Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutscher Wille: des Kunstwarts — 29,4.1916

DOI Heft:
Heft 22 (2. Augustheft 1916)
DOI Artikel:
Vom Heute fürs Morgen
DOI Artikel:
Unsre Bilder und Noten
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.14294#0207

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
sie wohltätig, Leben gebend; neue
Schöpfungen gehen unter ihrem
Odem hervor. Allein auf Lrden
kommt nichts zu einem reinen und
vollkommenen Dasein; darum ist
auch nichts unsterblich. Wenn die

Zeit erfüllt ist, erheben sich aus dem
Verfallenden Bestrebungen von wei-
terreichendem geistigem Inhalt, die
es vollends zersprengen. Das sind
die Geschicke Gottes in der Welt.

Ranke

Ansre Bilder und Noten

^m^ie Lrinnerungstage an die furchtbaren Nussenkämpfe beginnen. Wie
>-H^war uns vor zwei Iahren zumut? Willo Ralls Zeichnung
nennt sich „Herbst aber die Stimmung, die hier gebannt ist,

wuchs für jenen Herbst schon im Angust heran. Eine Lrnte, über die der
Tod in seine Sichel lacht. Das Blatt redet so, daß nichts dabei zu sagen
bleibt. Möge dieser „neue" Künstler halten, was er verspricht!

Tannenberg, das befreiende, davon erzählt uns Bruno Heroux
in dem ersten der beiden Druckschnitte, die wir Heyders immer wieder zu
empfehlendem Kalender .„Kunst und Leben" entnehmen. Der Gedanke an
Dürers Apokalypsenbild taucht vor dieser Phantasie nur auf, er wird so-
fort wieder beiseite geschoben. Hier ist doch ganz etwas anderes, hier ist
aus dem Malerischen, ist aus Licht und Schatten heraus komponiert.
Droben der Drache, den die deutsche Faust erwürgt, ist vielleicht zu dentlich,
als daß sich das Traumhafte wahren konnte; dieses Gebilde hätte als
Wolkenspuk angedentet genügt. Um so eindrucksvoller ist das Äbrige,
ist besonders die Bildstelle vor dem Wasser und jenseit des Wassers die
Flammenerregtheit am Horizont.

Vergleicht man mit diesem Blatt Max Slevogts „Schlachtfeld"
in dem Schnitte von Hoberg, so zeigt sich auch dem Ungeübten sofort das
Wirken der Technik als Ausdruckssprache. Bei „Tannenberg" hitzt und
schreit sie, auf diesem „Schlachtfeld" hier streicht sie alles zn Kälte und
Tod. Der graue fröstelnde Morgen.

Die Kopfleiste über der ersten Seite, von I. V. Cissarz, ist ans
Avenarius' Gedichtbuch „Stimmen und Bilder".

ber die Notenbeiläge wird in dem Aufsatz über Siegfried Kallen-
^berg von Alfred Einstein gesprochen.

Herausgeber: Qr. b. e. Ferdinand Avenarius in Dresden-Blasewitz; verantwortlich: der
Herausgeber. Mitleitende: Or. Hermann Ullmann, Or. Wilhelm Staj^el, Wolfgang
Schumann. — In Ssterreich-Ungarn für Herausgabe und Schriftleitung verantwortlich: vr. Richard
Batka in Wien XHI/6 — Sendungen für den Text ohne Angabe eines Personennamens an die
,Kunstwart»Leitung^ in Dresden-Blasewitz — Manuskripte nur nach vorheriger
Dereinbarung, widrigenfalls keine Verantwortung übernommen werden kann — Verlag von
Georg D. W. Eallwey — Druck von Kastner <L Eallwey, k. Hosbuchdruckerei in München — Geschäfts-
stelle für Berlin: Georg Siemens, ^ 57, Kurfürstenstraße 8 — Geschäftsstelle für Ssterreich-Angarn:

Hofbuchhandlung Moritz Perles, Wien I, Seilergasse 4
 
Annotationen