Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 25.1911

DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44943#0302

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
286

Kameras. — mornentuerschlfisse. — Kassetten ustv.

senkrechter Schiit] an Stelle des Objektios übertrieben hohe, resp.
breite Bilder gebe, so dal] z. B. ein Kreis elliptisch erscheine.
Pickering hatte solche Bilder ausgestellt und Dr. W. Zenker
in der Sitjung des Vereins zur Förderung der Photographie in
Berlin oorgelegt und in „Phot, mitt.“, Ar. 402, beschrieben. Dem
deutschen Patentamte ist diese Stelle offenbar entgangen und
somit Otto das Patent zu Unrecht erteilt toorden (oergl. ferner
das diesbezügliche englische Patent in „Brit. Journ. Phot.“ 1910,
S. 825).

Kameras. — JTlomentuerschlüsse. —
Kassetten. — Atelier. — 5tative. — Sucher. — filterhalter.
Kam er as.
Ueber die Spiegelref lexka mera, ihr Wesen und ihre
Konstruktion hat Anton ITlayer in Heft 71 der „Vncyklopädie
der Photographie“, Verlag non W. Knapp in Halle a. 5., ge-
schrieben.
Rießschels Heliclack (?ig. 90) ist eine Querkamera mit
dreifachem Auszug und massinem öußüorderbau. Die Seiten-


5ig. 90.

nerstellung wird bewirkt durch Zahntrieb innerhalb des starren
Vorderteils, welches als solches fest nerankert ist. Die Ver-
schiebung des faufbodens und des Vorderbaues erfolgt mittels
Doppelfriebes, so daß Parallelstellung zur mattscheibe unbedingt
gewährleistet wird.
Der dreifache Auszug non 51 cm fange gestattet Aufnahmen
mit der Hinterlinse oder Vorderlinse allein, letztere sogar non
Objektioen bis 18 cm Brennweite. €s lassen sich ohne Benutzung
non Teleobjektioen zwei- bis dreifache Vergrößerungen her-
stellen, mit Benußung oon Teleobjektioen drei - bis achtfache.
 
Annotationen