DER BAUMEISTER » 1909, SEPTEMBER « BEILAGE.
B 139
Geh. Brt. Prof. H. Kayser in Berlin; Geh. Brt. Prof. Dr. P. Wallot, Dresden
und Stadtbrt. Egeling und Arch. Kuznitzky, Schöneberg. Unterlagen unent-
geltlich durch den dortigen Magistrat.
SCHWERIN. Betr. Neubau einer Knabenschule. Ausgeschrieben für die
im deutschen Reiche ansässigen deutschen Architekten. Termin 15. Oktober.
3 Preise von 2000, 1500, 1000, Mk., event. Ankäufe für je 500 Mk. Preis-
richter u. a.: Baudir. Ehmig, Baudir. Hamann u. Stadtbrt. Ehrich, Schwerin.
Unterlagen gegen 2 Mk. durch die Rats-Registratur.
STRASSBURG. Die dortige gemeinnützige Baugenossenschaft veran-
staltet zwecks Erbauung der Gartenvorstadt Stockfeld unter den in Elsass-
Lothringen ansässigen Architekten einen Wettbewerb. Termin 18. September.
4 Preise von 3000, 2000 und je zwei 3. Preise von je 1500 Mk; für zwei
Ankäufe je 500 Mk. Preisrichter u. a.: Stadtbrt. Eisenlohr, Dombmstr. Knauth,
Bauunternehmer Hug, Strassburg und Prof. Bonatz Stuttgart. Unterlagen
gegen 4 Mk., für Auswärtige 4.50 Mk., durch das dortige städt. Wohnungs-
amt, Schlossergasse 16 I, Zimmer 2.
WIGSTADTL. Betr. Wettbewerb einer römisch-katholischen Kirche.
Veranstaltet von dem Kirchenbauverein für deutsche Architekten — öster-
reichische Staatsbürger — in Oesterreich. Termin 15. November. 3 Preise
von 1200, 800, 500 Kr., 1 Ankauf für 400 Kr.
Entschiedene Preisausschreiben.
BURR. Betr. Wettbewerb Amtshaus. 1, Preis fiel aus. Ein Preis von je
2000 Mk. Arch. K. Meyer-Hamburg in Essen und H. J. Mähl, Bremen; ein
Preis von 1500 Mk. Arch Verheyen u. Stobbe, Düsseldorf, gemeinsam mit
Arch. E. Wachenfeld, Hagen i. W.; ein Preis von 1250 Mk. Arch. Müller-
Jena in Köln. Zum Ankauf empfohlen die Entwürfe von Arch. E. Fahrenkamp
u. H. Tietmann, Düsseldorf; K. Wolf, Essen, sowie Grosskopf u. Kunz,
Rüttenscheid.
KAIRO. Aus dem Wettbewerb betr. evangel. Kirche auf deutsche und
schweizerische Architekten beschränkt, ging mit dem 1. Preis von 800 Mk.
hervor Arch. R. Lerche, Halle a. S. u. W. Hurz, Dresden ; 2. Preis von 600 Mk
J. Otte, Wilmersdorf bei Berlin; 3. Preis von 400 Mk. W. Weber, Basel.
Angekauft wurden die Entwürfe von Arch. A. Molz, Strassburg sowie Mal-
pricht u. Bachfeld in Halle a. S.; lobende Anerkennung fanden die Entwürfe
von Arch. Ratinger, Erfurt; van Arenberg, Heliopolis u. Gaussen in Kairo.
NEUSS. Betr. Neubau eines Museums. 1. Preis fiel aus. Zwei 2. Preise
von je 1200 Mk. Arch. Berger, Schöneberg-Friedenau u. Arch. Herrn. Pflaume,
Köln; 3. Preis von 600 Mk. Arch. Schilling u. Schmitz, Neuss. Angekauft
zu je 300 Mk. die Entwürfe von Arch. Karl Müller, Köln; Arch. Verheyen
u. Stobbe, gemeinsam mit Arch. E. Wachenfeld, Düsseldorf.
STARNBERG. Betr. katholische Kirche. Ausgeschrieben für Mitglieder
des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde. 1. Preis Arch. Karl
Grandy u. Jos. Lang, Pasing; 2. Preis Arch. Alb. Kirchmayer, Augsburg;
3. Preis Arch. H. Niedermeyer, 4. Preis Prof. Rich. Berndl, beide in München.
Lobende Anerkennung fanden die Entwürfe von Arch. Jos. Riedl, O. Volln-
hals, A. Wagner u. M. Schmitt, München; F. Braun, Offenbach; S. Buch-
egger u. H. Stürzenecker, Augsburg.
