Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Badener Lazarett-Zeitung (Nr. 1-58[?]) — Baden-Baden, Juli 1916 - Dezember 1918

DOI Kapitel:
Hefte 35-36, Dezember 1917
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2827#0208

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

V»r««kk-Ärttirrrg.

Da pnßt Ba«r mittrlS der Forcepompe daS
doppevr Quantum Wafser wiedrr auS und iv fast
gleichem Lewpo steigt daS Boot wiedrr zur Ober«
flüche. «uf dirse Weife wurd« die Mannschaft mit
der Zeit mit der Bedienung vertraut. Trotz seiner
uulrugenbarrn Lrfolge hattr Bauer i» Rutzland
eigentlich uur eiuen Brschützer unir.Förderer in der
Person deS Grotzsürsten Konstantin. I« übrigen
stand mon ihm auS Srüuden deS ReideS an seineu
Srfolgen oder auS verlrtztem Nationalflolz. der
eiuem Drutschen deu Ruhm der Srfindung «ntz-
gönute, fedrdlich gegenüber. Diese StrSmvngrn
fandrn ein willfährlichrS Wrrkzeug in dem Bauer
bei srinen Fahrten zugrteilten rufsischen Leutmmt
Fedorowitsch. «lS am 30. Oktober 1856 der
Brrsoch der untersreifchen Epreagung eines grötzeren
EchiffeS vorgenommen werdrn follte, satz der vor->
genannte Offizier am Steuer. Man hatte nun ab.
fichtlich daS auzugreifeude Schiff an eine so seichte
Stelle gebracht, datz daS Unterfeeboot beimTaucheu
«nfehlbar auf Grund geratrn mutzte. Und so
grfchah eS auch. DaS Schiff fuhr mit voller
Wucht auf fein Ziel loS «ud fatz plötzlich mit dem
Hiutertril auf einem Sandhügel drS SeegrundeS
frst, während die Schraube mit SeegraS und altem
Tauwerk verstrickt war.

Nach langem vergrblichrm Bemühen lirtz Bauer
daS Waffer auSpumpen uud daS Schiff hob fich
nuu mit feinem frrien Hinterteil über die Woffer
stSche. Kaum stand die erste Lucke über dem
MeereSspiegrl, so ritz Fedorowitsch dirselbe auf und
fchwang fich inS Freir. Da Bauer und feine
Matrosen bei der eindringeuden Flut die Lucke
von innen auS nicht verschüetzrn konntrn, so blieb
ihnen nichtS audrrrS übrig, alS daS Boot eben»
fallS schleunigst zu verlaffen uud daSsrlbe seinem
Echicksal zu überlaflen. DaS Boot wurde zwar
spüter wieder grhoben, der Hatz gegen Bauer und
sein Werk lebte aber fort und hinderte ihn au
einem ersprietzlichen Weiterarbeitrn. Er rrhirlt zwar
deu Auftrag zur Herstellung einer unterfeeischen
Korvette von 24 Kanonen, da man ihm aber auf.
gab — angeblich um den Bau gegen Berrat uvd
Nachahmung zu schützen — die Arbeit in JrkutSI
am Baikalsee, also in Sibiriek, zu oolleuden, zog
Bauer, der eS zum Rang eineS kaiserl. ruff.Aub
marine-JngrnieurS gebracht hatte, vor, im Früh-
jahr 1858 nach Deutschland zurückzukehren.

Bauer hat daS LoS der meistrn Erfinder ge-
teilt. ES war ihm nicht mehr beschlrden, den Auf.
stieg und di« Bedeutung seiner Erfindnng zu rr.
leben, die einr Revolutioa in drr modernen See-
kriegSführuug herbeigeführt hat und die heute für
sei« Vaterland eine der wirksamsten Waffen im
Äampfe gegen ftiue Feinde geworden ist.

Lazarett-Aeralung.

Die Zmkalstelle der Lazarrtt-Bemtaag deS Stoten
Kreazer firankstlrt will dem Anterrffe der Berwnndrten
nnd Aranke» sta Bezirk der Lazarett-Zeitnng dienea. Zeder
«Lg« die Fragen, die er ans dem Hrrze» hat, seiea sst
Wstüschaftlicher Natur» rechtlicher Natnr oder wie stamer,
ilich aa die Lazarett-Beratnng richte». Li foll ans jede
drieflich Latwort grgeie» nad dir MLglichkeit ge-
Werde», Siat aad Beistand zu schaffen. Aat-
worte» doa. allgemeinem Aatereffe werdm ohae Na-
«enraeaanng ia drr Lazarett - Zeitnag verLffeatticht.
Bertraulich« Behaadlnag wird zngefichett, daher anonhm,
Aafrage» derbetea. Dst Zaschristea fiad z» richsta: A»
dst Lazarett-Beratang, Fraaksurt a. M.,
Ärkg»fürs«rge, Lheaterplatz 14. Beisttgnag doa Xückport»
4st aicht erforderlich^ Die Zeatralstelle de»
stazarett-Brratuag steht anch tLglich doa
1—5 Ahr dea Berwaadetea s»r perfLaliche
Uafragr» zar Lerfügaag.

