Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Gartenkunst — 11.1909

DOI Artikel:
Hoemann, Reinhold: Erinnerungen an die Studienfahrt der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst nach England, 2
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.49259#0212

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
208

DIE GARTENKUNST.

XI, 12


Beispiel für die Anordnung des Blumenschmuckes in
Londoner Parks.
(Aus dem Peckhamrye-Park.)

ist fast 500 Meter lang und vor dieser Langfront ent-
wickelt sich der Garten zunächst in Terrassenform,
die sehr stark an italienische Vorbilder erinnert. Es
will meinem Gefühl nach dieser italienische Terassen-
garten mit dem zwar imposanten, mächtigen, aber
auch äußerlich etwas nüchtern wirkenden Glas-Palast
nicht recht zusammenstimmen. Wenn man aber dem
Gebäude den Rücken kehrt und nur den Garten
genießt, so findet man den Terrassengarten doch
schön, schön in seiner Gesamtheit, schöner noch
in mannigfaltigen Einzelbildern. Ich hörte einen Fach-
genossen neben mir sagen: „Schade, alles zeigt den
beginnenden Verfall“. Er mag recht haben, der
Kollege, und doch machte gerade das Gras, welches
zwischen den Steinplatten herauswuchs, das Moos und
die Flechte, welche die Ballustraden umnagte, der
Efeu, welcher die großen Steinmassen schier erdrückte,
kurzum dies alles, das was man wohl die Patina des
Alters nennen könnte, das Ganze erst recht malerisch.
Gerade hier hätten sich ausgezeichnet schöne Einzel-

bilder aufnehmen lassen, schade, daß die einbrechende
Dämmerung solches unmöglich machte.
Von den Terrassen aus bietet sich eine prächtige
Fernsicht in den landschaftlich angelegten Park und
darüber hinaus in die Grafschaft Kent. Zwei große
Rondels in diesem Park, augenscheinlich zuerst als
Fontänenanlagen gedacht und benutzt, sind zu Sport-
plätzen umgewandelt.
Wir sahen auch hier wieder auf diesen ca. 14
Morgen großen Sportplätzen, welche infolge ihrer Tief-
lage von Rasenwällen amphitheatralisch umfaßt wurden,
sporttreibende englische Jugend sich und die zahl-
reichen Zuschauer durch Wettlauf, Radrennen und
ähnliche Spiele vergnügen.
Auf einem der Plätze wurde das übliche große
Feuerwerk abgehalten, welchem die Feuerwerkpanto-
mine „The german invasion“ voranging. Auch hier-
über ließe sich ein kleiner nicht uninteressanter Auf-
satz schreiben, aber ich soll ja nur über Gärten be-
richten.


Baumgang im Peckhamrye-Park.
 
Annotationen