Vkr neueS hervorragendesUrteil über den Dürerbund-Roman, der von der
zessmten Prefse itt zahlr. eingehendenBesprechungen gewürdigt rvorden ist:
I« der bekannten Zeitschrift .ElternhauS und Schule^,
DSsseldorf, Juli 1913, btetrt Oberlehrer Vr. A. de Bra auS Jena einen
eingehenden Aufsatz „Eiu g«tes Buch" über EHelmuL Harringa^.
Sr sa^ u. a. darin folgendes:
... »er »«rsaker versteht e» mit jühem «nd letdenschastliche« «riss iu Tervisse» »es Sudivttz»««»
Ü«f hiueinrupaSe«, und keiner kommt bei d»r »ekttlre de» BucheO ,sN der GteL». ohne vsrHer ih« Nede «vd
Antwort ,esta»den ,u haben ...
... »ar nun ader die Hauptsache ift, diese schars ««riffenen Hauptpersonen rrlebe», i« mahrste« n»d
Li»ne deS Worte». dte gewalti-ste« Prodleme de» deutschen BolkSlebenS der Gegenwart, Ke setzo« fich
«tt ih»«r i« Eieg oder Mederlage auOeinauder «nd erl«»den de« Leser n«r, »««dedgenoffe »der Grgner »»
stt». Ödona« st«cht dem «ersaffer natürlich der JNbegriff deffe», «a» «ir «nter de» Name» der so-iale«
-rage M begretfen »er»öh»t find ...
... La» ist gerade daS M«nder»are an detn Buche, daß der Versaffer da». N»a» er im nationale« Giane
Mr «nLedtngt wLnschen»«ert «Nd erstredenswert HSlt. seinr Forderungen «nd Jdeale nte in persönlicher »nd
pheuratischor Weise »ortrSgt, daß er weder tn den troikenen Ton de» nationalökonomtschen Leitfaden» noch tn
die agttatorische Godtrde de» Z«ttn«g»artikel» versLllt, sondern, daß «r alle» mtt dem «arme« Her»«» «nd
de« geschetten Kopfe de» wahrhaftrn besonnene« volksfreunde» erlebt und durchlebt hat. Lie einsetttg«
Negaeton, da« kraffe Absprechen tst mit starkem vewutztsein verrnieden, die Gröhe der JndustriekapitLne, dte
Leitung der vnreaukratte v. «ird durchau» «»erkannt. aber alle« mutz stch eine kritische PrLfuag »om
GWv-puukt d« Sohlsahrt de» Ganzen gesallen laffen. Sie könnte man de« pofittven Gtandpnntt d«< ver«
faffer» so i« allgemeinen urnschretbenk Es tft die vache der Ohrltchkett im grotze« «nd idealen Sinn«, dte der
Versaffv» vertrttt, die Sache de» ehrltchen Glauben» an da» deutsche volk und seine Zukunft. ...
... Lem starken Appell a« die Ehrltchkeit «nd Sahrhaftigkeit, der in so schönrm Bunde mit dem hohen
Glande» an daS dentsche Bolk auftritt. wird ein empftngliche» deutsche« LesergemLt kaum widerftehen können.
Ler Geist der sachlichen Ghrlichkeit ledt »nd wedt in d-m Buche «nd macht e» so stark wtrksam. Wie steht derverfaffer
jenseit» de» Lblen gesellschaftlichen Kastengeiste», der nur
vom fogenannten volk zu reden gewohnt ist! Wie offen und
unbeschönigt gelangen alle die bösen Schäden am BolkSorga-
niSm«* -ur vesprechung. Man kann da» gan-e Werk ein
unvergleichlicheS Werk -um nationalen JdealiSmu» nennen,
ein herrltche» Programmbuch de» GlaubenS an da« deutsche
Bolk. . .
Für alle
Vortruppleser!
DaS Bsch
bi-E« daS Pro-
gramm des
„Vortrupp".
160. Tausend.
Zu
beziehen
durch alle
Buchhand-
lungen.
s
-tls praktisches
Heschenk
1
für Sie
-eutsche Zamilie
!
