Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 25.1911

DOI Artikel:
Eder, Josef Maria: Relative Aktinität
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.44943#0072

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
56

Relatioe flktinität.

Relative flktinität.
Von J. JTl. Eder in Wien.
Stellt man zwei aerschieden gefärbte Lichtquellen, z. B. eine
Kerze und ein fluersches öasglühlicht, uerschieden weit vom
Beobachter auf, so können sie in solche Entfernungen gebracht
werden, dal] sie ein weifjes Blatt Papier optisch ganz gleich
hell beleuchten. Die optische Helligkeit ist somit in beiden
Süllen gleich grofj. Bringt man eine photographische Platte an
Stelle des weifjen Papicres, so empfängt diese somit in beiden
Fällen optisch gleich starke Beleuchtung, aber dennoch wird der
photographische Effekt z. ß. der fluerlampe 2,36 mal größer sein
als jener des Kerzenlichts. Das Verhältnis der photographischen
Helligkeit, dividiert durch das Verhältnis ihrer optischen Hellig-
keit, nennt man „relatioe flktinität“.
Während Schwarzschild1) diese relatioe flktinität für
astronomische Helligkeitsmessungen uerschiedenfarbiger Sterne
benutzte, untersuchte ich zuerst uon diesem Gesichtspunkt aus
oerschiedene künstliche Lichtquellen2).
So fand ich die relatioe flktinität folgender Lichtquellen,
bezogen auf die Hefnersehe flmylazefatlampe und auf gewöhn-
liche Bromsilbergelatineplatten mit Entwicklung:

Eichtquelle
Relatioe
flktinität
Englische Walratkerze . . .
0,82
fluersches Gasglühlichf . .
2,56
ITlagnesiumlicht.
23,8

d. h. fluersches Gasglühlicht, welches optisch durch entsprechende
Entfernung auf die gleiche Helligkeit gebracht wird wie die
Hefnerkerze, wirkt photographisch auf Bromsilbergelatineplatten
mehr als doppelt so kräftig, ITlagnesiumlicht sogar etwa
24 mal stärker.
natürlich hängt die relatioe flktinität nicht nur oon der
natur der Lichtquelle ab, sondern auch von der Qualität (Barben-
empfindlichkeit) der belichteten photographischen Platte. Z. B.

1) S ch tu a rzs ch i 1 d, Ueber die photographische Vergleichung der Hellig-
keit uerschiedenfarbiger Sterne (Sitjungsber. d. Kaiser!, flkad. d. Wiss., Wien
1900, mathem. - naturro. Klasse, flbt.IIa, Bd. 119.
2) €der, System der Sensitometrie (Si^ungsber. d. Kaiserl. flkad. d.
Wiss., Juli 1901). — ferner: €der, Phofometrische Untersuchungen der che-
mischen Helligkeit usru. (Sitjungsber. d. Kaiserl. flkad. d. Wiss., mathem.-naturw.
Klasse, flbt. II a, ßd. 112).
 
Annotationen