MiMikkranßeuwLrter K. I. Frage: Jchkam
am 12. Nooembrr 1916 alS KrankenwSrter inS
Lazarett und tthielt 5.80 Mk. Löhnung. Am
23. April d. I. wurde ich reklamiert und alS ich
am 18. Juni wied« als Krankenwärttt eingezogen
wurde. bekam ich wiederum sechS Löhnungen mit
5.80 Mk. auSbezahlt. Dann wurde mir ab« be-
deutet, ich hütte nur noch 3.30 Mk. zu bekommen
«nd mützte die zuviel brzahlten Löhnungen zurück«
-ahlen. Jst eS richtig, datz ich «ur auf 3.30 Mk-.
Löhuung Anspruch habe und darf evrnturll die zu.
viel gezahlte LShnung mir an der jetzigen Löhuung

abgezogen wndea? — Antwort: Die Löhnung
deS MUitürkraukenwärtnS ist vom 1. Februar 1917
an dtt LLhuuog d«S Srmeiuen gleichgestellt worden,
jedoch mit d« Matzgabe, datz diejenigen Militür»
krankenwärt«. die fich a« 1. Februar 1917 in
Genutz d« höheren Löhuuug befanden. diese nach
wie' vor weitttbeziehen. Wenn Sie nach dem
1. Februar 1917 abgelöst worden find und spüter
alS MUitürkrankenwürt« wieder eingestellt wurden,
fo köunea Sie nach dem Wortlaut der «gangenen
Bestimmungen bei Jhrer Wiedereinstellung «ur noch
di« Löhnung deS Gemeinen erhalten, jedoch steht
die endgültige Entscheiduag dieseS SoadersallrS durch
dast KriegSminifirrium noch auS. Die in gutem
Slauben empfangene Zuvielzahluug brauche» Sie
nur zurückzugebrn, winn Eie noch um den zuviel
«haltenm Brtrag bereichrrt sind. Jrgrndwelche
Einbehaltungen von der Löhnung, um die Zurück-
zahlung auf diese Weise z« bewirken, ist jedoch un-
-ulüffig.

Antttoffijitt K. Zt. Frage: War biS zum
3. August alS kaufmünnischer Augestellter tütig,
dann wurde ich ei'ngezogen. Steht wir nun für
den Monat August resp. für noch sechS Wochen
Gehalt zu? — Antwort; Gemütz § 63 Han-
delSgesetzbuch behült drr HandlmrgSgehilfe, der
durch unverschuldeteS Unglück an der Leistung der
Dienste vnhindert ist, seinen Anspruch auf Grhalt
für die Dauer von srchS Woche». ES ist also die
Beantwortung der Frage, ob Jhnen dieser Anspruch
zusteht, davon abhüngig, ob maa die Einziehung
zum HerreSdienst als unvttschuldrteS Unglück an-
sieht. Die Frage lützt fich ab« nicht mit Sicher-
hett beantworten, da fie von den verfchiedenen
KaufmannS- uvd Gewnbegerichten fowie von den
Srtlichen Gerichten verschieden beantwortet wurde.

Dom deulschen Heist.

Btterolf im Lager von Akkon (1190).

Bo» Bictor v. kchesfel.
Kampfmüd uud sonnverbrannt
f«n an der Heiden Strand
waldgrüneS Thüringland
denk ich an dichl
Mildllarer Sternenschein
du sollst mir Bote sein,
geh, grütz' die Heimat mein
wett üb« Meer.

Feinden von allerwärtS
trotzt meiner Waffen Erz,
wider d« Sehnsucht Schmerz
schttmt mich kein Schfld.

Doch wie das Herz auch llagt,
auShatt' ich unverzagt,
w« GotteS Fahrt gewagt
trägt still sein Kreuz.

Scherz und MtseL.

EineS TageS war daS Effen ter Feldküche,
Rei» mit Konsttvenfleisch, sehr dünn geraten. All-
gemeineS Murren bei den Kfimeraden, die fich in
w enig schönen Worten ihr Herz erleichterten. An-
d«S unser Kamttad W. Sein Efsen im Kochge-
fchitt wehmütig betrachtend, spricht er zum Küchen-
unteroffizier: .Aber Korporal» ich habe doch Hungrr
und keinen Durst I'

A«S dem „EimpliciffiamS".

