50 B
DER BAUMEISTER • 1909, FEBRUAR . BEILAGE.
Herausgegeben von Christian Rauch; Illustrationen von Walter
Waentig. Preis 1.50 Mk., Verlag Adolf Ebel, Marburg a. d. L.
Altfränkische Bilder 1909 mit Text von Theodor Henner.
15. Jhrg., Preis 1 Mk. Verlag H. Stürtz, Würzburg.
P. Stühlens Ingenieur-Kalender für Maschinen- und
Hüttentechniker. 44. Jhrg. 1909, Neubearbeitet und heraus-
gegeben von C. Franzen und K. Mathee. 2 Teile zus. 4 Mk.
Verlag G. D. Baedeker, Essen a. R.
Beton-Taschenbuch Jahrgang 1909. 1. Teil gbd., 2. und
3. Teil geh. zusammen 2 Mk. Verlag der Tonindustrie-Zeitung,
Berlin N.W. 21.
Die Veredelung der gewerblichen Arbeit im Zu-
sammenwirken von Kunst, Industrie und Handwerk. Verhand-
lung des Deutschen Werkbundes zu München 11. u. 12. Juli 1908.
Verlag R. Voigtländer. Leipzig.
Illustrationssammlung aus der Süddeutschen
Bauhütte. 40 Tfln., 257 Abb. Preis 4 Mk. Verlag Georg
D. W. Callwey, München.
A u s k u n f t s b u c h für statische Berechnungen
(Schnellstatiker). Krüftepläne zu Fachwerken, Tabellenmagazin,
Vorschriften über statische Berechnungen etc. auf dem Ge-
biete des Bau- und Ingenieurwesens in neuester Anordnung.
Herausgeber Ruff, Zivil-Ing. Preis 3.50 Mk. Verlag des „Aus-
kunftsbuch für statische Berechnungen in Frankfurt a. M. Ver-
triebsstelle K. F. Koehler, Leipzig.
Der Kalksandstein, seine Herstellung und Eigen-
schaften. Mit 72 Abb. Herausgegeben vom Verein der Kalk-
sandsteinfabriken. Preis 3 Mk. Selbstverlag des Vereins der
Kalksandsteinfabriken E. V., Berlin-Wilmersdorf.
Zahlentafeln für Platten, Balken und Platten-
balken aus Eisenbeton. Zusammengestellt in Ueberein-
stimmung mit den ministeriellen Bestimmungen vom 24. Mai
1907 und den Leitsätzen des Deutschen Betonvereins von
Reg.-Bmstr. Weese. II. Teil. Preis geb. 6 Mk. Verlag Ton-
industrie-Zeitung N.W. 21.
Sammlung Göschen. Band 399. Die Bauführung. Kurz-
gefasstes Handbuch über das Wesen der Bauführung. Von
Emil Beutinger. Mit 23 Fig. und 11 Tabellen. Preis 80 Pfg.
Verlag G. J. Göschen, Leipzig.
Die neue Universität zu Jena, erbaut von Theodor
Fischer. Mit Einführung von Max Asborn. Preis 50 Pfg.
Verlag Eugen Diederichs, Jena.
Vom Reichsgericht.
Vorsicht beim Abbruch von Gebäuden.
(Nachdruck verboten.)
Ein Handwerker St. zu Speyer half den Zimmermeistern
G. und B. dortselbst ein gekauftes altes Gebäude abbrechen.
Er war am 30. Januar 1902 des Mittags mit seiner Arbeit
fertig und war nur noch einem andern Handwerker namens
K. beim Entfernen der Abortrohre behilflich, die er dann mit
K. durch den Hauseingang auf die Strasse schaffte. Als St.
wieder durch die vordere Tür den Hof betreten wollte, wurde
plötzlich ein Fachwandmauerwerk herabgestürzt und St. dabei
erschlagen. Mit dem Absturz der Mauer hatte es folgende
Bewandtnis: Dem Beklagten G. schien das Abbrechen der
einzelnen Steine zu langsam und trat er deshalb an die
Arbeiter heran mit den Worten: „Was ist das für ein Ge-
schäft? hier herum und runter damit!“ Dieser Aufforderung
leisteten die Arbeiter Folge, während inzwischen der Sohn
des G. nach unten ging, um zu sehen, dass nichts passiere.
