Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wolf, Gunther
Satura mediaevalis: Gesammelte Schriften ; Hrsg. zum 65. Geburtstag (Band 2): Ottonenzeit — Heidelberg, 1995

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15264#0201

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
85 D O. IL, Nr. 214 (DD II, 1,242,1).

86 RI I017e.

87 DD II, 2,473,15.

88 DD II, 2,474,14 (cara soror nostra Sophia sanctimonialis).

89 Vgl. auch dafür das D O. HL, Nr. 146 (994 Juli 6), in dem Otto III. offenbar einen noch zu Leb-
zeiten von Theophanu geäußerten Wunsch erfüllt und Sophia das Gut Eschwege schenkt.

90 Ihre Einordnung als dritte Tochter dürfte, trotz der Bedenken A. Hofmeisters u. a., jetzt
wohl gesichert sein; vgl. Thietmar (wie Anm. 4), IV, 10 u. Annalista Saxo, MGh SS VI, 636:
tercia Machtild. - Vgl. M. Uhlirz, Theophanu-Studien III, in: DA 9,1952, S. 122ff. - Wolf
(wie Anm. 1), S. 282. - Auch die Tatsache, daß die älteste Tochter nach Quedlinburg, die
zweite, nach Gandersheim, die dritte nach Essen kam, d. h. abgestuft nach ,Wichtigkeit',
dürfte für diese Reihenfolge sprechen.

91 Das ist zu schließen aus den Actus fund. Brunwil. c. 6, MGh SS XIV, 127.

92 Z. B. die Schwestern Ottos des Erlauchten von Sachsen: Hathumod (t 874), Gerberga (t 896),
Christina (t 919) - alle Äbtissinnen von Gandersheim; Königin Mathilde (t 968) u. ihre En-
kelin Mathilde (T. Ottos L, 1999) in Quedlinburg; Mathilde (T. Liudolfs v. Schwaben, + 1011)
in Essen - Beispiele, die sich - auch im 10. Jhdt. - noch beliebig vermehren lassen. Von Ma-
thildes und Ezzos Töchtern gingen gar sechs in Klöster und wurden Äbtissinnen.

93 Z. B. die Töchter des Kaisers Theophilos (829 - 42) Thekla, Anna, Anastasia u. Pulcheria; die
Töchter Kaiser Leons VI. (886 - 912) zwischen 890 und 905; die Töchter Konstantins VII. (t
959) Zoe, Theodora, Theophanu und Anna (nach 930).

94 Vgl. RI 823a; 956b.

95 Vgl. Uhurz (wie Anm. 30), S. 4ff.

96 RI 956o.

97 RI 956n.

98 RI 956p.

99 Vgl. Anm. 70 (Thietmar IV, 1,130f.).

100 Vgl. Uhurz (wie Anm. 30), S. 88ff.

101 Vgl. D O. IL, Nr. 265 (981 Nov. 4).

102 Vgl. Thietmar (wie Anm. 4), 8.

103 Vgl. M. Uhurz (wie Anm. 30), S: 89. - Dies., Das deutsche Gefolge Kaiser Ottos III. in Italien,
in: Gesamtdeutsche Vergangenheit - Festgabe H. von Srbik, München 1938, S. 21 - 32.

104 Vgl. Uhurz (wie Anm. 30), S. 89 u. Anm. 45 - 47.

105 Geb. ca. 960, mütterlicherseits Enkel des sächsischen Pfalzgrafen Adalbero (Bern); sein
Oheim ist Bischof Folcmar von Utrecht (976 - 91); Bernward trat vor 976 in die Hildesheimer
Domschule ein und wurde 987 Mitglied der Hofkapelle; 993 - 1022 Bischof von Hildesheim.
- Vgl. F. lotter, Bernward, in: LMA1,1980, S. 2012/13.

106 Vgl. Uhurz (wie Anm 30), S. 89 u. Anm. 48.

107 Vgl. J. Fleckenstein, Die Hofkapelle d. deutschen Könige II, 1966, S. 71, 73f., 76, 78f.

108 Vgl. RI 10171.

109 Vgl. RI 1020b.

HO Epit. Adelheid c. 8, MGh SS IV, 640.

Hl Vgl. Uhurz (wie Anm. 30), S. 41f., 85 u. 444ff., bes. 142.

112 D O. III., Nr. 36 (RI 994); nach VU O. IL, Nr. 109 (975 Juni 8) (= RI 690) gemäß dem pactum
matrimoniale zwischen Otto I. und Adelheid vom Oktober 951 (vgl. RI 991e). - Vgl. auch: G.
Wolf, Nochmals zur Frage nach dem rex Francorum et Langobardorem und dem regnum
Italiae 951, in: AfD 35,1989, S. 171 - 236, bes. Abschnitt 9, she. Bd. II, S. 130ff.

113 D O. III., Nr. 35.

114 RI 1019m.

115 RI 10031 u. 1004.

116 RI 1005a u. 1008a.

117 Vgl. Uhurz (wie Anm. 30), S. 119.

386

118 Vgl. Ostrogorsky (wie Anm. 31), S. 252f.

119 Dölger (wie Anm. 32), Nr. 771,776, 777, 778.

120 RI 10171. - Uhlirz (wie Anm. 30), S. 118f.

121 RI 1017o; 1028d (Quedlinburg 991 April 5 - Ostern mit Hoftag). - Vgl. auch H. zimmer-
mann, Das dunkle Jahrhundert, 1971, S. 230ff., bes. 231/32.