8. Eiue Speise. 9. Ruffisch« Boruame. lO.Sine
Speifenwürze. 11. Serichtlicher SuSdruck. 12. Sine
Jnsel. 13. Gebirge.

kiazefaadt vo» BrrkaaeaSmaan Mayerfoha. Fraakfart a-M.

1. IchrrrrStfrl.

Pfeiff« sah am Bach «ud pfiff.

Pfeiffer pfiff ab« uicht.

Dennoch satz Pfeiffer am Bach «ud pfiff--
Wie ist daS möglich?

_ llatoffz. Epeich.

2. Ichrrzrittftl.

lul. Oass. libsrLU.
sternunt. IX. ^ug. a. L. I,.

8. eoluot. 0- Laes. "

Wer vttsteht dirS Latein S

SUben.RAseU

AuS folgeaden 35 Sllben: a—ss—di—äi—äo
— äoc —e—6s—evv—gue—La—La—Lau—lan—
Isu — I«—Ist — li — li—lni—na - ni—nil— od—ps
sig — sti — sup—sus - tarrd—ti—tri—vs—xos
ret find 13 Wörttt zu bilden, deren AnfangS-
und Eadbuchstaben von oben nach unten gelesrn
einen AuSspruch «nftte» KaiserS an die Verwun-
deten ttgibt. Die WSrter bezeichnen: 1. Einer» j
Opernkomponisten. 2. Sinen Propheten. 3. Sine
Waffe. 4. Ein Sewürz. 5. Sine Stadt SchlrfienS.
6. Sine franzöfische Landschaft. 7. Sine Krankhell.

3. Schrrrrütsel.

Sanz leise krüht der Hahn

in Alteuburg.

Wie soll diese Sdreffe wohl heitzen?

BertraaeaSmaa» Mahersohn.

Die LSfungen find mit genauer Adresfe d« Ein--
sender biS 15. Dezbr. einzusrnden an die Lazarett»
Zeitung, Frankfurt a. M., Theatttplatz 14. Auß
dem Briefumschlag soll daS Wort .Rätsrllösung'
stehen. (Jnntthalb drS PostbezirkS Frankfurt a. M.
ist die Zusenduug alS Feldpostbrief nicht zuläsfig.)'

AuslÜsungen zu drn AufKadrn drr^
vorigrn Uummrr.

1. Aafgaüe: .800 Manu stark var die AbteilunL--
S. Aafgale: ,Di« LebenSalter betrugen 18, 48. 77.-
Nütsek: .Lauspatz." -

Ztretchtz»k,a«f»ale:


Prrlfr ru den Auslüsungen der
vorlgen Mummrr.

1. Mtsek: .Zu - Fall --- Zufall'

--- 5 richtige LSsmrgea.

S. NLtfek: .Schatz'

— 10 richtige LSsaugea.
ztefachaüartearütfek: .Am Brgoanerwald'

— 27 richtige Lösungea.

K»f,«Ier ,4 ist 24 Zahre alt und zeichuet 600 Mk.^
L ist 40 3-h« alt uud zeichmt 400 Mk.'

— 38 richtige LSfungea.

1. Scherzrütsekr .Lazarettzeitung'

--- 18 richtige Lösungen.

2. Scherzrütfek: .Die LauS'

— 20 richtige LSsuuge».

Bei sehr reger Beteiligaug war daS ErgebniS dieSmal
nicht so günstig, haben doch nur 5 Einsender alle 6 Rätset
richtig geraten. Diese wurdrn mit Hauptpreise» bedacht:
MuSk. Panier, Nauheim; Ldstm. ElsaS, Fraukfurt a. M.;
Schütze Hauptmann, Niederlahnstein: Res. Eattler. Darm-
stadt; Untoffz. Iost, ReichelSheim. Trostvreise für 5 richtige
LSfuugeu erhielten: Untoff,. Robbertz, Mannheim; MuSk.
5erbert, Frankfurt a. M.; llutoffz. Zupp, Fraukfurt a. M ;
oeublin, Franksurt a. M.; Pioaier Baumgarten, Fraak«
furt a. M.; Eren. Subke, Darmstadt.

Dir Lazarrtt-Zeitaag rrfcheiat zwetmal »wiwllich.
Deu Brrwundeteu, Kraukru uad Leaeseadea im Brzirt de»
Xl.. XIV. «ad XVlU. «rmeekorps strht str i« «azarett
aaeutgeltlich zur Berfüguag.

Zuschrifte» stad zu adreffiereu: Lazarrtt-Zettung, Fraat-
fart -. M., Dhratttplatz 14. _

BerautwarUtch« Echrtftlrttuug ehsnamtlich
vr. «a»! Gebharbt i» Fraakfurt w M.

Drack d»a Lübrr » <».. Fraalfart a. M-, «lbestratz» ÜS.
 
Annotationen