Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 25.1911
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.44943#0298
DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.44943#0298
282
Photographische Objehtiue. — Blenden. — Eochkamera.
rnerden strenge Formeln für alle einschlägigen Beziehungen ent-
mickelt („Zeitschr. f. miss. Phot.“ 1911, S. 24).
A. Gleichen beschließt die Helligkeit des Teleobjektios und
leitet die mathematischen Formeln hierfür ob. Tel e o b j ekti o e
liefern für nahe Objekte immer eine li chf s ch m ä ch ere
Abbildung als symmetrische Objektioe oon demselben Oeffnungs-
»oerhältnis und bei derselben Vergrößerungszahl („Zeitschr. f.
miss. Phot.“ 1911, S. 247).
Helligkeit des Objektios und Eichtoerteilung am
Bildfelde oon mitte gegen Rand. W. Zschokke untersucht
den Eichfoerlust der Objektioe durch Absorption und Reflexion
des Eichtes an den Gläsern. Die Tichtoerteilung über die ganze
Platte ist bei oerschiedenen Objektiotypen oerschieden und hängt
auch oon der Blendung ab.
Um die Eichtoerteilung über die ganze Platte bei oer-
schiedenen Objekfioen besser oergleichen zu können, tut man
Photographische Objehtiue. — Blenden. — Eochkamera.
rnerden strenge Formeln für alle einschlägigen Beziehungen ent-
mickelt („Zeitschr. f. miss. Phot.“ 1911, S. 24).
A. Gleichen beschließt die Helligkeit des Teleobjektios und
leitet die mathematischen Formeln hierfür ob. Tel e o b j ekti o e
liefern für nahe Objekte immer eine li chf s ch m ä ch ere
Abbildung als symmetrische Objektioe oon demselben Oeffnungs-
»oerhältnis und bei derselben Vergrößerungszahl („Zeitschr. f.
miss. Phot.“ 1911, S. 247).
Helligkeit des Objektios und Eichtoerteilung am
Bildfelde oon mitte gegen Rand. W. Zschokke untersucht
den Eichfoerlust der Objektioe durch Absorption und Reflexion
des Eichtes an den Gläsern. Die Tichtoerteilung über die ganze
Platte ist bei oerschiedenen Objektiotypen oerschieden und hängt
auch oon der Blendung ab.
Um die Eichtoerteilung über die ganze Platte bei oer-
schiedenen Objekfioen besser oergleichen zu können, tut man