Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 25.1911

DOI issue:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.44943#0307

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Kameras. — momentoerschlüsse. — Kassetten usw.

291

Das D. R. P. Flr. 223088 vom 31. Oktober 1907 in Kl. 57,
Gruppe I (Zusaß zum Patent 205 005 uom 6. ITlärz 1907), wurde
Heinrich Ernemann, Akt.-Ges. für Kamerafabrikation in
Dresden-A., auf eine Klappkamera nach Art der durch
Patent 205 003 geschürten, mit beim Aufklappen des Deckels
sich durch Zugstangen selbsttätig aufrichtendem Objektivträger
erteiit. Diese Kamera ist gekennzeichnet durch an den Zug-
stangen und dem Gehäuse angebrachte Führungssfifte und
-schlitge, die so gestaltet sind, daß nach Beendigung der Klapp-
bewegung eine Entkupplung der Zugstangen unter deren
anderweitiger Festlegung erfolgen kann („Phot. Chronik“ 1910,
■5. 618).
Photographische Spezialausrüstungen für die ver-
schiedenen Zweige der Wissenschaft, für Pathologie, Zoologie,

?ig. 95.


für forensische Aufnahmen, für Geisteswissenschaften, für wissen-
schaftliche Expeditionen usw. bringt Heinrich Ernemann,
A.-G., vormals Ernst Herbst & Firl, Görliß, in den Handel.
Fig. 95 zeigt eine derartige Kamera mit schräg stellbarem Repro-
duktionsrahmen zur Diapositiverzeugung, Vergrößerung usw.
Als Wolkenkraßerkamera (Sky-Scraper-Kamera) wird
eine von der (durch ihre vortrefflichen Bühnenaufnahmen
bei magnesiumlicht bekannten) Byron Company in Aew üork
hergestellte photographische Kamera bezeichnet. Die in Kiew
üork befindlichen, viele Stockwerke hohen Bauten sollen sich
mit gewöhnlichen Apparaten vom Straßenniveau aus nur bis
zum 10. oder 12. Stockwerk aufnehmen lassen; aus diesem
Grunde konstruierte die Firma die unter obigem Titel gekenn-
zeichnete Kamera, mit welcher man von der Straße aus leicht
25 und mehr Stockwerke auf die Platte bringen kann. „The
Graphic“ vom 16. Juli 1910 (S. 162) enthält eine kuriose Photo-
graphie, die mit der Sky-Scraper-Kamera hergesfellt wurde;
19*
 
Annotationen