122 Vgl. Zimmermann (wie Anm. 121), S. 233f.

123 Vgl. K. Leyser, Die Ottonen und Wessex, in: FMSt., 17, 1983, S. 73 - 97. - J. Campbell, Eng-
land, France, Flandres and Germany: Some comparisons and connections, in: Ethelred fhe
Unready, Papers from the Millinary Conference, ed. by D. Hill - British Archaelogical Re-
ports - British Series 59, Oxford 1978, S. 255 - 270.

124 Thietmar (wie Anm. 4) IV, 10,142f.

125 Holtzmann (wie Anm. 43), S. 316.

126 UHLRZ(wieAnm. 30), S. 139 f.

127 Thietmar (wie Anm. 4), IV, 10,142f.

128 Vita S. Adalberti c.12, MGh SS IV, 600.

129 Vgl. auch RI 10171 im Lobgedicht zu Ehren des Hl. Adalbert: Insuper argenti regaliter addit et
auri lam magnum pondus ... mit der Bitte an Adalbert:... monet pro coniuge Semper ut oret.

130 Siehe Anm. 51ff.

131 Epit. Adelh. c. 8, MGh SS IV, 640. - Auch hier spielt ja die Scharfzüngigkeit Theophanus eine
Rolle: Si in integrum anntim supervixero, non dominabitur Adelheida in toto mundo, quod non pos-
sit circumdari palmo uno.

132 OthlonisvisioXVnMGhSSXI,385.

133 Ep. ad. Cadalonem, Migne PI 144/1, 21, 253: ... qui (Johannes Philagathos) etiam cum impera-
trice, quae tunc erat, obscoeni negotii dicebatur habere mysterium als angeblicher Beweis für des
Gegenpapstes Verworfenheit. Bei Thietmar IV, 30 nur: ... Theophanu imperatricis dilectum co-
mitem.

134 RI 10171 - Uhlirz (wie Anm. 30), S. 118f: Presul Adalbertus, suus utpote carus amicus ... dam vo-
cat...

135 Hoiko, ein sächsischer Graf (in pago Hedergo - vgl. D O. HL, Nr. 179 - 995 Okt. 26) (DD LI, 2,
589, 24), gehörte nach Thietmar IV, 2 zu der Gruppe, die sich von Heinrich dem Zänker nach
dem 23.3.984 aus Quedlinburg entfernten (vgl. RI 956t/l) und auf der Hesleburg (Asselburg
b. Hohenassl, 1 km südl. Burgdorf/Braunschweig) quo consocii eorum adversus ducem (Hein-
rich d. Z.) iam palam conspirantes conveniebant (vgl. RI 556u/l); vgl. auch Thietmar IV, 8: Rex
(Otto EI.) ... Hoiconis magisterio comitis commissus est. Sonst wissen wir über Hoiko nichts.

136 H. Benrath, Die Kaiserin Theophanu, 1940, bes. S. 254ff.

137 Er war der Sohn Liudolfs von Schwaben (t 957) und der Ida von Schwaben (t 986), Bru-
der, der Äbtissin Mathilde von Essen (t 1011); Otto von Schwaben, ein Jahr älter als sein
kaiserlicher Stiefonkel Otto E., ist im Juli 973 erstmals am Hof nachweisbar (Vgl. Uhlirz
[wie Anm. 16], S. 38). Im November 973 (RI 643a) wird er Herzog von Schwaben. Mitte Juli
976 (RI 717b) auch Herzog des verkleinerten Bayern. Er stirbt 31. Okt./l. Nov. 982 in Itali-
en.

138 Er hatte die Gesandtschaft geleitet, die Theophanu als Braut aus Byzanz nach Italien beglei-
tete. Gero war Erzbischof von Köln 969 - 976. Er entstammte altem sächsischem Adel: seine
Mutter Hidda war eine Schwester des bekannten Markgrafen Gero (t 965), des Stifters des
Frauenklosters Gernrode, Geros Bruder war der Markgraf Thietmar (t 978); sie entstammten
wohl dem Haus der Merseburger Grafen (vgl. auch D O. E., Nr. 106 -108: Erfurt 975 Juni 6 f.
d. gemeinsame Intervention von Theophanu und Gero).

139 Geb. um 940 wohl aus einer (nur) edelfreien sächsischen Familie (vgl. J. Fleckenstein [wie
Anm. 107] E, 33. - Thietmar, EI, 5); Willigis wurde 971 auf Empfehlung Volcolds, des Erzie-
hers Ottos E., Kanzler (vielleicht auch schon 969 im Dienst Ottos I.?); auch unter Otto E. 973
zunächst Kanzler, wird er nach dem 13. Januar 975 (RI 675a) Erzbischof von Mainz und Erz-
kanzler des Reiches (Fleckenstein [wie Anm. 107], S. 64ff.). Seine Würdigung: Flecken-

387
 
Annotationen