Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Baumeister: das Architektur-Magazin — 7.1909

DOI Heft:
Der Verband Deutscher Kunstgewerbevereine
DOI Heft:
Chronik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.52602#0332

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DER BAUMEISTER » 1909, MAI • BEILAGE.

B 93

begründet, nur Gegenstände zuzulassen, welche zugleich künstlerisch und
technisch einwandfrei seien. Herr Kimbel bat, Schülerarbeiten fernzuhalten.
Bildhauer Luksch-Hamburg war entgegengesetzter Ansicht. Der ersteren
Ansicht pflichteten eine ganze Anzahl Delegierte bei. Der Vorsitzende er-
innerte daran, der vorjährige Verbandstag habe die Ausstellung von Schüler-
arbeiten beschlossen. Der Antrag Scharvogel wurde angenommen, desgleichen
ein Antrag des Baumeisters Wolff-Halle, eine geeignete Jury für solche
Ausstellungen einzurichten; endlich wurde dem Antrag Kimbel zugestimmt. An
Stelle von Professor Dr. Osterrieth berichtete Direktor Dr. Jessen-Berlin über
praktische Fragen aus dem Gebiete des Kunstgewerbeschutzes.
Durch das Kunstgewerbegesetz seien wohl die kunstgewerblichen Erzeugnisse
geschützt, aber nicht sei gleichzeitig auch das Musterschutzgesetz aufgehoben
worden. Die daraus sich ergebenden Schwierigkeiten wurden des näheren
auseinandergesetzt. Aus der Versammlung wurden praktische Fälle mitgeteilt,
in denen sich Weiterungen ergeben haben. Auf Antrag Hoffacker beschloss
man, diese Frage weiter zu verfolgen und dem nächsten Delegiertentage
wieder vorzulegen. Weiter hielt Direktor Dr. Lange-Krefeld Vortrag über die
Bestrebungen für Echtfärberei unter Erläuterung einer grossen Menge
ausgestellter farbiger Muster. Professor Pfeifer beantragte, diesen Vortrag
in den Verbandsnachrichten abzudrucken und dieser Antrag fand Annahme.
Professor Dr. Lehnert-Berlin erstattete Bericht über den gemeinschaftlichen
Besuch der kunstgewerblichen Ausstellung in Stockholm und zum Schluss
wurde zum Ort der nächsten «Versammlung Berlin gewählt. Endlich ver-
breitet sich Direktor Sauermann-Flensburg über den Versuch, in Schleswig
die Hausweberei wieder als Heimarbeit einzuführen.

Chronik.
Offene Preisausschreiben.
BIELITZ (Oesterreich-Schlesien). Betr. Anlage eines Friedhofes für
deutsche Bewerber. Termin 15. Juni. 2 Preise von 1000, 500 Kr., ev. An-
kauf nicht preisgekrönter Entwürfe. Preisrichter u. a.: Landes-Ober-Brt.
Ad. Müller, Troppau; Brt. Fr. Srb, Teschen; städt. Brt. Rob. Friedel, Bielitz.
Unterlagen gegen 3 Kr. durch das Presbyterium der dortigen evangelischen
Gemeinde.
BUENOS-AIRES (Argentinien). Das dortige Ministerium der öffentlichen
Arbeiten schreibt einen öffentlichen auch für Ausländer gültigen Wettbewerb
aus betr. Baupläne für eine Poliklinik. Termin 30. Juli. 2 Preise von 10 000
und 5000 Papierpesos (1.78 Mk.). Nähere Bestimmungen durch das dortige
Ministerio de Obras Publicas, Casa de Gobierno.
HANNOVER-BOTHFELD. Betr. Neubau einer Kirche. Termin 28. Mai.
Preisrichter u. a.: Kgl. Brt. Dr. ing. Rowald; Konsistorial-Bmstr. Prof.
Mohrmann ; Provinzial-Konservator Dr. Reimers. Ausgeschrieben unter den
in der Provinz Hannover ansässigen Architekten. Unterlagen gegen 3 Mk.,
die zurückerstattet werden, durch Hrn. Kirchenvogt Facklam, Ebelingstr. 1.
HANNOVER-LIST. Einen Wettbewerb für in- und ausländische Kunst-
maler und Architekten veranstaltet die Firma Günther-Wagner betr. eines
künstlerischen Innenplakates. Termin 26. Juli. 7 Preise von 1000, 750, 500
und 4 je 250 Mk., ev. Ankauf weiterer Entwürfe zum Gesamtbeträge von
1000 Mk. Preisrichter u. a.: Prof. A. Kampf, Berlin W.; Prof. Peter Behrens,
Neubabelsberg - Erdmannshof; Prof. Alfred Roller, Wien III/1; Prof. H.
Schaper, Hannover; Prof. Karl Hoffacker, Karlsruhe i. B. Bedingungen unent-
geltlich durch die Zeichenmaterialien-Handlungen oder durch die Firma selbst,
HAGEN i. W. Betr. Neubau eines Theaters verbunden mit Konzert- und
Festsaal für in Deutschland ansässige Architekten. Termin 1. Juli. 3 Preise
von 3000, 2000, 1000 Mk. unter Vorbehalt weiterer Ankäufe zu je 500 Mk.
Preisrichter u. a.: Oberbrt. Hofmann, Darmstadt; Prof. Theodor Fischer,
München; Stadtbrt. Manfred Semper, Hamburg; Stadtbrt. Figge, Hagen.
Unterlagen gegen 1 Mk. durch das städtische Hochbauamt dortselbst.
HÖXTER a. d. W. Betr. Neubau eines Gymnasiums. Termin 15. Juli.
3 Preise von 1500, 1000, 700 Mk., event. Ankauf weiterer Entwürfe für je
300 Mk. Preisrichter u. a.: Kgl. Brt. Bohnert, Baugewerkschuldir. Prof.
Taubner, Stadtbmstr. Büchel, sämtlich in Höxter u. Reg.-Bmstr. Moritz, Köln.
Unterlagen gegen kostenfreie Einsendung von 3 Mk., die zurückerstattet
werden, durch das dortige Stadtbauamt.
KÖLN. Betr. 2 Villen am deutschen Ring; ausgeschrieben für dortige,
ansässige oder geborene Architekten unter Berücksichtigung der Bestimmungen
des Verbandes deutscher Architekten und Ingenieure. Termin 20. Mai. An
Preisen kommen 6400 Mk. zur Verteilung. Preisrichter u. a.: Stadtbrt., Kgl.
Brt. Heimann, Köln; Stadtbaudirektor Rehorst, Hamburg; Professor Wilh.
Kreis, Düsseldorf; Geh. Brt. Prof. Wickop, Darmstadt. Unterlagen durch das
Büro des Hrn. Dr. jur. Max Heimann dortselbst, Stolkgasse 27/29.
NEUNKiRCHEN. Der dortige kath. Kirchenvorstand erlässt für die in
der Rheinprovinz, der bayerischen Rheinpfalz und in dem Grossherzogtum