/lvenarianisihe (hronik
fius vier Iahrhunöerten einer -eutjchen SürgerfamMe
v-n Luöwkg fwenariirs
»yrrzr«rsreu-e a« srinrm Schaffen tn vrrdin-ung mit ringrhen-rr Zorfchung habrn hier
»i« wrrt gezrttigt, -as «eit über -en brschrSnktrn Sefichtskrei» einer gewöhnUchen ZamiUen-
geschichte hinau»ragt. Es kann ihr kein größrre» Lob -efpen-rt w»r-e» us«. . . . der Dtit
erinnert an -ir eöl» -lrt wtthrtm Uaadrs... Vie slvenarianische Ehrontk «ir- einen Ehrenptatz
behaupt»n.E sNotan-.) ,Sein Such fteht ats schriftfirUrrischr Lrifiung nebrn Zrrptag» Sit-rrn
-- ja vieUeicht höher ... Zrrptag schrribt fiir -ir Nation, slvrnariu» zunächfi für feine IlinSrr.
-lber fein Such ver-irnt e» gteich jruem, zu einem votksbuch -er Sebtt-eten zu wer-en ...
virte« wir- r» rrg»hen wte mir. Ich habe -a» Vuch eine Vochr tang -lben- für flbrn- ge-
tefe«, bts e» zu En-e war, un- hab» -ie MÜ-tgkeit, -ie tch heimbrachtr, -arübrr vertoren. Ma«
kann -a» Snch wie etnr krtmat tirbrn, wo oietr» von-em etgenr» Sefie» tmmer «!e-«r I
SekrSMgung fin-rt." Rhrinisch'wefifüttfchr Aeittmg. I
2n ahnUchem Sinne urteUte« .Neue Zrrie preffe', .Litrrar. Zentraldtatt' uf«. I
Va» in ge-iegener, chronikarttgrr -l»»stattt»ug hergefiellte Such kofirt 12 M., grbun-eu 14 M., I
un- tfi tm verlag« vv» D. N. Reistan- t« Lripzig erfchienen.
zessmten Prefse itt zahlr. eingehendenBesprechungen gewürdigt rvorden ist:
I« der bekannten Zeitschrift .ElternhauS und Schule^,
DSsseldorf, Juli 1913, btetrt Oberlehrer Vr. A. de Bra auS Jena einen
eingehenden Aufsatz „Eiu g«tes Buch" über EHelmuL Harringa^.
Sr sa^ u. a. darin folgendes:
... »er »«rsaker versteht e» mit jühem «nd letdenschastliche« «riss iu Tervisse» »es Sudivttz»««»
Ü«f hiueinrupaSe«, und keiner kommt bei d»r »ekttlre de» BucheO ,sN der GteL». ohne vsrHer ih« Nede «vd
Antwort ,esta»den ,u haben ...
... »ar nun ader die Hauptsache ift, diese schars ««riffenen Hauptpersonen rrlebe», i« mahrste« n»d
Li»ne deS Worte». dte gewalti-ste« Prodleme de» deutschen BolkSlebenS der Gegenwart, Ke setzo« fich
«tt ih»«r i« Eieg oder Mederlage auOeinauder «nd erl«»den de« Leser n«r, »««dedgenoffe »der Grgner »»
stt». Ödona« st«cht dem «ersaffer natürlich der JNbegriff deffe», «a» «ir «nter de» Name» der so-iale«
-rage M begretfen »er»öh»t find ...
