Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wolf, Gunther
Satura mediaevalis: Gesammelte Schriften ; Hrsg. zum 65. Geburtstag (Band 2): Ottonenzeit — Heidelberg, 1995

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15264#0202

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
stein, S. 65ff., vor allem 66 Mitte im Hinblick auf Willigis' Haltung zu Ottos II. Italienpolitik.
Willigis starb am 23.2.1011.

140 Zu Bernwards Herkunft: Vita Bernwardi c.17 (MGh SS IV, 766); Fleckenstein (wie Anm.
107), S: 79 u. Anm. 117. Bernward wurde zunächst in der Domschule zu Hildesheim, später
bei Willigis von Mainz gebildet, trat mit etwa 27 Jahren 987 in den Hofdienst; Fleckenstein
(wie Anm. 107), S. 79ff. - Vita Bernwardi c. 2. - MGh SS IV, 759: ad palatium se contulit, in ser-
vitium videlicet tertii Ottonis imperaloris, qui septenis adhuc puer ... und wurde von Theophanu
eingesetzt (ibid): ... domnum regem fidei illius literis imbuendum moribus instituendum .... Mit
33 Jahren wurde 993 Bernward Bischof von Hildesheim (t 20. Nov. 1022).

141 So z. B. uhlirz (wie Anm. 30), S. 61, 69f., 86,112,123,136, 142. - Vgl. die Intervention im D
O. III., Nr. 26 (986 Mai 7), Privilegium D O. III., Nr. 35 (987 Mai 21). Vgl. Uhlirz (wie Anm.
30), S. 86, wo Mathilde als cara aminta, carissima amita, dilecta amita bezeichnet wird. Welches
Vertrauen, von seiner Mutter übernommen, Otto III. in seine Tante Mathilde hatte, zeigt ihre
Bestellung zur Reichsverweserin Ende November 997 in Aachen, RI 1246e. - Uhlirz (wie
Anm. 30), S. 249/50. - Mathilde t am 8. Februar 999. - RI 1302d. - Vgl. auch E. E. Stengel,
Die Grabinschrift der ersten Äbtissin von Quedlinburg, in: DA 3,1939, S. 361 - 370.

142 Thietmar (wie Anm. 4), IV, 10,142/143, nennt sie pia maier; IV, 15 ... consummaio in bonis vitae
suimet cursu. Vgl. auch ihre Vision Sti. Laurentii bei Thietmar IV, 10 und ihre Haltung ge-
genüber St. Adalbert.

143 Thietmar (wie Anm. 4), IV, 15. - Chron reg. Colon, a. 991, MGh SRG rec. G. Waitz, 1880, S.
31: ... et in bastiica sancti Pantaleonis Coloniae sepelitur, quam etiam, dum advixit, summo bonore
coluit et rebus propriis munificenter cumulavit; vgl. Translatio Sti. Albini, MGh SS XV/2,
688,12ff.: Quae diva augusta Sancti Pantaleonis monasterium summo honore coluit et regali munifi-
centia sublimavit.

144 Translatio Sti. Albini (wie Anm. 143); vgl. auch RI 1020c.

145 Ibid.:... sibique post obitum ante ipsum altare, sicut hodieque cernere licet sepulchrum constitui iussit.

146 MGh GS VI, 385. QCxU A\ i <U

147 Vita Caroli Magni c. 23, MGh SS Germ. recc. Pertz-Waitz, 1880, S. 20: Vestitu palrio, id est
Francico utebatur....

148 Widukind von Corvey II, 1 (1. c, S. 65: ... cum rege tunica stricta more Francorum induto ...).

149 Elfenbeinbuchdeckel (früher Evangeliar in St. Johannes in Besancon) Christus krönt Kaiser
und Kaiserin (jetzt Cabinet des Medailles/Paris 4650).

