Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Baumeister: das Architektur-Magazin — 7.1909

DOI article:
Schulz, Fritz Traugott: [Rezension von: K. Vogel, Dr. Fischer, Wertheimer, Holzer, Die Stadt Fürth in Bayern, ihre Geschichte, ihre geographischen und geologischen Verhältnisse, ihr Handel und ihre Industrie, ihre öffentlichen Einrichtungen, ihre öffentlichen und privaten Bauten]
DOI article:
Schulz, Fritz Traugott: [Rezension von: Oskar Zech, Heimische Bauweise in Sachsen und Nordböhmen]
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.52602#0282

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
DER BAUMEISTER » 1909, JANUAR « BEILAGE.

B 43

lieh modernen Fortschritt namentlich auf baugeschichtlichem
und städtebaukünstlerischem Gebiet hat beitragen können. '
Die fertigen Bauanlagen lassen die Tätigkeit des Stadtbau-
amtes als eine solche höchst erspriesslicher Art erscheinen.
Man sieht deutlich, wie hier praktischer Sinn mit feiner
künstlerischer Ueberlegung, ein weiter Blick mit ausge-
sprochenem Schönheitssinn vereint ist. Viele Städte dürften
Fürth um diese glückliche Kombination zu beneiden haben.
Aber auch auf dem Gebiet des privaten Wohnbaues wird seit
den letzten Jahren tüchtiges geleistet. Man findet eine nicht
geringe Fülle von reinen Nutzbauten, bei denen in sehr ver-
ständnisvoller Weise dem ästhetischen Ornament Rechnung
getragen worden ist. Es seien hier die Namen Bräutigam
und Wiessner, Ebert und Müller, Egerer, Peringer und Rogier,
Walter, Schmeissner, Ochsenmeyer und Wissmüller, Eyrich
und Bürger, um wenigstens einige aufzuführen, genannt. Nicht
fehlt es auch in Fürth an allerhand Bauten aus älterer Zeit.
Auch mit diesen macht uns Stadtbaurat Holzer, der übrigens
sehr beredt zu schildern weiss, der stets mit seinem persön-
lichen Empfinden bei der Sache ist, bekannt. So ragt in
mahnender Weise die Vergangenheit in die Gegenwart hinein,
die sich in natürlicher Folge aus jener entwickelt und auf
deren gesunder Basis aller moderner Fortschritt aufgebaut ist.
Nürnberg. Dr. Fritz Traugott Schulz.
Heimische Bauweise in Sachsen und Nord-
böhmen. Herausgegeben von Dipl.-Ing. Architekt Oskar
Zech. 507 Abbildungen nach photographischen Originalauf-
nahmen des Verlegers Konrad Klemm. Dresden, 1908.
Gerhard Kühtmann. Gr. 8°. 30 M.
Ein wirklich schönes und verdienstvolles Werk liegt vor
mir — schön, weil es von feinem künstlerischen Verständnis
für die unvergänglichen Schöpfungen der Alten erfüllt ist,
verdienstvoll, weil es uns eine erstaunliche Fülle mustergültiger
Lösungen für Stadt-, Platz- und Strassenanlagen, Architekturen
verschiedenster Art, Parkanlagen, Kleinbauten und Möbeln
aus früheren Jahrhunderten bietet. Weil auf eine strenge
Gruppenanordnung verzichtet ist, tritt das einzelne Objekt in
seinem Wert um so greifbarer in die Erscheinung. Kaum
besser kann uns die heimische Bauweise in Sachsen und
Nordböhmen geschildert werden, als es hier in den trefflichen
Aufnahmen des Verlegers Konrad Klemm geschehen ist.
Entschieden besitzt derselbe einen scharfen Blick für das
charakteristische im einzelnen und in der gesamten Beziehung
zu der Umgebung. Alles ist — und darauf möchte ich einen
besonderen Wert legen — betrachtet in seiner Wirkung inner-
halb seiner Umgebung, sei sie von Menschenhand geschaffen
oder sei sie in natürlicher Entwicklung entstanden. Wieviel
malerische Reize bieten die hübschen Parkanlagen zu Moritz-
burg, Gauernitz,PilInitz,Grossedlitz, Dresden, Neschwitz,Ossegg
und Dux! Wie wertvoll sind die Darstellungen der Garten-
undGärtnerhäuser im Schlossgarten zu Moritzburg, zu Herms-
dorf, Pirna, Neschwitz, Gaussig, Joachimstal, Reibersdorf,
Wiesenstein, bei Meissen (Gartenhaus und Weinberg) und in
Ossegg! Dann kommen viele bald einfacher, bald reicher
nachgebildete Schlösser aus den verschiedensten Stilepochen,
Palais, Burgen, Rathäuser, Amtshäuser und stolze Patrizier-
häuser. Besonders bezeichnende Naturschönheiten sind nicht
äusser acht gelassen. Nicht fehlen massgebende Beispiele
bäuerlicher Hausarchitektur und ländliche Dorfpartien, Wieder-
gaben von älteren Stadtplänen mit ihren auf das ungezwungen
Malerische, zugeschnittenen Aufteilungen und älteren Pro-
spekten von Plätzen und hübschen Partien nach Gemälden
oder Kupferstichen. Was für fein entwickelten Geschmack
haben doch die Alten bei allem, was sie schufen, walten

