Die Form: Zeitschrift für gestaltende Arbeit — 3.1928
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.13709#0437
DOI Artikel:
Bier, Justus: Zu Otto Ernst Schweizers Nürnberger Stadionbauten
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.13709#0437
BADEANSTALT
Architekt Martin Knauthe, Halle / Holzkonstruktion
asymmetrische Ausweichung, die zugleich Stützen der Front aufnimmt, ist auf die
die 3-m-Bühne freigibt, hält er für den Fernerscheinung hin disponiert. Die vorge-
Blick vom Sonnenbad her dem schräg an- schobenen Kassenbaulen und die rechtwiii-
schließenden Tribünenbau das Gleichge- kelig auf den Verwaltungsbau zurückgrei-
wicht. Auch beim Verwaltungsgebäude, das fenden Sperren sind auf so einfache For-
die gleiche Funktion wie die Mauer gegen men gebracht, daß auch über die 400 m
den Schwimmhof hat, den Druck des Sta- lange Spielwiese hin die Gesamterschei-
dionwalles zur Hälfte in seiner Rückmauer, nung noch ihre volle architektonische Deut-
zur anderen Hälfte übergreifend in den lichkeit bewahrt. Justus Bier
DETAIL'DER BADEANSTALT
427
Architekt Martin Knauthe, Halle / Holzkonstruktion
asymmetrische Ausweichung, die zugleich Stützen der Front aufnimmt, ist auf die
die 3-m-Bühne freigibt, hält er für den Fernerscheinung hin disponiert. Die vorge-
Blick vom Sonnenbad her dem schräg an- schobenen Kassenbaulen und die rechtwiii-
schließenden Tribünenbau das Gleichge- kelig auf den Verwaltungsbau zurückgrei-
wicht. Auch beim Verwaltungsgebäude, das fenden Sperren sind auf so einfache For-
die gleiche Funktion wie die Mauer gegen men gebracht, daß auch über die 400 m
den Schwimmhof hat, den Druck des Sta- lange Spielwiese hin die Gesamterschei-
dionwalles zur Hälfte in seiner Rückmauer, nung noch ihre volle architektonische Deut-
zur anderen Hälfte übergreifend in den lichkeit bewahrt. Justus Bier
DETAIL'DER BADEANSTALT
427