STUTTGART. In dem Wettbewerb um ein Museum für Länder- und
Völkerkunde erhielt den 1. Preis von 3000 Mk. und die Ausführung Arch.
Georg Eser, gemeinsam mit Arch. Bihl u. Woltz; je einen 2. Preis von 2000 Mk.
Arch. Eisenlohr u. Weigle mit Osk. Pfennig sowie Prof. Paul Bonatz, sämt-
lich in Stuttgart; den 3. Preis von 1000 Mk. Arch. H. Moser u. Th. Fauser,
Ulm. Zum Ankauf empfohlen für je 500 Mk. die Entwürfe von Arch. Heinr.
Mehlin, Rich. Gebhardt und Karl Eberhard, Stuttgart sowie Kail Witzei,
München.
STUTTGART. Betr. Wettbewerb einer städtischen Gewerbeschule, be-
schränkt auf Architekten Stuttgarts. 1. Preis 1500 Mk. Arch. Willy Graf;
2. Preis 1200 Mk. Knoblauch; 3. Preis 1000 Mk. Fleischhauer u. Fr. Veil.
Persönliches.
Berlin. Die grosse goldene Medaille der Gr. Berliner Kunstausstellung
1909 erhielt der dortige Stadtbaurat Geheimrat Ludwig Hoffmann, eine
Anerkennung, über die wohl Einstimmigkeit herrschen dürfte.
München. Zum Ministerialdirektor und Vorstand der obersten Bau-
P. WIMMEL & Co. Steinmetzmeister
BERLIN W., Link-Strasse 15. B^cründot 177ß.
Steinmetz- und Bildhauerarbeiten
Eigene umfangreiche Steinbrüche.
AltQnpfiihnfp Raiifpn tl Ü • H«ichstagsgebäude, Hauptfront. Königl. Dom. Königl.
HUoyclUIII Lu UaUlull U tl . Marstall, Landtags- u. Herrenhaus. Königl.Residenz-
schloss, Posen. Grossherzogi. Schloss, Neu-Strelitz. Rathaus, Hannover. Dresdener
Bank, Lessingbrücke. Oranienbrücke. Ober-Verwaltungsgericht u. v. a. m.
| CASMOTOREN-FABRIK Deniz'|
Cöln-Deutz.
Erstes, ältestes und bedeutendstes Werk
der Welt für den Bau von Motoren.
Zweigfabriken in Berlin,Wien, Mailand, Philadelphia.
25000 000 Mk. Betriebskapital. ® 5400 Arbeiter und Beamte.
Wir bauen:
Bauwinden ® Flüssigkeits-
Motoren ® Diesel-Motoren
Gas-Motoren ® Lokomotiven
Motorboote ® Pumpwerke
® ® Sauggas-Knlagen ® ®
® Denizer Motoren Rahen Welirul. Q
Gesamtproduktion:
91 000 Motoren mit 800 000 P. S.
5 850 Sauggas-Anlagen „ 240 000 P. S.
700 Pumpwerke „ 12 500 P. S.
Vergolderei und Steinpapp-Fabrik
Gegr. 1873 Fritz Stolpe Fernspr.VI,3752
BERLIN W, Potsdamer-Str. 20, Hof part.
Atelier für Bilderrahmen, Spiegel, Konsole, Gallerien. Steinpapp-Orna-
mente (franz. Carton piere) für Bauten, Wände, Türen, Pilaster, Paneele,
Treppen, ohne Gips, Ersatz für Holzschnitzerei. Jede Art von Vergoldung
bei Aussen- und Innen-Bauten, Möbeln, in neuer und echt antiker Art.
E
Hohenzollern Kunstgewerbehaus
—- Friedmann & Weber ——:
Teipzigerstr. 13. BERLIN W.
Kunstgeiverbe aller Länder und Techniken,
= Wohnungseinrichtungen, Antiquitäten. -
!□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□aö
i>®FSCHMIPT
|k Künstlerische Bemalung
■.< in allen Stilarten
B Bemalung von Möbeln jg
□ Aufgemalte Plastik □ ■
W. BERLIN-CHARLOTTENBURG . g.
Lohmeyerstrasse 23
B 139
Geh. Brt. Prof. H. Kayser in Berlin; Geh. Brt. Prof. Dr. P. Wallot, Dresden
und Stadtbrt. Egeling und Arch. Kuznitzky, Schöneberg. Unterlagen unent-
geltlich durch den dortigen Magistrat.
