Die Form: Zeitschrift für gestaltende Arbeit — 3.1928
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.13709#0023
DOI article:
Riezler, Walter: Plastik, Naturstoff und Handwerk
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.13709#0023
sem viel enger verbunden bleibt. Über einen
Zweig dieses Schaffens, die ..Blechplastik"
von Wissel, wird an anderer Stelle dieses
Heftes ausführlich berichtet. Ganz andere
technisch-handwerkliche Vorgänge sind es,
die bei den bekannten Metallköpfen von
Ruch Belling zu ganz anderen, viel schär-
feren und kantigeren Formen führen, und
noch weiter gehl in dieser Richtung Kurt
Schwercltfeger (der, aus der Schule des
Bauhauses kommend, nun an der Stettiner
Kunstgewerbeschule als Lehrer wirkt), in-
dem er über eine sehr durchgearbeitete
Gipsform einen galvanischen Nickelnieder-
schlag legen läßt, dessen Dünne und Fein-
heit erst im Hochglanz der Politur ganz zur
Geltung kommt: wenn dieser Hochglanz die
ganz besonders präzise Realität der plasti-
schen Formen kaum mehr wahrnehmen
läßt, sie vielmehr hinter einem ewig wech-
selnden Sjiiel von Reflexen verbirgt, so mag
uns das dem klaren Wesen der Plastik zu
widersprechen scheinen; es sei aber daran
erinnert, daß auch die bis zum Hochglanz
geglättete Oberfläche der griechischen
Bronzen in dem blendenden Licht der grie-
Zweig dieses Schaffens, die ..Blechplastik"
von Wissel, wird an anderer Stelle dieses
Heftes ausführlich berichtet. Ganz andere
technisch-handwerkliche Vorgänge sind es,
die bei den bekannten Metallköpfen von
Ruch Belling zu ganz anderen, viel schär-
feren und kantigeren Formen führen, und
noch weiter gehl in dieser Richtung Kurt
Schwercltfeger (der, aus der Schule des
Bauhauses kommend, nun an der Stettiner
Kunstgewerbeschule als Lehrer wirkt), in-
dem er über eine sehr durchgearbeitete
Gipsform einen galvanischen Nickelnieder-
schlag legen läßt, dessen Dünne und Fein-
heit erst im Hochglanz der Politur ganz zur
Geltung kommt: wenn dieser Hochglanz die
ganz besonders präzise Realität der plasti-
schen Formen kaum mehr wahrnehmen
läßt, sie vielmehr hinter einem ewig wech-
selnden Sjiiel von Reflexen verbirgt, so mag
uns das dem klaren Wesen der Plastik zu
widersprechen scheinen; es sei aber daran
erinnert, daß auch die bis zum Hochglanz
geglättete Oberfläche der griechischen
Bronzen in dem blendenden Licht der grie-