Inzwischen kamen die beiden Handwerker wieder durch den
Hausflur und obgleich G. ihnen zuwinkte und zurief, hatte
St. ohne die Warnung zu hören, den Hof schon betreten
als gerade das Mauerwerk herunterkam, während K. sich
noch im Hausflur befand. Für den durch den Tod des St.
der hinterbliebenen Witwe und ihren Kindern erwachsenen
Schaden fordert diese eine vorläufige Kapitalsabfindung von
5000 Mark und für jedes Kind 1400 Mark. Und zwar gründete
sie ihren Anspruch gegen die beklagten Zimmermeister ein-
mal auf vertragliches Verschulden, sowie auf den § 823 B. G. B.
Während ein vertragliches Verschulden von den Gerichten
einstimmig abgelehnt wurde, erfolgte aber die Verurteilung
Weise
Ebers #*bach
8t B/itterlich
‘Sachs.
Geweihe,
Geweihschild
er, Reh- u.
irschköpf
C. liefern
Geweih Dekorationen
für Diele, Jagd- u.
Schankzimmer etc.
Auswahlsendungen,
Geweihgegenstända
wie Kronleuchte
Kleiderhalter,
Uhren, Rauch-
tische, Waffen-
bretter etc.
Eiserne Geweihe
10—14-Ender 20—24 M. Grandei, Gemsbärte
Franz Genth, Spezialfabrik, Crefeld.
C. LEDDIHN
Architektur-Antiquariat
Berlin W., Potsdamerstrasse 50.
Lager-Katalog zu Diensten. Ankauf ganzer
Bibliotheken und einzelner Werke.
WIRKWIN FÖK
HANDWfRKKOIKI
0U0 tfDMANN JONiOK
BKRliNSBI.il
[HMriitioftKüfim.
Elektrische Anlagen
für Stark- und Schwachstrom.
Komplette elektrische Anlagen für Neubauten.
Rud. Frommholz, Ingenieur
Berlin-Weissensee.
Prompte Bedienung. Tel. Ws. 463. Billige Preise.
BÜRO FÜR VERANSCHLAGUNG
= VON HOCHBAUTEN -
W. Völckers, CharloiMurg, Kanis» ni
Fernspr.: Amt Charlottenburg No. 1940
Heizkörper- Behänge::
Kantinen-Marken W Kontroll - Marken
Medaillen und v ' % Vereinsabzeichen
= Gegründet 1790 = fertigt (gepragl, galvanoplaslisch u. emailliert)
L CBr. LflUßF, G. m. li. H. Münzprägeanstalt, NÜmlierg, Klein weiflenmühle 12.
Zweigfabrik und Musterlager Berlin SW., Ritterstrasse 46.
Thüringer* Grottensteine
zur Anlage von Grotten, Ruinen. Wintergärten. Felsen- | |
Partien, Wasserfällen, Böschungen, Lourdesgrotten. ,—>
Preislisten, Skizzen"gratis und franko. —
OTTO ZIMMERMANN, Hoflieferant, Greussen i. Th.
— - Prima Referenzen. -— LJ
J. C. C Seelmeyer,
G. in. b. H.
BERLIN N. 4, Schlegelstrasse 6.
Gegründet im Jahre 1852. =-
Technisches Bureau und Fabrik E
für
Gas=, Wasserleitungs-
und
Kanalisationsanlagen.
Warmwasserversorgungen
nach eigenem bewährten System.
Zentralheizungen.
Rohrleitungen aller Art.
Volksbäder.
Ausstattungsgegenstände
in bester, modernster Ausführung.
:: :: Eigene Fabrikation :: ::
Gesundheitstechnische
Einrichtungen u. s. w.
für Hotels, Schulen, Sanatorien.
Krankenhäuser, Wohnhäuser,
Villen etc.
Hygienischer Klosettsitz.
:: D. R. G. M. 337 848 ::
Beste Referenzen. a
Mustersaal.
Telephon: Amt III. No. 660.
