Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Voss, Georg [Hrsg.]; Lehfeldt, Paul [Bearb.]
Bau- und Kunstdenkmäler Thüringens (Band 4): Herzogthum Sachsen-Meiningen: Kreis Saalfeld ; Amtsgerichtsbezirke Saalfeld, Kranichfeld, Camburg, Gräfenthal und Pössneck — Jena, 1892

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19413#0042

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
26

Grosskochbeeg.

Saalfeld. 26

von Inihoff; mit einem Löwen und einem Fisch, darüber einem steigenden Hund. Füll-
stücke aus neuerer Zeit (u. a. 2 Tafeln mit Schweinen). Grössere Tafel: Krönung eines
Königs, umgeben von Medaillons mit Bläsern, Turnieren und Narrenkampf. — Eechter
Flügel. Wappen: Bergleute und gekrönte Sirenen. Wappen unter einer Schlacht, zwischen
Architektur; Unterschrift: Hauptmann Caspar Merk von Herisau, F. Barbara Hochinerin
syn Eheliche Hussfrauw. Anno 16,30. (Butzenscheibe:) Ein alter Mann vor einem Baum-
stumpf mit Totenschädel und einem Bassgeige
spielenden Schwan. Beischrift: Hin Gat die
Zeit, her Jcumpt der doth, 0 mensch due
recht und fürchte Gatt. 1651. (Eine runde
Tafel als Gegenstück links, mit einer Schäferin,
ist neueren Ursprungs). 2 Tafeln mit einem lesen-
den Engel, in Architektur-Schnörkel ausgehend
(Grisaille mit etwas Eoth). Frau, einen Tisch
deckend (Schwefel und Schwarzloth). Heiliger
Hieronymus, sich kasteiend (desgl.). Anbetung
der Könige (desgl.). Narr vor einem Brunnen
(desgl.). — Obertheil des rechten Fen-
sters, mit einer gemeinsamen Tafel: 3Arcaden,
darin Maria, Barbara und Katharina nebst dem
österreichischen Wappen, zu den Seiten Basilisk
und Schlange. Ueber den Arcaden die Auf-
schrift: Gabriel Wey dacher 1519; Juliana
Weydacherin. Schön ausgeführt.

Im Treppenaufgang: 2 Fenster mit Wap-
pen. Bechts das von Orleans; von Imhof; mit
Löwe, Fisch und Hund; mit Kleeblatt und Bock;
Wappen von Altenstein. Links Wappen von
Fugger 1526; desgl. von Oesterreich; von Im-
hof; von Hofstetter 1514; mit 3 Beilen.

Kopf der Maria vom Gemälde der Krönung Mariens

im Schlosse zu Grosskochberg. Im Salon des Obergeschosses sind beson-

ders einige Oelgemälde hervorragend:

Ehemaliges Altargemälde (Lichtdruck)
Mittelfeld: Krönung Märiens nebst.dem Stifter und Wappen (A). Auf den Flügeln innen
Tod, bezw. Himmelfahrt Mariae, aussen eine Heilige mit einem Pfeil (Ursula?), bezw. ein
Ritter mit Bildniss-Zügen, in weissem Mantel, auf dem Haupte eine Dornenkrone, in der
Rechten ein grosses Holzkreuz haltend, die Linke auf einen Schild mit dem öster-
reichischen Adler gestützt. Das Bild ist unter niederländischem Einfluss wohl von
einem oberdeutschen Meister im 1. Viertel des IG. Jahrhunderts gemalt, prachtvoll
in den Farben und grossartig in der Auffassung. Auf dem Mittelbild sind die Haupt-
figuren weit besser, als die Nebenfiguren (Engel etc.) gemalt, besonders die Köpfe
Mariae und Gott Vaters von liebevoller Ausführung, wie schönem Ausdruck. Die
Figuren der Aussenflügel sind schwungvoll gehalten. Eine eigenthümliche Derbheit
starke Nasen etc. (Uebermalung ?) zeigt sich in manchen Gesichtern. — Herr Freiherr
von Stein (Sohn) fand neuerdings bedeutende Aehnlichkeit mit der gleichen Darstellung
 
Annotationen