Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Baumeister: das Architektur-Magazin — 7.1909

DOI Heft:
Bücherschau
DOI Heft:
Chronik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.52602#0367

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
128 B

DER BAUMEISTER • 1909, AUGUST . BEILAGE.

Das Hamburger Stadtbauamt, eines der grössten und wich-
tigsten Deutschlands, stellt an seinen Leiter grosse Ansprüche
und fordern die vielen bedeutsamen Aufgaben ein nicht all-
tägliches Können. Umso erfreulicher ist es, dass der Senat
bei seiner Wahl in erster Linie sich entschloss, aus den
Künstlerkreisen eine Kraft zu gewinnen und der künstle-
rischen Befähigung vor der rein verwaltungstechnischen, wie
leider meist noch üblich, den Vorzug zu geben. Wir glauben
uns zur Hoffnung berechtigt, dass es der Gewandtheit des
neuen Baudirektors, unterstützt von einer Anzahl bereits in
Hamburg bewährter Kräfte wie Erbe, Mayer usw. gelingen
wird, der bureaukratischen Schwierigkeiten Herr zu werden,
um seine ganze Kraft für den künstlerischen Ausbau von
Hamburg einzusetzen, andererseits um in seiner bisherigen
Art der energischen Vertretung der Standesinteressen auch in
Hamburg sein Interesse und seinen Einfluss zu widmen.

Chronik.
Offene Preisausschreiben.
BRESLAU. Das dortige Komitee für deutsche Künstler erlässt zum
15. November einen Wettbewerb betr. Denkmal für Joseph von Eichendorff-
3 Preise von 1500, 1000 und 500 Mk.; Herstellungssumme 24 000 Mk.
FREIBURG im Breisgau. Betr. die Herstellung der Schlossberg- und
Schwabentor-Anlagen durch Hochbauten; ausgeschrieben für dortige ansäs-
sige oder geborene Architekten und Ingenieure. Termin 6. November. Zur
Preisverteilung sind 6000 Mk. ausgesetzt. Preisrichter u. a. Prof. Geiges,
Arch. Luckscheiter, Münsterarch. Kempf. Unterlagen unentgeltlich durch
das dortige städtische Hochbauamt.
NEUMÜNSTER. Unter den in Schleswig-Holstein, Hamburg und Lübeck
geborenen und dort ansässigen Architekten evangelischen Glaubens wird
ein Wettbewerb ausgeschrieben betr. einer evangel. Kirche, 3 Preise von
1800, 1000, 700 Mk. Termin 15. September. Preisrichter u. a. Geh. Ob.-Brt.
Hossfeld, Berlin; Prof. A. Vollmer, Lübeck; Stadtbrt. Junglöw, Neumünster,
Arch. H. Groothoff, Hamburg. Unterlagen gegen 3 Mk., die bei Beteiligung
zurückerstattet werden, durch das dortige Kirchenbüro.


HENDSCHEL & GUTTENBERG
Bayerstr. 99 München Bayerstr. 99
empfehlen den bestbekannten
Pariser Rollofen
fahrbarer Dauerbrandofen
unübertroffen
□ in billigstem Brennen cn
□ und g r ö s s t e m Heizeffekt, tzi
Auf Wunsch Prospekt!

Hlündiener Tnftallationsge|ct]äft für DW
unb Waffer H. ö.
Promenabeftr. 5. « THündjen « Saluatoiftr. 20.
-- Telephon 76X. -- :
Ausführung [amtlicher Inftallationen für Eicht unb Waffer. Alle einfctjlägigen
fanitären Einrichtungen. TOarmwafferbereitungsanlagen. 3entralbeizungen.
39 Reparaturen. Haustelegraphen. Cäutrperke.
Reichhaltigftes Eager in Lüfter, Lampen etc. für 6as u. elektr.
Eicht. Kochapparate, Babeöfen, 6as=fjeizkamine etc.