DER BAUMEISTER • 1909, FEBRUAR . BEILAGE.
Herausgegeben von Christian Rauch; Illustrationen von Walter
Waentig. Preis 1.50 Mk., Verlag Adolf Ebel, Marburg a. d. L.
Altfränkische Bilder 1909 mit Text von Theodor Henner.
15. Jhrg., Preis 1 Mk. Verlag H. Stürtz, Würzburg.
P. Stühlens Ingenieur-Kalender für Maschinen- und
Hüttentechniker. 44. Jhrg. 1909, Neubearbeitet und heraus-
gegeben von C. Franzen und K. Mathee. 2 Teile zus. 4 Mk.
Verlag G. D. Baedeker, Essen a. R.
Beton-Taschenbuch Jahrgang 1909. 1. Teil gbd., 2. und
3. Teil geh. zusammen 2 Mk. Verlag der Tonindustrie-Zeitung,
Berlin N.W. 21.
Die Veredelung der gewerblichen Arbeit im Zu-
sammenwirken von Kunst, Industrie und Handwerk. Verhand-
lung des Deutschen Werkbundes zu München 11. u. 12. Juli 1908.
Verlag R. Voigtländer. Leipzig.
Illustrationssammlung aus der Süddeutschen
Bauhütte. 40 Tfln., 257 Abb. Preis 4 Mk. Verlag Georg
D. W. Callwey, München.
A u s k u n f t s b u c h für statische Berechnungen
(Schnellstatiker). Krüftepläne zu Fachwerken, Tabellenmagazin,
Vorschriften über statische Berechnungen etc. auf dem Ge-
biete des Bau- und Ingenieurwesens in neuester Anordnung.
Herausgeber Ruff, Zivil-Ing. Preis 3.50 Mk. Verlag des „Aus-
kunftsbuch für statische Berechnungen in Frankfurt a. M. Ver-
triebsstelle K. F. Koehler, Leipzig.
Der Kalksandstein, seine Herstellung und Eigen-
schaften. Mit 72 Abb. Herausgegeben vom Verein der Kalk-
sandsteinfabriken. Preis 3 Mk. Selbstverlag des Vereins der
Kalksandsteinfabriken E. V., Berlin-Wilmersdorf.
Zahlentafeln für Platten, Balken und Platten-
balken aus Eisenbeton. Zusammengestellt in Ueberein-
stimmung mit den ministeriellen Bestimmungen vom 24. Mai
1907 und den Leitsätzen des Deutschen Betonvereins von
Reg.-Bmstr. Weese. II. Teil. Preis geb. 6 Mk. Verlag Ton-
industrie-Zeitung N.W. 21.
Sammlung Göschen. Band 399. Die Bauführung. Kurz-
gefasstes Handbuch über das Wesen der Bauführung. Von
Emil Beutinger. Mit 23 Fig. und 11 Tabellen. Preis 80 Pfg.
Verlag G. J. Göschen, Leipzig.
Die neue Universität zu Jena, erbaut von Theodor
Fischer. Mit Einführung von Max Asborn. Preis 50 Pfg.
Verlag Eugen Diederichs, Jena.
Vom Reichsgericht.
Vorsicht beim Abbruch von Gebäuden.
(Nachdruck verboten.)
Ein Handwerker St. zu Speyer half den Zimmermeistern
G. und B. dortselbst ein gekauftes altes Gebäude abbrechen.
Er war am 30. Januar 1902 des Mittags mit seiner Arbeit
fertig und war nur noch einem andern Handwerker namens
K. beim Entfernen der Abortrohre behilflich, die er dann mit
K. durch den Hauseingang auf die Strasse schaffte. Als St.
wieder durch die vordere Tür den Hof betreten wollte, wurde
plötzlich ein Fachwandmauerwerk herabgestürzt und St. dabei
erschlagen. Mit dem Absturz der Mauer hatte es folgende
Bewandtnis: Dem Beklagten G. schien das Abbrechen der
einzelnen Steine zu langsam und trat er deshalb an die
Arbeiter heran mit den Worten: „Was ist das für ein Ge-
schäft? hier herum und runter damit!“ Dieser Aufforderung
leisteten die Arbeiter Folge, während inzwischen der Sohn
des G. nach unten ging, um zu sehen, dass nichts passiere.