SCHWERIN. Betr. Neubau einer Knabenschule. Ausgeschrieben für die
im deutschen Reiche ansässigen deutschen Architekten. Termin 15. Oktober.
3 Preise von 2000, 1500, 1000, Mk., event. Ankäufe für je 500 Mk. Preis-
richter u. a.: Baudir. Ehmig, Baudir. Hamann u. Stadtbrt. Ehrich, Schwerin.
Unterlagen gegen 2 Mk. durch die Rats-Registratur.
STRASSBURG. Die dortige gemeinnützige Baugenossenschaft veran-
staltet zwecks Erbauung der Gartenvorstadt Stockfeld unter den in Elsass-
Lothringen ansässigen Architekten einen Wettbewerb. Termin 18. September.
4 Preise von 3000, 2000 und je zwei 3. Preise von je 1500 Mk; für zwei
Ankäufe je 500 Mk. Preisrichter u. a.: Stadtbrt. Eisenlohr, Dombmstr. Knauth,
Bauunternehmer Hug, Strassburg und Prof. Bonatz Stuttgart. Unterlagen
gegen 4 Mk., für Auswärtige 4.50 Mk., durch das dortige städt. Wohnungs-
amt, Schlossergasse 16 I, Zimmer 2.
WIGSTADTL. Betr. Wettbewerb einer römisch-katholischen Kirche.
Veranstaltet von dem Kirchenbauverein für deutsche Architekten — öster-
reichische Staatsbürger — in Oesterreich. Termin 15. November. 3 Preise
von 1200, 800, 500 Kr., 1 Ankauf für 400 Kr.
Entschiedene Preisausschreiben.
BURR. Betr. Wettbewerb Amtshaus. 1, Preis fiel aus. Ein Preis von je
2000 Mk. Arch. K. Meyer-Hamburg in Essen und H. J. Mähl, Bremen; ein
Preis von 1500 Mk. Arch Verheyen u. Stobbe, Düsseldorf, gemeinsam mit
Arch. E. Wachenfeld, Hagen i. W.; ein Preis von 1250 Mk. Arch. Müller-
Jena in Köln. Zum Ankauf empfohlen die Entwürfe von Arch. E. Fahrenkamp
u. H. Tietmann, Düsseldorf; K. Wolf, Essen, sowie Grosskopf u. Kunz,
Rüttenscheid.
KAIRO. Aus dem Wettbewerb betr. evangel. Kirche auf deutsche und
schweizerische Architekten beschränkt, ging mit dem 1. Preis von 800 Mk.
hervor Arch. R. Lerche, Halle a. S. u. W. Hurz, Dresden ; 2. Preis von 600 Mk
J. Otte, Wilmersdorf bei Berlin; 3. Preis von 400 Mk. W. Weber, Basel.
Angekauft wurden die Entwürfe von Arch. A. Molz, Strassburg sowie Mal-
pricht u. Bachfeld in Halle a. S.; lobende Anerkennung fanden die Entwürfe
von Arch. Ratinger, Erfurt; van Arenberg, Heliopolis u. Gaussen in Kairo.
NEUSS. Betr. Neubau eines Museums. 1. Preis fiel aus. Zwei 2. Preise
von je 1200 Mk. Arch. Berger, Schöneberg-Friedenau u. Arch. Herrn. Pflaume,
Köln; 3. Preis von 600 Mk. Arch. Schilling u. Schmitz, Neuss. Angekauft
zu je 300 Mk. die Entwürfe von Arch. Karl Müller, Köln; Arch. Verheyen
u. Stobbe, gemeinsam mit Arch. E. Wachenfeld, Düsseldorf.
STARNBERG. Betr. katholische Kirche. Ausgeschrieben für Mitglieder
des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde. 1. Preis Arch. Karl
Grandy u. Jos. Lang, Pasing; 2. Preis Arch. Alb. Kirchmayer, Augsburg;
3. Preis Arch. H. Niedermeyer, 4. Preis Prof. Rich. Berndl, beide in München.
Lobende Anerkennung fanden die Entwürfe von Arch. Jos. Riedl, O. Volln-
hals, A. Wagner u. M. Schmitt, München; F. Braun, Offenbach; S. Buch-
egger u. H. Stürzenecker, Augsburg.