150 Elfenbeintafel aus Italien (982/83) (jetzt Musee Cluny/Paris, 1035). - Vgl. Schramm-Müthe-
rich, Die deutschen Kaiser u. Könige in Bildern ihrer Zeit 751 - 1190,1983, Nr. 91, S. 193/94.
Vgl. auch P. E. Schramm, in: HZ 129,1924, S. 442f.

151 Ähnlich noch Otto III. auf dem Buchdeckel des Codex aureus Epternacensis (988/89); vgl.
Anm. 162 u. Schramm-Mütherich (wie Anm. 150), S. 202/3 u. 354 u. Herzog Heinrich d.
Zänker (Regelbuch von Niedermünster zu Regensburg - Ende des 10. Jhdts.) (Bamberg
Staatsbibl. lit. 142, fol. 4v), Schramm-Mütherich (wie Anm. 150), S. 198,346.

152 Vgl. Anm. 151 u. 160. - Evangeliar Otto III., vgl. Schramm-Mütherich (wie Anm. 150), S. 203
u. 358 (Musee Condö Nr. 15654); Liuthar-Evangeliar, vgl. Schramm-Mütherich (wie Anm.
150), S. 204 u. 359 (Aachen Domschatz fol. 16r); Evangeliar O. III., vgl. Schramm-Mütherich
(wie Anm. 150), S. 205 u. 361 (Bamberg Staatsbibl. Class. 79); Evangeliar O. III., vgl.
Schramm-Mütherich (wie Anm. 150), S. 205 u. 363 (Bayer. St. Bibl. München, Clm 4453 fol.
24r); Apokalypse, vgl. Schramm-Mütherich (wie Anm. 150) S. 208 u. 365 (Bamberg St. Bibl.
140 fol. 49v) und oft; vgl. Schramm-Mütherich (wie Anm. 150), Nr. 122,123,124,125,126.

153 Schon O. von Falke, Der Mainzer Goldschmuck der Kaiserin Gisela, 1913, S. 2, suchte diese
Stücke in der Nähe der Reichskrone, verfiel dabei aber einem Zirkelschluß. - Vgl. auch Chr.
Wolf Di Cecca, Vom Schmuck der Herrscherinnen in ottonisch-salischer Zeit, Schnütgen-
Festschr., 1. c, 1991, Bd. II, S. 219ff.

154 Widukund v. Corvey III, 73 (1. c, S. 149: cum magno exercitu et claris muneribus). - Thietmar,
II, 15 (wie Anm. 4), S. 56/57: mox magnificis muneribus comitatuque egregio ....

388

155 Zur Diskussion vor allem zwischen den Kunsthistorikern: Seit wir wissen, daß schon Köni-
gin Balthild von Neustrien (vor 670) dem byzantinischen Kaiserinnenschmuck ähnlichen
trug, ist dies wohl obsolet.

156 Ann. Magdeb. ad 972, MGh SS XVI, 152.

157 Schramm-Mütherich (wie Anm. 150), Nr. 86, S. 189 u. 337 bzw. 359.

158 Bald nach der Renovierung von San Salvatore 974, vgl. Schramm-Mütherich (wie Anm
150), Nr. 94, S. 195/96 u. 345.

159 Siehe Anm. 150.

160 Bleimedaillons: a) ehem. Leningrad, Privatbesitz, b) Helsinki, Nationalmuseum (wohl westl.
Herkunft, recht schlichte Arbeit um 982/83); vgl. Schramm-Mütherich (wie Anm. 150), Nr.
92, S. 194/95 u. 343.

161 Nach Goldschmidt und Schramm; vgl. Schramm-Mütherich (wie Anm. 150), Nr. 93, S. 195
u. 344.

162 Dazu: Schramm-Mütherich (wie Anm. 150), S. 202/3 u. 353, 355 mit älterer Literatur. Neu-
erdings zur Datierung: G. Wolf, Zur Datierung des Buchdeckels des Codex aureus Epter-
nacensis, in: Hemecht 2, 42,1995, S. 147ff., she. Bd. II, S. 349ff.