... La» ist gerade daS M«nder»are an detn Buche, daß der Versaffer da». N»a» er im nationale« Giane
Mr «nLedtngt wLnschen»«ert «Nd erstredenswert HSlt. seinr Forderungen «nd Jdeale nte in persönlicher »nd
pheuratischor Weise »ortrSgt, daß er weder tn den troikenen Ton de» nationalökonomtschen Leitfaden» noch tn
die agttatorische Godtrde de» Z«ttn«g»artikel» versLllt, sondern, daß «r alle» mtt dem «arme« Her»«» «nd
de« geschetten Kopfe de» wahrhaftrn besonnene« volksfreunde» erlebt und durchlebt hat. Lie einsetttg«
Negaeton, da« kraffe Absprechen tst mit starkem vewutztsein verrnieden, die Gröhe der JndustriekapitLne, dte
Leitung der vnreaukratte v. «ird durchau» «»erkannt. aber alle« mutz stch eine kritische PrLfuag »om
GWv-puukt d« Sohlsahrt de» Ganzen gesallen laffen. Sie könnte man de« pofittven Gtandpnntt d«< ver«
faffer» so i« allgemeinen urnschretbenk Es tft die vache der Ohrltchkett im grotze« «nd idealen Sinn«, dte der
Versaffv» vertrttt, die Sache de» ehrltchen Glauben» an da» deutsche volk und seine Zukunft. ...
... Lem starken Appell a« die Ehrltchkeit «nd Sahrhaftigkeit, der in so schönrm Bunde mit dem hohen
Glande» an daS dentsche Bolk auftritt. wird ein empftngliche» deutsche« LesergemLt kaum widerftehen können.
Ler Geist der sachlichen Ghrlichkeit ledt »nd wedt in d-m Buche «nd macht e» so stark wtrksam. Wie steht derverfaffer
jenseit» de» Lblen gesellschaftlichen Kastengeiste», der nur
vom fogenannten volk zu reden gewohnt ist! Wie offen und
unbeschönigt gelangen alle die bösen Schäden am BolkSorga-
niSm«* -ur vesprechung. Man kann da» gan-e Werk ein
unvergleichlicheS Werk -um nationalen JdealiSmu» nennen,
ein herrltche» Programmbuch de» GlaubenS an da« deutsche
Bolk. . .
Für alle
Vortruppleser!
DaS Bsch
bi-E« daS Pro-
gramm des
„Vortrupp".
160. Tausend.
Zu
beziehen
durch alle
Buchhand-
lungen.
s
-tls praktisches
Heschenk
1
für Sie
-eutsche Zamilie
!
/lvenarianisihe (hronik
fius vier Iahrhunöerten einer -eutjchen SürgerfamMe
v-n Luöwkg fwenariirs
»yrrzr«rsreu-e a« srinrm Schaffen tn vrrdin-ung mit ringrhen-rr Zorfchung habrn hier
»i« wrrt gezrttigt, -as «eit über -en brschrSnktrn Sefichtskrei» einer gewöhnUchen ZamiUen-
geschichte hinau»ragt. Es kann ihr kein größrre» Lob -efpen-rt w»r-e» us«. . . . der Dtit
erinnert an -ir eöl» -lrt wtthrtm Uaadrs... Vie slvenarianische Ehrontk «ir- einen Ehrenptatz
behaupt»n.E sNotan-.) ,Sein Such fteht ats schriftfirUrrischr Lrifiung nebrn Zrrptag» Sit-rrn
-- ja vieUeicht höher ... Zrrptag schrribt fiir -ir Nation, slvrnariu» zunächfi für feine IlinSrr.
-lber fein Such ver-irnt e» gteich jruem, zu einem votksbuch -er Sebtt-eten zu wer-en ...
virte« wir- r» rrg»hen wte mir. Ich habe -a» Vuch eine Vochr tang -lben- für flbrn- ge-
tefe«, bts e» zu En-e war, un- hab» -ie MÜ-tgkeit, -ie tch heimbrachtr, -arübrr vertoren. Ma«
kann -a» Snch wie etnr krtmat tirbrn, wo oietr» von-em etgenr» Sefie» tmmer «!e-«r I
SekrSMgung fin-rt." Rhrinisch'wefifüttfchr Aeittmg. I
2n ahnUchem Sinne urteUte« .Neue Zrrie preffe', .Litrrar. Zentraldtatt' uf«. I
Va» in ge-iegener, chronikarttgrr -l»»stattt»ug hergefiellte Such kofirt 12 M., grbun-eu 14 M., I
un- tfi tm verlag« vv» D. N. Reistan- t« Lripzig erfchienen.