Heft

Heft

□□


Seemann & Co. in Leipzig,


3

Bezugspreis für
den Band von
12 Heften 15 Mk.

257.
258.
259.

/ j j .* .* .* .■ j j .vwwwww
■: Deutsche Konkurrenzen

Einzelne Hefte
1.80 Mk.
Ein Probeheft
gratis

Herausgeber: Prof. A. Neumeister
Die Sammlung
beginnt soeben den XXIII. Band
von dem bisher vorliegen:
1 Rathaus Döbeln Museum für Wiesbaden. 55 Seilen
stark. (Einzelpreis M. 1.80.)
2 Krematorium Freiburg Geschäftshaus für Friedberg.
49 Seiten. (Einzelpreis M. 1.80.)
Der abgeschlossene XXII. Band enthält □□
auf 426 Seiten 128 Entwürfe und zwar □□

253. Bahnhofsempfangsgebäude für Leipzig.
254. Bankgebäude Werthauer in Cassel.
255/56. Wassertürme für Hamburg —
Wasserturm für Friedberg —
Kaiser Wilhelmturm auf der Hohen Acht.
Realschule für Villingen.
Ev.-luth. Kirche für Barmen-Wupperfeld.
Rathaus für Wiesdorf.
260/61. Wohn- und Logierhäuser für die Bäder Landeck
und Reinerz in Schl.
262. Volksschule für Ludwigshafen.
263. Reihenlandhäuser für Erfurt.
264. Genesungsheim für Schirmeck.



Stab- und Parkett-
fussböden, Fliesen
□ □□ für Wand- □□□
und Fussbodenbelag
A. Wagner, Berlin W. 30,
Luitpoldstr. 4. Telef. VI, 17616
Kostenanschläge bereitwilligst und gratis.


Der heutigen Mode oder Geschmacksrichtung entsprechend
Lothringer und Schweizer Muschelkalk
kann ich zu vorteilhaften Bedingungen, roh, gesägt oder
bearbeitet, jederzeit rasch liefern. Ausserdem empfehle:
Savonnieres,, Terce, Morley, Euville, Lerouville etc. etc.
Stein-Industrie E. Friedr. Meyer,
Strassburg i. Uls. □□□ Tel.-Adr. Steinmeyer.


0 ® ® ® ® ® ® ® ® ® ® ® ® ® ® ® ® öl ® ® ® ® ® ® ® ® ® ®
b Heydiveiller & Co., Berlin W. 151
® Kurfürstendamm 48 49 Amt Charlottenburg Nr. 5701 ®
1 Pferdestall- u. Geschirrkammer Einrichtungen 1
® Vielfach prämiert mit goldenen und silbernen Medaillen, ®
[■] Staatsmedaillen und Ehrendiplome für hervorragende [S]
g Leistungen.- — -■■■■■ r g
g Anschläge u. Musterbuch kostenlos auf Anfrage. g
®®®®®®a®®a®®®i®®®®aa®®®®®@®®®

Mackei n-Farbe

============= (Marke und Name patentamtlich geschützt) •
Ein Anstrich genügt für jeden Untergrund. □□
□□ Mit 1 Kilo deckt man 10 bis 15 Quadratmeter. □□
Makein verträgt bis 35a 300/o Mischfarben oder 60°/o Kreide-
Zusatz.


Der idealste Innen-Anstrich!
Ersparnis an Material, Zeit und Geld.
Garantie für rasche, tadellose und haltbare Arbeit
Misserfolg ausgeschlossen!
Vollkommenster und billigster Ersatz für Leimfarbe.
Mackein kann mit Wasser sofort strichfertig gemacht werden.

Niederlagen an allen grösseren Plätzen werden nachgewiesen von

Vereinigte Farben- & Lackfabriken G.m. b. H. München ° Augsburg » Strassburg ° Stuttgart° Nürnberg.
Gegründet 1885. NB. Prospekte mit Gebrauchsanweisungund Zeugnissen zu Diensten. Telephon 84.
 
Annotationen