163 Vgl. RI 1005a, 1008b - d, Uhlirz (wie Anm. 30), S. lOlf.

164 Willibrord, geb. 658 in Northumbrien, starb am 7. November 739 in Echternach und wurde
dort beigesetzt und verehrt. Beziehungen der Ottonen zu Echternach und zum Hl. Willi-
brord sind insbesondere auch nachzuweisen durch die DD O. I., Nr. 93 (947 Aug. 4) Privileg:
Restitution. - DD O. I., Nr. 427 (973 März 15) Königsschutz u. Abtwahlrecht. - DD O. I., Nr.
428 (973 März 15) Privileg. - DD O. IL, Nr. 217 (980 Juni 1) Königsschutz u. Abtwahlrecht. -
DD O. EL, Nr. 89 (992 Apr. 3) Münzrechtsprivileg (auch als Seelgift für Otto I., Otto LI. und -
erstmals für Theophanu). - DD O. HL, Nr. 123 (993 Mai 15) Restitutionen. - DD O. III., Nr.
259 (997 Okt. 14) Privileg m. Schenkung. Weitere Seelgiften für Theophanu: D O. HI., Nr. 89
(992 Apr. 3) Echternach. - DO.HL, Nr. 139 (993 Okt. 27) Magdeburg.- DO. ffl., Nr. 144 (994
Mai 9) S. Salvator zu Frankfurt. - DO. HL, Nr. 229 (996 Sept. 15) St. Kilian zu Würzburg. - D
O. III., Nr. 361 (1000 Mai 15) (Burg u. Hof Salz an) Bistum Würzburg. Ausführung eines
Mandats Theophanus: D O. HI., Nr. 146 (994 Juli 6). - Schenkung des Gutes Eschwege an
Schwester Sophia. - DO. III., Nr.: 147 (994 Sept. 22) Bauplatz in der Pfalz Ingelheim an
Markgraf Hugo von Tuscien. - Beide DD unmittelbar nach der Volljährigkeit Ottos HI. Ende
September 994 in Solingen!

165 RI1035b.

166 Vgl. D KdG Nr. 117 (Nimwegen 777 Juni 8): Niumaga palacio publico.

167 Vgl. D O. LH., Nr. 72 (Nimwegen 991 Mai 28) actum Nouimago.

168 Vgl. DD O. H., Nr. 104 (Fulda 975 Mai 27) u. 105 (Weimar 975 Juni 3) pro sanitate.

169 Vgl. Thietmar (wie Anm. 4), HI, 5. - Ann. Stabul., MGh SS HI, 43. - Ann. Hildesh. MGh SS IH,
62. - Ann. Magdeb., MGh SS XVI, 154.

170 Vgl. RI 1003e, 1005a, 1008b, c, d.

171 Uhlirz (wie Anm. 30), S. 104 bzw. 138; RI 1035b (524).

172 Ann. Sangall. maiores, MGh SS I, 81: Et Theoplianu imperatrix nono anno viduitatis sitae defunc-
ta est cum multis regni sui nobilibus. - Vgl. Ann. Hildesh., MGh SS IH, 127... non modica subse-
quebatur mortalitas hominum atque iumentorum.

173 H. Benrath (wie Anm. 136).

174 D O. HI., Nr. 71, RI 1033, an Merseburg.

175 D O. HI., Nr. 73, RI 1036.

176 Caesar Baronius, Annales ecclesiastici, ed. A. Theiner, Bd. 15, 1868, S. 467: En, incipit annus
Redemptoris nongentesimus, quo et novum inchoatur saeculum, quod sui asperitate ac boni sterilita-
teferreum malique exundantis deformitate plumbeum atque inopia scriptorum appellari consuevit
obscurem.

177 Vgl. G. Schlumberger, Un Empereur Byzantin au dixieme siecle - Nicephore Phocas, Paris
1890, S. 256: (Theophanu) n'est mentionee par aucun choniqueur grec!

389
 
Annotationen