Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 25.1911

DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44943#0295

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Photographische Objektive. — Blenden. — Cochkomera. 279
struktionen fertigen alle optischen Anstalten an (oergl. Eder,
Die photographischen Objektioe 1911, 3. flufl.). Häufig bringt
man am Tele-Tubus die mit dem jetoeiligen Einsenabstand er-
reichte Vergrößerung an. Z. B. liefert der Goerz-Dagor oon
21 cm fokus mit dem Goerzschen Tele-Tubus drei- bis neun-
fache Vergrößerungen, toas an der Fassung eingraoiert ist. Dies
ist eine große Bequemlichkeit für den Eandschaftsphotographen.

5ig. 83.



?ig. 84.

Die Optische Anstalt oon Julius Eaack Söhne in Rathenow
bringt Objektioe oom Typus der Goerzschen Doppelanastigmate
unter dem Titel „Polyxentar“ (1:6,8) in den Handel. Bild-
winkel 70 Grad, abgeblendet 90 Grad. Der Eaacksche „ Elormal-
Polynar“ scheint dem Aplanatentypus anzugehören.
R. und J. Beck in Eondon, 68 Cornhill, bringen unter der
Bezeichnung „Eleosfigmar“ eine neue Objektiokonstruktion,
die in den 5ig. 83 u. 84 abgebildet ist, in den Handel. Der
Eleosfigmar wird in zwei Typen, eine mit ueränderlicher Brenn-
weite (5ig. 85), eine mit fixer Brennweite (5ig. 84) hergestellt.
 
Annotationen