12
DER BAUMEISTER . 1908, OKTOBER.
Arch. Hans Jooss, Kassel.
Evang. luth. Kirche für Braunschweig.
Stadtverwaltungzur un-
vergleichlichen Zierde
einer Stadt machen
lässt; es ist bekannt,
wie verschiedenartig,
nicht nur in ihrer
äusseren Erscheinung,
sondern auch hinsicht-
lich ihrer rationel-
len Grundidee (und
Kosten) Ingenieurarbei-
ten behandelt werden
können; wir verlangen
jetzt von einem Bebau-
ungspläne nicht bloss
ein Schürzenmuster mit
einigen Kilometer lan-
gen, geraden Linien,
sondern ein fein em-
pfundenes, sorgfältig
ausgereiftes Kunstwerk,
wo Führung der Flucht-
linien, Verteilung von
Sonne und Schatten,
Berücksichtigung vor-
handener Naturschön-
heiten (Wasserläufe
oder Spiegel, Baum-
gruppen u. dergl.) neben
weisen Vorschriften für
unstatthaft abgelehnt. In Fragen der Konstruktion waren
die Ratsmaurer- und Zimmermeister nicht zu überbietende
Autoritäten; wenn es sein musste, gaben sie auch in
baukünstlerischen Dingen ihre Meinung ab, im allgemeinen
zog man es aber vor, auf ästhetische Fragen überhaupt
nicht einzugehen. Dass die Baupolizei nicht nur die Aufgabe hat,
auf Grund alter Ueberlieferungen und möglichst erschöpfen-
der Vorschriften für Stellung, Sicherheit (Standhaftigkeit),
Feuersicherheit und Gesundheit (hygienische Zuträglichkeit)
vorhandener oder entstehender Bauwerke zu sorgen, sondern
dass sie in erster Linie mit berufen war, den trübseligen
Zuständen in unserm Privatbau- und Wohnungswesen mit
die künftige Bebauung Gewähr dafür leisten, dass mehr als
ein Konglomerat von Plätzen, Strassen, Gässchen und vielen,
vielen Mietkasernen entstehe.
(Schluss folgt.)
offenen Augen zu folgen und auf Grund der genauen Kenntnis,
die sie ja von jedem einzelnen entstehenden Objekt erlangte,
zur rechten Zeit und am richtigen Ort entgegenzutreten,
das konnte ganz vergessen werden, weil kein Fachmann an
ihrer Spitze stand.
Die neue Zeit hat nicht nur eine Steigerung der Aufgaben,
sondern auch eine veränderte Beurteilung ihrer Lösungen
gebracht. „Schlecht und recht“ genügt heute nicht mehr als
Devise für ein städtisches Hochbauamt. Wir wissen jetzt,
was sich aus den bisher abgedroschenen Bauwerken einer
Evang. luth. Kirche für Braunschweig.
Verlag Georg D. W. Call wey in München. Verantwortlich: Hermann Jansen in Berlin W 35. Druck, von Kastner & Callwey in München.
DER BAUMEISTER . 1908, OKTOBER.
Arch. Hans Jooss, Kassel.
Evang. luth. Kirche für Braunschweig.
Stadtverwaltungzur un-
vergleichlichen Zierde
einer Stadt machen
lässt; es ist bekannt,
wie verschiedenartig,
nicht nur in ihrer
äusseren Erscheinung,
sondern auch hinsicht-
lich ihrer rationel-
len Grundidee (und
Kosten) Ingenieurarbei-
ten behandelt werden
können; wir verlangen
jetzt von einem Bebau-
ungspläne nicht bloss
ein Schürzenmuster mit
einigen Kilometer lan-
gen, geraden Linien,
sondern ein fein em-
pfundenes, sorgfältig
ausgereiftes Kunstwerk,
wo Führung der Flucht-
linien, Verteilung von
Sonne und Schatten,
Berücksichtigung vor-
handener Naturschön-
heiten (Wasserläufe
oder Spiegel, Baum-
gruppen u. dergl.) neben
weisen Vorschriften für
unstatthaft abgelehnt. In Fragen der Konstruktion waren
die Ratsmaurer- und Zimmermeister nicht zu überbietende
Autoritäten; wenn es sein musste, gaben sie auch in
baukünstlerischen Dingen ihre Meinung ab, im allgemeinen
zog man es aber vor, auf ästhetische Fragen überhaupt
nicht einzugehen. Dass die Baupolizei nicht nur die Aufgabe hat,
auf Grund alter Ueberlieferungen und möglichst erschöpfen-
der Vorschriften für Stellung, Sicherheit (Standhaftigkeit),
Feuersicherheit und Gesundheit (hygienische Zuträglichkeit)
vorhandener oder entstehender Bauwerke zu sorgen, sondern
dass sie in erster Linie mit berufen war, den trübseligen
Zuständen in unserm Privatbau- und Wohnungswesen mit
die künftige Bebauung Gewähr dafür leisten, dass mehr als
ein Konglomerat von Plätzen, Strassen, Gässchen und vielen,
vielen Mietkasernen entstehe.
(Schluss folgt.)
offenen Augen zu folgen und auf Grund der genauen Kenntnis,
die sie ja von jedem einzelnen entstehenden Objekt erlangte,
zur rechten Zeit und am richtigen Ort entgegenzutreten,
das konnte ganz vergessen werden, weil kein Fachmann an
ihrer Spitze stand.
Die neue Zeit hat nicht nur eine Steigerung der Aufgaben,
sondern auch eine veränderte Beurteilung ihrer Lösungen
gebracht. „Schlecht und recht“ genügt heute nicht mehr als
Devise für ein städtisches Hochbauamt. Wir wissen jetzt,
was sich aus den bisher abgedroschenen Bauwerken einer
Evang. luth. Kirche für Braunschweig.
Verlag Georg D. W. Call wey in München. Verantwortlich: Hermann Jansen in Berlin W 35. Druck, von Kastner & Callwey in München.