Inzwischen kamen die beiden Handwerker wieder durch den
Hausflur und obgleich G. ihnen zuwinkte und zurief, hatte
St. ohne die Warnung zu hören, den Hof schon betreten
als gerade das Mauerwerk herunterkam, während K. sich
noch im Hausflur befand. Für den durch den Tod des St.
der hinterbliebenen Witwe und ihren Kindern erwachsenen
Schaden fordert diese eine vorläufige Kapitalsabfindung von
5000 Mark und für jedes Kind 1400 Mark. Und zwar gründete
sie ihren Anspruch gegen die beklagten Zimmermeister ein-
mal auf vertragliches Verschulden, sowie auf den § 823 B. G. B.
Während ein vertragliches Verschulden von den Gerichten
einstimmig abgelehnt wurde, erfolgte aber die Verurteilung
Weise
Ebers #*bach
8t B/itterlich
‘Sachs.
Geweihe,
Geweihschild
er, Reh- u.
irschköpf
C. liefern
Geweih Dekorationen
für Diele, Jagd- u.
Schankzimmer etc.
Auswahlsendungen,
Geweihgegenstända
wie Kronleuchte
Kleiderhalter,
Uhren, Rauch-
tische, Waffen-
bretter etc.
Eiserne Geweihe
10—14-Ender 20—24 M. Grandei, Gemsbärte
Franz Genth, Spezialfabrik, Crefeld.
C. LEDDIHN
Architektur-Antiquariat
Berlin W., Potsdamerstrasse 50.
Lager-Katalog zu Diensten. Ankauf ganzer
Bibliotheken und einzelner Werke.
WIRKWIN FÖK
HANDWfRKKOIKI
0U0 tfDMANN JONiOK
BKRliNSBI.il
[HMriitioftKüfim.
Elektrische Anlagen
für Stark- und Schwachstrom.
Komplette elektrische Anlagen für Neubauten.
Rud. Frommholz, Ingenieur
Berlin-Weissensee.
Prompte Bedienung. Tel. Ws. 463. Billige Preise.
BÜRO FÜR VERANSCHLAGUNG
= VON HOCHBAUTEN -
W. Völckers, CharloiMurg, Kanis» ni
Fernspr.: Amt Charlottenburg No. 1940
Heizkörper- Behänge::
Kantinen-Marken W Kontroll - Marken
Medaillen und v ' % Vereinsabzeichen
= Gegründet 1790 = fertigt (gepragl, galvanoplaslisch u. emailliert)
L CBr. LflUßF, G. m. li. H. Münzprägeanstalt, NÜmlierg, Klein weiflenmühle 12.
Zweigfabrik und Musterlager Berlin SW., Ritterstrasse 46.
Thüringer* Grottensteine
zur Anlage von Grotten, Ruinen. Wintergärten. Felsen- | |
Partien, Wasserfällen, Böschungen, Lourdesgrotten. ,—>
Preislisten, Skizzen"gratis und franko. —
OTTO ZIMMERMANN, Hoflieferant, Greussen i. Th.
— - Prima Referenzen. -— LJ
J. C. C Seelmeyer,
G. in. b. H.
BERLIN N. 4, Schlegelstrasse 6.
Gegründet im Jahre 1852. =-
Technisches Bureau und Fabrik E
für
Gas=, Wasserleitungs-
und
Kanalisationsanlagen.
Warmwasserversorgungen
nach eigenem bewährten System.
Zentralheizungen.
Rohrleitungen aller Art.
Volksbäder.
Ausstattungsgegenstände
in bester, modernster Ausführung.
:: :: Eigene Fabrikation :: ::
Gesundheitstechnische
Einrichtungen u. s. w.
für Hotels, Schulen, Sanatorien.
Krankenhäuser, Wohnhäuser,
Villen etc.
Hygienischer Klosettsitz.
:: D. R. G. M. 337 848 ::
Beste Referenzen. a
Mustersaal.
Telephon: Amt III. No. 660.