Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 25.1911

DOI article:
Kuchinka, Eduard: Ueber Kopiermaschinen, Lichtpausapparate und dergl.
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.44943#0252

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
256

Ueber Kopiermaschinen, fichtpausapparate und dergl.

Jm Wesen und in der Husführungsform ähnlich ist der
photographische Kopierappar at mit Reflektor (Sig. 58) uon
^r iß Hoffmann in Dortmund (D. R. G. m. Flr. 459648).
Dieser Kopierapparat besteht aus einem rechteckigen Holz-
kasten a mit aufklappbarem Deckel b. Jm dem Kasten a ist
ein im Querschnitt oiereckiger Trichter eingebaut, welcher aus
uier schräg stehenden, konisch zulaufenden Platten c, c und d, d,
sowie einer Grundplatte e gebildet wird. Hm Grunde des
Trichters sind drei Glühlampen f, f und g in geeigneter Weise
befestigt, uon denen die seit-
lichen Pampen f, f in weißem
Dicht leuchten, während die
mittlere Pampe g eine rote
Glühbirne besißt. Die Innen-
wände des Trichters sind weif]
lackiert, so daß er als Reflek-
tor wirkt und sehr gleich,
mäßiges Picht auf das Flegati»
wirft. Jn der mitte des Trichters
ist noch eine mattscheibe ? an-
geordnet, um die Gleichmäßig-
keit des Pichtes zu erhöhen.
Die mattscheibe i ist durch
einen Schliß o des Gehäuses
nach außen durchgeführt und
kann hier mittels einer Hand-
leiste/» herausgenommen bezw.
eingeschoben werden („Phot.
Jnd “ 1911, S. 296).
Flicht niel abweichend ist der
Schnellkopierapparat „Ex-
preß“, dessen Hnordnung 5ig. 59 zeigt, uon Julius niüller in
Bärenstein, Bez. Chemniß i. Sa.
Gin Kopierapparat, bei welchem statt Gasglühlicht oder
elektrischem Picht das angeblich „reinlichere“ JTlagnesiumband-
lichf uerwendet wird, ist der uon der Olson Photo machine
Co. in Plattsmouth (riebraska, V. St. fl.) in den Handel gebrachte
„ Olson magnesium Printer“, dessen einfache Husführungs-
form ?ig. 60 erkennen läßt.
mar io ns (Pondon) „Renaud “-Schnellkopieruor-
richtung, ausführlich beschrieben in diesem Jahrbuche für 1906,
5. 215, scheint in dem „Good Rapid Printer“, jedoch mit
vergrößerter Huflagefläche, ihre Wiedergeburt zu feiern. 5ig. 61
veranschaulicht JTlarions „Good Rapid Printer“, der für
Bromsilber- oder Gaslichfpapier gebraucht werden kann.
 
Annotationen