Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 25.1911

DOI issue:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.44943#0305

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Kameras. — fflomenttierschlüsse. — Kassetten usro.

289

Rcflexkamera für speziell gewünschte Aufnahmen beseitigt.
Dies alles wurde erreicht, indem an Stelle des JTletallspiegels
ein Glasspiegel oon 0,2 m Stärke gesetzt wurde, durch den hin-
durch die Aufnahme gemacht wird (siehe ?ig. 94).
15 bis 20 Prozent der Eichtstärke, die, durch das Objektio
kämmend, die Glasplatte treffen, werden zu der darüber be-
findlichen JTlattscheibe reflektiert, 75 bis 80 Prozent derselben
treffen zur Exposition auf die Platte. Demnach ist das Bild der


Ulattscheibe bei Verwendung eines Objektioes uon //4,5 so licht-
stark, als etwa das Bild auf der JTlattscheibe eines Statio-
apparates uon einem Objektioe oon//10 — also genügend hell,
um selbst Gegenstände im Schatten bequem einstellen zu können.
Die Wirkung der Eichtstrahlen (desselben Objektioes) auf der
Platte kommt beinahe gleich der mit der Eichtstärke oon f/5.
Diese Eichfstärke genügt wohl, um selbst JTlomentaufnahmen
bei ungünstigen Eichtoerhältnissen machen zu können. Dafj der
billige Glasspiegel auf die Qualität des Bildes keinen merk-
baren schädlichen Einfluß hat, wurde an oielen Aufnahmen
erprobt.
Die Skizze der Konstruktion zeigt, dafj bei fix angenommener
Eage des Spiegels, der ITlattscheibe und der Platte Objektioe
Cder, Jahrbuch für 1911. 19
 
Annotationen