Entschiedene Preisausschreiben.
BRAUNSCHWEIG. Betr. Bau von Ackerhöfen im Braunschweigischen.
Ein 1. Preis fiel aus. Je einen 2. Preis von 500 Mk. erhielt Arch. Friedr.
Maurer, Kunstgewerbeschule in Barmen sowie Arch. Knoch und Kallmeyer,
Halle a. S.; je einen 3. Preis von 400 Mk. Arch. Emil Petersen, Hannover
und Arch. Peters, Oberlehrer a. d. K. Baugewerkschule in Stettin. Zum
Ankauf empfohlen wurden die Entwürfe von Reg.-Bauf. Overhoff, Ganders-
heim; Oberlehrer Dipl.-Ing. Kawel, Holzminden; Prof. Sauerborn, K. Ober-
lehrer in Höxter; Arch. Max Steinmüller, Magdeburg; eine lobende Erwäh-
nung fand der Entwurf von Arch. Horn, Koblenz.
DRESDEN-PLAUEN. Betr. Wettbewerb um einen Bebauungsplan für den
Stadtteil Dresden-Plauen. 1. Preis wurde nicht erteilt. Je einen 2. Preis
von 2500 Mk. Arch. Herrn. Jansen, Berlin, ferner Brt. E. Kühn gemeinsam mit
Dipl.-Ing. Lempe, 3. Preis 2000 Mk. Arch. A. Schmidt, Stuttgart. Zum An-
kauf empfohlen für je 1000 Mk, der Entwurf von Geh. Hofrat Prof. Dr. Corn.
Gurlitt, mit Hans Gerlach, Dresden, sowie Arch. P. Recht u. H. Foeth, Köln;
für je 500 Mk. Bauamtmann Osk. Kramer, Zwickau, und K. Brt. Hans Bähr,
Dresden, sowie Reg.-Bmstr. Hans Toebelmann und Gross, Berlin.
ELBING. Betr. Reform-Realgymnasium mit Realschule 1. Preis 3000 Mk.
Arch. Rang und Silbersdorf, Berlin-Schöneberg; 2. Preis 1800Mk. Arch. Friedr.
Thelemann, Berlin; 3. Preis 1000 Mk. Reg.-Bmstr. Otto Selting und Reg.-Bmstr.
Hans Birnbaum, Posen. Angekauft für je 500 Mk. sind die Entwürfe von
Dipl.-Ing. Heinr. Seids, Hamburg; Arch. Krämer und Herold, Düsseldorf.
KÖLN a. Rh. In dem auf Kölner Architekten beschränkten Wettbewerb
um den Neubau zweier Villen am Deutschen Ring erhielten je einen Preis
von 1200 Mk. Arch. Georg Falk sowie die Rhein. Zweigniederlassung der
Saalecker Werkstätten; je einen Preis von 750 Mk. Arch. K. Moritz, C.

Tllois öettler,
Lieferant (taatlidjer u. [täbtifdjer Beljörben. o begründet 1X77.
Ijolzftrahe 2X/30. TTTÜncb^n. Teleptj. 21260/61.
StarkftrDmabteilung:
Eidjt= unb Kraftanlagen.
elektr. 3entralen in jebem Umfang unb Syftem.
SctjiPactjftrornabteilung:
Telephon, Telegraph, elektr. Uhren, Kontroll=Signal
unb Sicherheitsanlagen, =Feuermelber.
Eigene hpparaten=Fabrik.

Huber & Meiler, g. m. b. h.,
Pflaster- und Asphaltierungsgeschäft,
Kapuzinerstr. 40 « München « Telephon 7755.
aller Art, 131
in (Asbest).
— =— I si Referenzen. =—

Asphaltierungen |
Pflasterungen J
Fugenlose Fussböd

C. H. Ulrich

liefert nach allen Plätzen Moderne GlaSkOHStPuBlti0116(1
des In- und Auslandes ■ ' —-
von hervorragender Solidität und Schönheit der Formen, als: - . - :


Saaloberlichte, Wandelhallen, Ateliers, Operationssaal - Glas-
vorbauten, Schwimmhallen-Oberlichte,
Wintergärten, Gewächshäuser, Glasveranden etc. etc. ,07
nach eigenen bewährten Systemen in einfacher und Doppel-Panzer-
glasung D. R. Patent.
Garantiert Regen-, Rost- und Scliweiassielier und gut Wärme haltend
mit allen Eisen-, Glaser- und anschliessenden Klempnerarbeiten
frei bis Bahnhof des Bestellers, fertig aufgestellt und eingedeckt. Ferner
Luxfergläser, Glasbausteine und Einrichtungsgegenstände für Glashäuser und
Laboratorien. Der über 200 Seiten starke, ca. 150 Abbildungen enthaltende
Katalog mit Erläuterungen und Preisberechnungen ist für 2 Mark käuflich.
Ernste Reflektanten erhalten ihn gratis. — Feinste Referenzen aus allen
grösseren Städten. — Technisches Bureau für Zeichnungen u. Berechnungen.

Charlottenburcj

Bismarckstr. 98
Telephon 1986
»♦*
 
Annotationen