixieme siecle - Nicephore Phocas, 1890
Ndr. 1923, S. 40; Gg. Ostrocorsky, Gesch. d. Byzant. Staates, 1963, S. 238.

65 Vgl. Ostrogorsky, 1. c; Schlumberger, 1. c, S. 249ff.

66 Vgl. G. Wolf, in: Byz. Zs. 81,1988, S. 272ff.

67 Vgl. G. Wolf, Prinzessin Sophia, Äbtissin von Gandersheim und Essen ... (978 - 1039), in:
Niedersächs. Jb. 61,1989, S. 105 - 23, she. Bd. II, S. 413ff.

67a Vgl. F. W. Oediger, Regesten d. Erzbischöfe v. Köln I (313 -1099), 1954/61, Nr. 770 (S. 226),
Nr. 837 (S. 242).

68 Vgl. G. Wolf, Könige und Kaiser als Nachkommenschaft der Kaiserin Theophanu, in: G.
Wolf, Ksn. Theophanu, Prinzessin ... (wie Anm. 3), S. 280 - 311, she. Bd. II, S. 429ff.; ders.,
Die Kinder Ottos n. u. Theophanus, ebda. S. 168 -179. Von den Enkelinnen gelten Richeza
von Polen (Fest 21. März) und Ida von St. Marien in Capitolio/Köln (Fest 26. November) als
Heilige, in manchen Gegenden Polens auch heute noch Kaiser Otto III. als heilig.

205
 
Annotationen