Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Form: Zeitschrift für gestaltende Arbeit — 3.1928

DOI Artikel:
Lotz, Wilhelm: Möbeleinrichtung und Typenmöbel
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.13709#0174

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Dieses Hohlraums wegen bestehen die Wände, sie
sind Staub- und Lichtschutz. Wir denken über-
haupt bei Gefäßen, Kasten, Scliränken immer an
die Form der Wände, niebt an den Raum, wie wir
auch beim Haus an Wände, Dach, Türen und Fen-
sterscheiben denken, aber nicht an den Raum, für
den all diese Dinge gebaut werden. Auch beim
Stuhl denken wir an die Beine und Lehne, an
das Bild des Stuhls, wesentlich aber ist das Sitz-
relief.

Darin liegt wohl überhaupt der Ivernfehler,
dafS wir, wenn wir an Möbel denken, uns immer
zuerst das Bild des möblierten Zimmers vorstellen
mit der zusammenpassenden Garnitur. Das liegt
an unserer Erziehung, an unserer Umgebung.
Wenn wir zuerst an den Gebrauchsvorgang, an die
Funktion, denken würden, wie wir bei Säge, Ham-
mer, Nadel auch nicht an das Aussehen so sehr
denken wie an ihre Funktion, dann würde jedes
-Möbelstück in unserer Vorstellung eine typische
Gestalt annehmen und wir würden es nicht mehr
verstehen, warum der Stuhl, der doch etwas ganz
anderes ist als ein Schrank, durch formale Zutat
Glied der Zimmergarnitur werden soll.

Gegenstände aber, die nicht ihres Aussehens
wegen, sondern um ihre Funktion möglichst gut KANADIER FERDINAND KRAMER. FRANKFURT

zu erfüllen, gestaltet sind, gelangen zu Formen. Die Stühle Kramers enthalten nur an Formen, was konstruktiv
° ° ° . und holztechnisch notwendig ist. Dennoch sind diese Stuhle

die diese Funktion klar ausdrücken. Die Form als nicht das Ergebnis einer Abstreichung alles Überflüssigen,
Ausdruck der Funktion, nicht als selbstwertigcs nicht skelettartiger Rest, sondern sind Neuschöpfung aus

. . . „ ... . . . „. . _ . . dem Begriff Stuhl heraus, nicht aus der Erinnerung an tra-

asthetisches Geblide, ist das Ziel, das Sich unsere ditionelle Formen. Daher das formal Knappe aber Organische,
Generation gesetzt hat. Dinge aber, die aus glei- daher die Selbstverständlichkeit ihres Aussehens

Foto LeistikoW

AUSZIEHTISCH
UND STUHL

Rohrgeflecht, Eiche
geräuchert. Rücken-
lehne besonders ge-
arbeitet, verschraubt
und geleimt. (Billigste
Konstruktion)
Ferdinand Kramer,
Frankfurt a. M.

164
 
Annotationen