Transportables Gasstoff-Glühlicht!
Vollkommener Ersatz für Kohlengas-Glühlicht.
Runge’s Gliihlicht-Lampen stellen sich das nötige Gas selbst
her, Tassen sich jeden Augenblick auf einer anderen Stelle be-
nutzen und liefern ein brillant helles Licht. 12
- Kein GeruchI - Kein Docht! -
Sturmbrenner für Bauten u. Arbeiten im Freien
Lampen mit Breitbrenner von 5 M. an, mit Sturmbrenner 8,50 M.
(inkl. Leuchtmaterial und Kiste 1,50 M. mehr). Lyra mit Glüh-
brenner 20.50 M. (inkl. Leuchtmaterial und Kiste 2 M. mehr).
Illustrierte Preisliste gratis und franko. Wiederverkäufer gesucht.
Louis Runge, Berlin NO., tandabergerstr, No. 9 Bm.

Kgl. Bayerische Hof-
Mosaik-Kunstanstalt
München-Solln II
für monumentale musivische Arbeiten
mit Glaspasten. Figuralische Darstellg.
Mosaik-Dekorationen
für Kirchen- und Profanbauten.
Ausschmückung
von Fassaden, Absiden, Friesen und
Altären etc.
91 s. TH. RAUECKER.


j ORIGINAL-TAPETEN |
| DES KUNSTBAUES |
| FRANZ NAAGER-VENEDIG |
$ BERLIN POTSDAMERSTR. ] 108 |
i i

chinkel-Akademie
zu Berlin, Neanderstrasse 3.
Hochbau Tiefbau Maschinenbau Elektrotechnik
Sicherste Vorbereitung zur Innungsmeisterprüfung.


1 Pompejanischer «—
Marmorputz und Stuckmarmor
in allen Marmorarten, das Schönste und Billigste für
Treppenaufgänge, Bäder, Säle, Wintergärten etc. —
nicht zu verwechseln mit Heliolith — offeriert
Ludwig Usinger Nacht, Wiesbaden.
= Vertreter in allen grösseren Städten. —... —-


Qebrüder 3^c9ernann s
flpdiilelitur:Papiep:Moöelle für Hodi= und Tiefbau
mit elektrischem Betrieb
Kurfürstenstrasse 32 Berlin W 35 Ecke Potsdamerstrasse
Gegründet 1899. — Fernsprecher 6, 12871.
Unsere Papier-Modelle sind Ersatz für Holz und Gips; dieselben sind unzerbrechlich, sehr leicht und
ohne Gefahr transportfähig! In der Ausführung scharf und genau; auch können dieselben naturgetreu
koloriert werden. Die Herstellung der Papier-Modelle stellt sich ca. 30—50 Prozent billiger wie in
anderen Materialien.
Keine Hodellierbogeo! Keine Papiermache.
Referenzen von Behörden, Ministerien, Architekten! Genaue Kostenanschläge nach Zeichnung.
 
Annotationen