Innendekoration: mein Heim, mein Stolz ; die gesamte Wohnungskunst in Bild und Wort — 44.1933
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.10797#0184
DOI Artikel:
Breuer, Robert: "Dewetex"
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.10797#0184
170
INNEN-DEKO RATION
CHENILLESTOFF
ENTW. BERTSCH —
KAMPFERSECK
BOUCLETEPPICH
AUSF. DEWETEX
der Nationalökonomie. Heute kann Deutschland aus-
ländische Möbel- und Dekorationsstoffe unbedenk-
lich entbehren. Auch die neuen Musterbücher der
Deutschen Werkstätten erweisen die Berechtigung
solcher Autarkie; sie tun das sogar in besonders
hohem Grade und mit überraschender Phantasie.
Alle diese Stoffe sind kennzeichnend für die gel-
tende Notzeit. Nicht aufdringlich jedoch, und ohne
falsche Koketterie. Es sollen nicht Armut und Askese
selbstgefällig demonstriert werden. Es geht überhaupt
nicht um Nebenabsichten, vielmehr allein darum: zu
erschwinglichen Preisen eine gediegene, nach
Faser und Technik einwandfreie, vor allem auch eine
möglichst farbechte, eine weder aufdringliche, noch
kümmerliche, vielmehr eine allgemein verwendbare,
dem erzogenen Geschmack genügende, eine streng
sachliche und doch durchaus persönliche Ware herzu-
stellen. Solche gesunden Absichten wurden erreicht.
Verwendet werden: Wolle, Baumwolle und Kunst-
seide. Die Entwürfe, zumeist von Bertsch-Kampfer-
seck, Hillerbrand, Poetter, Harras und Leischner,
schwelgen nicht auf dem Papier, gehorchen vielmehr,
ohne in Langeweile und Einförmigkeit stecken zu
bleiben, den technischen Voraussetzungen. Wer hier-
für Sinn hat, sieht, wie diese Gewebe entstanden sind,
man spürt die Bindung von Kette und Schuß, spürt
auch die besonders behandelten »effektvollen« Fäden.
Ein schöpferisches Kriterium aller guten Webereien.
Die Eigenart ergibt sich aus der Weichheit und
Griffigkeit der Stoffe; sie suggerieren Reinheit und
Haltbarkeit. Auge und Tastsinn werden befriedigt,
gesättigt. Um hier eine Einzelheit zu nennen, sei auf
einen Chenillestoff verwiesen (Abb. S. 170), der
als schalldämpfender Türvorhang gedacht ist: von
schmeichelnder Schmiegsamkeit und blühendem Flor.
Die Musterung berücksichtigt, ohne schematisch
zu erstarren, das Gesetz des Hintergrundes. Möbel-
und Dekorationsstoffe sind - das gilt jedenfalls für
INNEN-DEKO RATION
CHENILLESTOFF
ENTW. BERTSCH —
KAMPFERSECK
BOUCLETEPPICH
AUSF. DEWETEX
der Nationalökonomie. Heute kann Deutschland aus-
ländische Möbel- und Dekorationsstoffe unbedenk-
lich entbehren. Auch die neuen Musterbücher der
Deutschen Werkstätten erweisen die Berechtigung
solcher Autarkie; sie tun das sogar in besonders
hohem Grade und mit überraschender Phantasie.
Alle diese Stoffe sind kennzeichnend für die gel-
tende Notzeit. Nicht aufdringlich jedoch, und ohne
falsche Koketterie. Es sollen nicht Armut und Askese
selbstgefällig demonstriert werden. Es geht überhaupt
nicht um Nebenabsichten, vielmehr allein darum: zu
erschwinglichen Preisen eine gediegene, nach
Faser und Technik einwandfreie, vor allem auch eine
möglichst farbechte, eine weder aufdringliche, noch
kümmerliche, vielmehr eine allgemein verwendbare,
dem erzogenen Geschmack genügende, eine streng
sachliche und doch durchaus persönliche Ware herzu-
stellen. Solche gesunden Absichten wurden erreicht.
Verwendet werden: Wolle, Baumwolle und Kunst-
seide. Die Entwürfe, zumeist von Bertsch-Kampfer-
seck, Hillerbrand, Poetter, Harras und Leischner,
schwelgen nicht auf dem Papier, gehorchen vielmehr,
ohne in Langeweile und Einförmigkeit stecken zu
bleiben, den technischen Voraussetzungen. Wer hier-
für Sinn hat, sieht, wie diese Gewebe entstanden sind,
man spürt die Bindung von Kette und Schuß, spürt
auch die besonders behandelten »effektvollen« Fäden.
Ein schöpferisches Kriterium aller guten Webereien.
Die Eigenart ergibt sich aus der Weichheit und
Griffigkeit der Stoffe; sie suggerieren Reinheit und
Haltbarkeit. Auge und Tastsinn werden befriedigt,
gesättigt. Um hier eine Einzelheit zu nennen, sei auf
einen Chenillestoff verwiesen (Abb. S. 170), der
als schalldämpfender Türvorhang gedacht ist: von
schmeichelnder Schmiegsamkeit und blühendem Flor.
Die Musterung berücksichtigt, ohne schematisch
zu erstarren, das Gesetz des Hintergrundes. Möbel-
und Dekorationsstoffe sind - das gilt jedenfalls für