STUTTGART. In dem Wettbewerb um ein Museum für Länder- und
Völkerkunde erhielt den 1. Preis von 3000 Mk. und die Ausführung Arch.
Georg Eser, gemeinsam mit Arch. Bihl u. Woltz; je einen 2. Preis von 2000 Mk.
Arch. Eisenlohr u. Weigle mit Osk. Pfennig sowie Prof. Paul Bonatz, sämt-
lich in Stuttgart; den 3. Preis von 1000 Mk. Arch. H. Moser u. Th. Fauser,
Ulm. Zum Ankauf empfohlen für je 500 Mk. die Entwürfe von Arch. Heinr.
Mehlin, Rich. Gebhardt und Karl Eberhard, Stuttgart sowie Kail Witzei,
München.
STUTTGART. Betr. Wettbewerb einer städtischen Gewerbeschule, be-
schränkt auf Architekten Stuttgarts. 1. Preis 1500 Mk. Arch. Willy Graf;
2. Preis 1200 Mk. Knoblauch; 3. Preis 1000 Mk. Fleischhauer u. Fr. Veil.
Persönliches.
Berlin. Die grosse goldene Medaille der Gr. Berliner Kunstausstellung
1909 erhielt der dortige Stadtbaurat Geheimrat Ludwig Hoffmann, eine
Anerkennung, über die wohl Einstimmigkeit herrschen dürfte.
München. Zum Ministerialdirektor und Vorstand der obersten Bau-
P. WIMMEL & Co. Steinmetzmeister
BERLIN W., Link-Strasse 15. B^cründot 177ß.
Steinmetz- und Bildhauerarbeiten
Eigene umfangreiche Steinbrüche.
AltQnpfiihnfp Raiifpn tl Ü • H«ichstagsgebäude, Hauptfront. Königl. Dom. Königl.
HUoyclUIII Lu UaUlull U tl . Marstall, Landtags- u. Herrenhaus. Königl.Residenz-
schloss, Posen. Grossherzogi. Schloss, Neu-Strelitz. Rathaus, Hannover. Dresdener
Bank, Lessingbrücke. Oranienbrücke. Ober-Verwaltungsgericht u. v. a. m.
| CASMOTOREN-FABRIK Deniz'|
Cöln-Deutz.
Erstes, ältestes und bedeutendstes Werk
der Welt für den Bau von Motoren.
Zweigfabriken in Berlin,Wien, Mailand, Philadelphia.
25000 000 Mk. Betriebskapital. ® 5400 Arbeiter und Beamte.
Wir bauen:
Bauwinden ® Flüssigkeits-
Motoren ® Diesel-Motoren
Gas-Motoren ® Lokomotiven
Motorboote ® Pumpwerke
® ® Sauggas-Knlagen ® ®
® Denizer Motoren Rahen Welirul. Q
Gesamtproduktion:
91 000 Motoren mit 800 000 P. S.
5 850 Sauggas-Anlagen „ 240 000 P. S.
700 Pumpwerke „ 12 500 P. S.
Vergolderei und Steinpapp-Fabrik
Gegr. 1873 Fritz Stolpe Fernspr.VI,3752
BERLIN W, Potsdamer-Str. 20, Hof part.
Atelier für Bilderrahmen, Spiegel, Konsole, Gallerien. Steinpapp-Orna-
mente (franz. Carton piere) für Bauten, Wände, Türen, Pilaster, Paneele,
Treppen, ohne Gips, Ersatz für Holzschnitzerei. Jede Art von Vergoldung
bei Aussen- und Innen-Bauten, Möbeln, in neuer und echt antiker Art.
E
Hohenzollern Kunstgewerbehaus
—- Friedmann & Weber ——:
Teipzigerstr. 13. BERLIN W.
Kunstgeiverbe aller Länder und Techniken,
= Wohnungseinrichtungen, Antiquitäten. -
!□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□aö
i>®FSCHMIPT
|k Künstlerische Bemalung
■.< in allen Stilarten
B Bemalung von Möbeln jg
□ Aufgemalte Plastik □ ■
W. BERLIN-CHARLOTTENBURG . g.
Lohmeyerstrasse 23